#129 abc
13.8.10, 02:32
Lebensmittelmotten werden in drei Arten unterteilt: die Dörrobstmotte, die Mehlmotte und den Mehlzünsler.
Die Dörrobstmotte ist braun, ihre Flügelspitzen sind dunkelbraun und rotbraun gemustert, mit angelegten Flügeln ist ihre Form eher rechteckig. Mehlmotten sind grau und ihre Flügel sind zu den Seiten hin ausgebreitet wie bei Schmetterlingen. Mehlzünsler sind hellbraun mit dunkelbraunen Flecken, die Flügel stehen leicht ab, so dass die Form eher dreieckig ist.
Lebensmittelmotten
legen ihre Eier gerne in kohlehydratreiche Lebensmittel wie z.B.
Getreideprodukte, Nüsse und Dörrobst, aber auch Tee, Gewürze, Kakao und
Kaffee werden nicht verschmäht. Die Nahrungsvorlieben variieren nur
leicht und das Vorgehen gegen die Schädlinge ist das gleiche.
Die
Raupen ernähren sich von diesen Lebensmitteln und verschmutzen sie durch
ihre Gespinste und Kot. Findet man die Motten, ihre Raupen oder ihre
Gespinste in Lebensmitteln, müssen diese entsorgt werden.
Lebensmittelmotten vertragen keine Kälte. Um die Schädlinge in
befallenen Lebensmitteln abzutöten, friert man sie einen Tag lang ein.
Die Plastikverpackungen von Nudeln und Tee bieten keinen ausreichenden
Schutz vor Befall. Lebensmittel müssen luftdicht in Dosen oder Gläsern
untergebracht werden. Zum Verpuppen nutzen die Lebensmittelmotten mit
Vorliebe Zwischenräume von Regalbrettern, Nuten, Schubladen und sogar
die Löcher für die Regelböden. Deswegen müssen bei einem Auftreten der
Tiere alle Schränke leergeräumt und mit Essig- oder Spirituswasser
ausgewaschen werden. Regalbretter rausnehmen und auch die Löcher
säubern, Schränke abrücken. Schlecht zu erreichende Stellen ruhig ein
bisschen mit dem Fön bearbeiten, die Wärme bekommt den Tieren meistens
nicht gut. Die Lebensmittelmotten bekämpft man mit Pheromonfallen oder
Schlupfwespen. Die Pheromonfallen enthalten einen
Sexuallockstoff und Klebestreifen. Angelockt von der vermeindlichen
Mottendame kriechen die Männchen in die Falle und bleiben kleben. Etwa
30-40 Tage nach dem Verpuppen schlüpfen die neuen Motten. Deswegen
sollte man nach 5 Wochen eine neue Pheromonfalle aufstellen. Schlupfwespen
legen ihre Eier in Mottenlarven ab, so dass diese als Nahrung für den
Schlupfwespennachwuchs dienen. Gibt es keine Mottenlarven mehr, suchen
sich die Schlupfwespen ein neues Betätigungsfeld und verschwinden somit
von allein. Man bekommt die präparierten Kärtchen im Fachhandel und legt
sie einfach aus. Sieht man die Motten, sollte man sie ohne viel
Federlesen erschlagen. Meist holt man sich diese Schädlinge mit
gekauften Lebensmitteln ins Haus. Deswegen sollten nicht allzu große
Vorräte angelegt werden und Lebensmittel sofort nach dem Kauf umgefüllt
werden. Besonders gefährdet sind Lebensmittel aus Bioläden, da hier
keine Insektenschutzmittel verwendet werden. Lebensmittel immer direkt
auf Gespinste kontrollieren. Entweder noch im Geschäft oder direkt nach
dem Einkauf zu Hause.
Wenn also demnächst eine Motte um die
Küchenlampe schwirrt, nehmen Sie das Insekt mal genauer unter die Lupe.
So manches Weibchen schwirrt auf der Suche nach einer Eiablagestätte in
die Küche und ein beherzter Schlag erspart unter Umständen viel Zeit,
Geld und Arbeit.
Mehlmotten mögen den Geruch von
Lorbeerblättern nicht. Ein paar Lorbeerblätter, die man in den Schränken
verteilt, sollen die Schädlinge fernhalten.
Räum die Küche komplett aus, schau dir oben, unten die Tapetentabschlüße an ob da Nester sind. Ggfs. mit Acryl dichtmachen.
Dann Zug um Zug wieder einräumen. Bei Wandschränken, alle diese
vorgebohrten Löcher zur Regalbrettfixierung verschließen (Klebeband).
Alles, was irgendwie essbar sein könnte, nur in verschlossenen Gläsern,Tupperware einlagern.
Und auch völlig konsequent, Dose o.ä. öffnen, etwas entnehmen, sofort wieder schließen.
So würde ich vorgehen.
Wenn es dann nach einiger Zeit immernoch diese Mistdinger gibt, würde
ich in der sonstigen Wohnung schauen woher die kommen könnten.
Keinen Gries, Mandeln und Nuesse auf Vorrat kaufen.
schaue auch unter gardinenstangen und in tapeten ritzen.
Nach 5-6 Wochen spätestens eine neue Falle zumindest in der Küche
aufstellen. Hintergrund: Die Larven brauchen ca. drei Wochen, bis sie
schlüpfen. Man sieht 'ah,es kommen schon seit Tagen oder Wochen keine
neuen Motten mehr dazu' und wirft die Fallen weg. Dann - nach wenigen
weiteren Tagen oder ein zwei Wochen tauchen die Mistviecher wieder auf.
Alle Verpackungen geöffnet, alle Kartons entsorgt, alle Nudeln, Suppen,
Brühwürfel, einfach alles was nicht fest eingeschweißt war und auf Druck
dicht war (oder eben im Glas) flog in den Müll.
Eine Biologin meinte, daß die Lebensmittelmotten selten ihre Eier in der direkten Nähe
vom Futter ablegen, daher macht der mit den Schranklöchern und so schon
Sinn. Sicher sind die Lebensmittel nur in Einmachgläsern mit Gummiring.
Wenn man die anfälligen Lebensmittel neu in verschlossener
Originalverpackung nicht monatelang lagert, sondern höchstens ein paar
Wochen und die angebrochenen Inhalte in solchen Einmachgläsern
aufbewahrt, ist das der einfachste Weg, wie man der Plage Herr wird.
Eine Abhilfe ist, niemals mehr Lebensmittel in Handelspackungen zu
lagern. Was schlüpft, wird nicht erwachsen, wenn es verhungert.Keine
Motten = keine Eier = keine Maden.
Alles, was Du essen willst, muss entweder in fest verschließbare Gläser. Oder in ebensolche Plastikdosen.
Für den Anfang, bis Du alle Überlebenden los bist, hilft es, die Plastikdosen zwischendurch mit Tesafilm rundum zu versiegeln.
Es kann nie schaden, Einkäufe vor dem Eindosen zu sieben.
Getreideprodukte können nicht so behandelt werden, dass sich darin nichts entwickelt. Es würde uns Menschen nicht gut tun.
Föhn, jede Art Reinigungsmischflüssigkeit hilft, aber leider nicht durch
einmalige Anwendung. So lange noch irgendwo Eier oder Motten vorhanden
sind, geht es wieder los.
Du wirst nicht darum herumkommen, nicht nur den betroffenen Schrank zu
reinigen, sondern die gesamte Küche, eventuell angrenzende Räume auch.
Beharrlichkeit und Kontrolle 2 xpro Woche führen zum Ziel.
Man sollte auch Toilettenpapierrollen, Küchentücher aus Zellstoff etc. kontrollieren, darin habe ich etliche Larven entdeckt!!
Zum Schluss haben wir von allen Konserven die Etiketten entfernt und die Dosen gespült und wieder mit Edding beschriftet.
Auch Waschmittel und Co kontrollieren.
Also bei den Motten ist der Lebenszyklus so, dass sie aus paniermehl
artigen, versponnenen Eiern schlüpfen, zu Larven (Würmern) werden, die
dann meistens in den Lebensmitteln sitzen, dann verpuppen sie sich. Die
Puppen sind häufig in Spalten, Ritzen und Ecken aber auch Einborhlöchern
zu finden. Und schließlich schlüpfe die fertigen Motten und vermehren
sich wieder weiter.
Lebensmittelmotten loswerden | Frag Mutti
Lebensmittelmotten loswerden: Ergänzend zu den bereits von anderen angegebenen Maßnahmen, sollte unbedingt beachtet werden, dass die Motten ihre Eier
Lebensmittelmotten loswerden | Frag Mutti
Lebensmittelmotten loswerden: Nachdem ich vor ca. 5 Jahren mal einen schweren Befall von Lebensmittelmotten in meiner alten Wohnung hatte, kann man sich
Lebensmittelmotten loswerden - GAN
http://www.frag -mutti.de/tipp/p/show/categoryid/2587/Lebensmittelmotten-loswerden.html Quelle - gutefrage.net Antworten zu
Lebensmittelmotten Bild-Wiki Sucher
Lebensmittelmotten zu haben, ist eine unangenehme und hartnäckige Sache, aber man kann sie erfolgreich loswerden, mit diesem tollen Tipp von Frag-Mutti.
Lebensmittelmotten loswerden (haushalt, schaedlinge)
Lebensmittelmotten loswerden . http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/categoryid/2/articleid/2587 Spezielle gegen Lebensmittelmotten,
Lebensmittelmotten Vernichten-Wiki Sucher
Lebensmittelmotten loswerden | Frag Mutti. Lebensmittelmotten zu haben, ist eine unangenehme und hartnäckige Sache, aber man kann sie erfolgreich loswerden,
LEBENSMITTELMOTTEN - Jelio
Für den Begriff "Lebensmittelmotten" sind hier nun alle gesammelten Frag Mutti. Fangen. Aber Keine Maden. Vernichten. im Vogelkäfig. Hygiene. Loswerden
Lebensmittelmotten im Schlafbereich - GAN
Frag Mutti.de http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/categoryid/2587/Lebensmittelmotten-loswerden .html Vllt hilft Dir das auch noch! Viel Erfolg! L.G.Elizza Quelle
Lebensmittelmotten | Hello-Berlin...
Lebensmittelmotten loswerden | Frag Mutti. www.frag-mutti.de/lebensmittelmotten-loswerden-a2587/ Lebensmittelmotten zu haben, ist eine unangenehme und hartnäckige
Lebensmittelmotten Pestizid Aktions Netzwerk e V PAN
Lebensmittelmotten loswerden | Frag Mutti http://www.frag-mutti.de/lebensmittelmotten-loswerden-a2587/ Lebensmittelmotten zu haben, ist eine unangenehme und
ConversionConversion EmoticonEmoticon