Präziser: Wörter, wie wir siekennen. - Oder: noch kennen?
EineErinnerungsmöglichkeit für alle Oberschlesier.
(Eine etwas andere finden Sie auch unter:Oberschlesisches)
Einige Erklärungen zurWahl der hier aufgenommenen Wörter. Im Prinzip sollten hier nur Wörter oberschlesicher (schlesischer)Mundart stehen, die so nicht - oder aber ganz selten - in anderen Regionen deutscher Sprache gebraucht werden. Wörter, die die Eigenständigkeit der deutschen Kultur in Oberschlesien betonen.Deswegen wurden hier keine Wörterpolnischen Ursprungs berücksichtigt, trotzdem sie von vielenMenschen zur oberschlesichen Mundart gerechnet werden. Aber Ausnahmenbestätigen die Regel: Denn auch hier finden Sie doch einige markanteWörter, deren Wiege die polnische Sprache ist.
Undnoch etwas:Natürlich ist diese Liste unvollständig. Ich hoffe, daß ich siemit Ihrer Hilfe, liebe Oberschlesier, liebe Gleiwitzer, weiterausbauen kann. Auch Korrekturen oder Ergänzungen sind erwünscht.Außerdem habe ich am Ende der Liste noch einige, mir eingeflüsterteWörter untergebracht, die noch auf ihre Erklärung warten.
Beim Erstellen dieser Liste haben mir maßgeblich geholfen: Paul Weirauch, Rudolf Kalka,Dr.Gerhard-Paul Fabian und andere Mitglieder des Gleiwitzer Kreises wie auch die Herren Wolfgang Haase, Georg Shagen, Dietmar Riedhof, Wolfgang Linda, Frau Heidrun Risse,Frau Gudrun Kistler, welche viele Wörter eingebracht hat, wie auch einige weitere, anonym bleiben wollende, alte Gleiwitzer.
Noch eine Erklärung zum Gebrauch derListe: Der in Farbe dargestellte Begriff verweist auf eine etwasausführlichere oder zusätzliche Information, also anklicken!
Damitman ein Wort schneller finden kann: Hier sind sie nach demAnfangsbuchstaben geordnet.
Aast, Ast
gemeiner Mensch, hinterlistiger Mensch
Abgerührte
Kuchen aus Rührteig, Rührkuchen, Sandkuchen(?),Napfkuchen
Abmache
Einbrenne, Mehlschwitze
abmachen
bei der Zubereitung einer Speise diese gegen Endemit Fett verfeinern
abschreiben
auch im Sinne: auf einen Brief antworten
Abseigebrett
Abseihebrett, rundes, gelöchertes Brett mit Griff
abziehen
die Sahne von der (abgstandenen) Milch schöpfen
abzigeunern
abluchsen, jemandem etwas abschmeicheln
achte, neune, ...
Zählweise, Anzahl
Achtla, Achtel
Schnaps, 1/8 Liter
Ambrot
Abendbrot
angedreckelt
angeschmutzt, z.B. Kleidung
angeschickert
betrunken
Antree, Antrej
Eingangsbereich der Wohnung, Korridor
Aplaß
Ablaß, als allgemeines jahrmarkt- oderkirmesähnliches Fest im Ort verstanden
Aschernbecher
Aschenbecher
Ausguß
gewöhnlich gußeisener, emaillierter, halbrunder Behälter untereinem Wasserhahn, zur Abwasserentsorgung
aufpumpen, sich
sich aufblasen, künstlich erregen und es auch zeigen
Aufwasch, aufwaschen
Geschirrspülen
auskreschen (mit langem "e")
auslassen, z.B. Speck
-Zurück zum Anfang -
Babe, Baba, Babka
Stürzkuchen
Backfeife
Maulschelle, Ohrfeige
Bäre
Beere
Bebbock
Gespenst, Geist (böser)
Befej, Bifej, (Büffee)
Küchenschrank
begratschen
etwas (unnötig) berühren, schmutzig machen,befummeln
Behm, Behmen
10-Pfennigstück (nach böhmischer Münze?)
behumpsen
beschummeln
Beitel
(kleiner) Junge
belabern1
vollreden, aufdringlich einreden, über jemandenherziehen
belabern2
bekleckern
bemammeln
bekleckern, beschmieren (z.B.das Gesicht beimEssen)
Bemmer, der
dickes Kleinkind, abwertend
Bernickel, der
Gerstenkorn
bespuckt, nur
nur dünn glasiert, z.B. Kuchen
besalben, sich
ein Säugling besalbt sich mit seinem geruchslosen - an Salbe erinnernden - Stuhl
betexen
aufdringlich mustern, taxieren
betun, sich
viel Aufhebens machen, sich aufspielen, wichtigtun
Beuka, Bojka
Geschichte, Erzählung, Märchen
Beutlik
kleiner Beutel
Bifej, Befej
Küchenschrank
Binder
Krawatte
bissel
ein wenig, etwas
Blaubeeren, Blaubären
Heidelbeeren (vaccinium)
Blaukraut
Rotkraut
Blödok
dummer, blöder Mensch
Blumenasch,Blumenaschel
Blumentopf
Bob, Bobbern
Bohnenart (dick, groß)
Boden
Dachspeicher, Trockenboden
Bojka
Geschichte, Erzählung, Märchen
Bombsel
Bonbon
Brillok
Brillenträger (junger)
Brinkel
Krümel, Brösel
Brotsuppe, "Snelke"
Armeleuteessen, Brotstückchen (eventuell angetrocknet) mit heißem Wasserübergossen und mit Fett, zerquetschtem Knoblauch und Salz aufgebessert
Bua
Beule
Büffee
Küchenschrank
Bumelka
geschwänzte, nicht abgearbeitete Schicht
Bunzlok, Bunzeltopf
Tontopf, Tongeschirr (aus Bunzlau) - wurde meistenszur Herstellung von sauren Gurken oder Sauerkraut verwandt.
Diente auch zur Fettaufbewahrung.
Buchte
Hefeklöße, zu Klößen geformter und inWasserdampf gekochter Hefeteig - serviert mit geschmolzenerButter und Blaubeerkompott
Bux
Taugenichts, Lausbube, (Dieb)
Bux aus Ruda
liebenswerter Taugenichts, Bruder Leichtfuß
Buxlik
kleiner Lausbube
-Zurück zum Anfang -
Dämlak, Demlak
dummer, dämlicher Mensch
Dickusch
Dicker
diosetzki
teuflisch, unerträglich
dotte
dort
Döskopp
Dussel
Dragoner
großer Mensch (Weib), Mannsweib, stark gebauterMensch
drapko
schnell
drehnig
schwindlig, verwirrt (Schwindelzustand nach schnellem Drehen oder auch im angeheiterten Zustand)
dreiviertel-, halb-, viertel-
Zeitangabe: z.B.: dreiviertelzwölf = ein Viertelvor Zwölf
Dresche
Prügel, eine Abreibe bekommen, Schläge
drieseln
Ausfasern eines Stoffes, Laufmasche
Dummerjahn
einfältiger, dummer Mensch
Dupa
einfältiger, dummer Mensch, wörtlich auch Hintern(aus dem Polnischen)
Dupek
Einfaltspinsel, dummer Mensch
Dupentata
einfältiger, dummer Mensch
Dyline
Dielenfußboden, Bretterfußboden
-Zurück zum Anfang -
Eckekuchen
kleines Hefeküchlein, dreieckig
einrasen
Handtücher, Bettwäsche, bleiben nach der Wäsche schmutzig, wenn sie zu lange gebraucht waren
eine Drehe machen
einen Rundgang, Spaziergang machen
Elwer
jüngstes Kind in einer kinderreichen Familie
er hat sich nich gegeben
er hat sich nicht in's Boxhorn jagen lassen
erscht
zuerst
-Zurück zum Anfang -
Faflatsch
Quatscher, Schwätzer
Familok
Familienwohnhaus, Siedlungshaus für mehrereFamilien
farona
delikates Fluchwort
Farrosch
Pfarrer
Fatzka
Ohrfeige, Maulschelle
Fatzke
Angeber
fiepsig, fipsig
von Kleidungsstücken: (zu) kurz, komisch
Fidipus
dünner Holzspan zum Anzünden der Pfeife,pfiffiger, etwas windiger Kerl (vielleicht von Pfiffikus)
Figlanz
schlauer, aufmerksamer, gewandter Mensch
fimmeln
schwärmen, übertreiben
Finsterkeit
Dunkelheit
Fitkes
abgetragene oder ausgewachsene Kleidungsstücke, abwertend
Fitulitenladen
kleines Ladengeschäft, Krimskramsladen
Flaki
Längere Zeit in Salzwasser gewässerte,gesäuberte, klein geschnittene zur Suppe verarbeiteteKalbsdärme, Kalbsmägen; Pansensuppe
Flappe
Gesicht (abfällig)
Flaps
Unappetitliches (breiiges) Essen
flapsen
viel, schnell essen, eher negativ zu verstehen
Fleischbrotel, Fleischbrotl
Entsprechend geformtes, Gehacktes (Hackfleisch) + Brötchen +Ei, gebraten
Frela
Mädchen, Fräulein (leicht abwertend)
Fluntsch, einen Fluntsch ziehen
weinerliches, unzufriedenes, schiefes Gesicht
Frela
Fräulein (altes), Mädchen
Frisua
Frisur
Fropp
Pfropfen, Korken
fuck
schnell
futsch
kaputt, weg
Futschikokel
billiger Schmuck, Krimskrams
Futter
Pelzmantel, Innenbezug eines Kleidungsstückes
-Zurück zum Anfang -
Gallert
Sülze
Galote, Galottes
Hose, auch lange Unterhose
Gake
Huhn, Henne - abwertend für dumme Frau
Gapsch
Schnuller, Nuckel, Nuppel
gekästelt
kariert (Papier)
Gelbei
Dotter, Eigelb
gekestelt, gekästelt
kariert
Gelinge
Innereien (Fleischwaren)
Gemähre1
umständliche, lange Erzählung, unnützes Gerede
Gemähre2
langsames Arbeiten, Rumfummeln
gepinkelt
gepunkteltes (Kleidungstück))
gepitscht
alkoholhaltiges getrunken
gerbern
sich übergeben, erbrechen
geschippert
gesprenkelt, z.B. Vogelkleid
Gisd
böser, hinterlistiger Mensch (Tier)
Glatze mit Vorhang
Goge
Ballspiel für Kinder
Gorol
Pole, Hinterwäldler, Bergvolk der Goralen
Gramarsch
(stets) grämlicher, miesepetriger,pessimistischer, freudloser Mensch
Gramlok
unentschlossener, unentschiedener, langsamer Mensch
Gramoa
die Zeit vertrödelnder, langsamer Mensch
Gratsch
unangenehme, unproduktive, zu nichts führendeArbeit, Hantiererei
Gratschpastete
Person, die äußerst langsam arbeitet
gratschen, begratschen
rumtrödeln, langsam arbeiten oder auch(be-)fummeln
Gratschki
Kinderspielzeug
Griewen
Grieben, die nicht ausgeschmolzenen Reste desSpeckes bei der Schmalzgewinnung
gribisch, griebisch
klein
Gripsch, Griebsch
Kerngehäuse, der Rest des Apfels oder Birne,Kernhaus
Grube
Bergwerk
Gruchlik
sich schlecht benehmender Mensch, auch Lump
Grubiosch
Bergmann
Gummiklösel
Klöße aus geriebenen, gekochten Kartoffeln, Eiern und Stärkemehl
Gutalin
Schuhcreme (Warenname?)
Gwer
Gewehr
Gruch! - Bumms!, Hurtupurtu!
Synonyme für überhastetes arbeiten
-Zurück zum Anfang -
Hacher, Hahar
lumpig gekleideter Mensch, unredlicher Mensch
Hachor
verbrecherischer Mensch, Lump
Häckerle, Häckele
Brotaufstrich aus Salzhering, durch den Fleischwolf gedreht, verfeinert mit gekochtem Ei und sauren Gurken
Hader
Lumpen, altes Tuchstück
Haderlappen
(Fußboden-)Aufwischtuch
Haderlok
Lumpensammler
Haderlump
heruntergekommener Mensch
Hadra¹
Lappen, Bodenlappen, Putztuch
Hadra²
billiges Mädchen oder Frau, "leichtes"Weib
Hajer
Hauer, Berufsgrad im Bergbau
Hanys, Hanes
von polnischen Oberschlesiern für: Deutscher
Hamok, Hamlok
geiziger Mensch
Haps
Happen
Harbote
altes, abgetragenes Schuhwerk
Hasie
(Aussprache des "s"wie ein "sch")
Asche
Hasiel
Plumsklo, Toilette
Hasiok
(Aussprache des "s"wie ein "sch")
Aschengrube, Aschen-, Abfallbehälter
Haue
Prügel, eine Abreibe bekommen, Schläge
Hefeklösel, auch Buchte
Zu Klößen geformter und in Wasserdampf gegarterHefeteig - serviert mit geschmolzener Butter und Blaubeerkompott
Herescht
Arrest, Gefängnis
Heretek
Besserwisser, Häretiker
Herpa, Hyrpa
Drachenweib
herumorbern, herumurbern
herumfuhrwerken
Heuochse, Hornochse
Dummkopf, dummer Mensch
hintersam
hintereinander (z.B. gehen)
Hopek, Hoppek
kleiner Mensch, Junge
Hoppaferdl
Heupferdchen, kleine Heuschrecke
hoppern
holpern, z.B. das rad übers Kopfsteinpflaster
horch mal
Redensart: Hör mal zu
-Zurück zum Anfang -
i --> ü
"i" mutiert in der oberschlesischen Aussprache des öfteren zu "ü", z.B. : Kürche (Kirche)
in die Mache nehmen
in die Mangel nehmen, sich mit jemandem(unsanft) befassen
Ipta
Trottel, Tolpatsch, Idiot, Tölpel, Dämlak,Tuleja
Itsch
handelsüchtiger Mensch (?)
Itsche
Kröte
-Zurück zum Anfang -
Jakla
Jacke, Jackett
jedutmaria
Ausruf, bei Freude oder Überraschung
jesder
Ausruf der Freude oder Überraschung
jesder kuschik
Ausruf im Sinne: "Du meine Güte"
jeschinna
(Aussprache des "sch"wie das "g" in Genie)
Beteuerung, Erschreckensruf, im Sinne: Um GottesWillen
jeze
jetzt
Jorgel
Georg (verniedlicht)
Jorgusch
Georg (verniedlicht)
Josel
Rufname, (verniedlicht) Joseph
-Zurück zum Anfang -
Kabsa
(Hosen-)Tasche
Kadubek
Nistkasten für Singvögel, aber auch kleinerTaubenschlag
Kalemba
dicke Frau, Kuh
Kalfaß
rechteckiger Holzbehälter für Mörtel oder Kalk
kampeln, sich
raufen, sich rumbalgen
Kanonek, Kanunek
Eiserner (zusätzlicher) Ofen, Kanonenofen
kappeln
sich rumbalgen, sich derb necken
Karbidka
Karbidlampe, Bergmannslampe
karitteln, rumkaritteln
(ziellos), (mit einer Karre), herumfahren
Karlus
Kerl, (unbekannter) Mann, jemand der sich sehenläßt (lassen kann)
Karminadel
Frikadelle, s.a. Karnatel
Karnatel
gebratenes Fleischbällchen, Fleischbrötchen(Fleisch + Brötchen)
Karasol
Karussel
Kaschel, die (Aussprache des "sch"wie das "g" in Genie)
Eisfläche, auch festgetretener Schnee nach demÜberfrieren, Rutschbahn
kascheln (Aussprache des "sch"wie das "g" in Genie)
schliddern, rutschen
Käseklatschken
Quarkkeulchen, Gebäck
Kastrol, Kastrolik
Blechtopf, Kochtopf, Kasserolle
katschen
derbes Fleisch vor dem Braten durch schlagen mit hartem Werkzeugbearbeiten
katschkern
planschen, kleine Handwäsche
kaulen, sich rumkaulen
rollen, sich rumwälzen, rumlümmeln
keipeln
balgen
Kelle
Schöpflöffel, zB. für die Suppe
Ketziok
Kettenkarussel (mit an Ketten hängenden Sitzen)
Kibita, Kibitka
Abstellkammer, kleiner Raum
Klara
Sonne
Kletzl
Klötzchen, schweres Kleinkind
-Zurück zum Anfang -
Kitsche
Apfelrest, Kerngehäuse, der Rest des Apfels oderBirne
killern, kielern
kitzeln
kinschen
schäkern, herumalbern
kisch-kisch
schäm dich- verbunden mit Handbewegungen:ein in Richtung des Angesprochenen ausgestreckter Zeigefingerwird mit dem anderen gestreckten "abgestreift"
Kischka
gesäuerte Frischmilch, Dickmilch, Schlickermilch
Klabuster
Schmutzfleck
klachen
schwätzen, Tratsch weitergeben, Klatsch erzählen
Klapatschka
Fliegenklatsche
Klapatschke
Tratschweib
Klatsch
Geschwätz, Tratsch, leichter Schlag
Klacke
Rübenart
Klacke
gelbe, süße, eßbare Rübe
Klamor
unbrauchbarer Gegenstand, alt gewordenes Stück, Schrott
Klapidudek, Klapiduda
Quatschkopf
kleben, jemandem eine
Backpfeife, Ohrfeige geben
Klekott
altes, heruntergewirtschaftetes Fahrzeug, trägeroder begriffsstutziger Mensch, altes Herz
Klippa, Klipa
ratloser, unbeholfener, dummer Mensch
Klitsche
kleines, dürftiges Zimmer
Kloppe
Prügel, Züchtigung
Kloppeitsche
Sechsriemer, am hölzernen Griff befestigte Riemen, Züchtigungsgerät
Kloppstange
Teppichstange, waagerechter Balken im Freien, zumAusklopfen von Teppichen
Klotzek
Klotz, im Bergmannsjargon: Stück (Rest-) Holz
Klotz
großes Haus, auch ungehobelter Mensch
Klumperhaken
Feuerhaken, zum Schüren der Flamme bei Kohle- oder Holzöfen
Klunker
Gammelzeug, unnützes Gerät
Kluski
Klöße
knärglen
quengeln, nörgeln
Kneffel
Knopf
Kobel
Spielwürfel
kobeln
würfeln
- Zurück zumAnfang -
Kohlkasten
Behälter für die Kohle (unterm Herd, beim Ofen)
Kokot
Hahn, auch (meistens) der Wasserhahn
Konzek
a Stückerl, ein Stück vom Ganzen
Kopp
Kopf
Kopruch
Mücke
korksen
etwas schlecht ausführen
Kotloki
kleine Münzen, Kleingeld
Kotteln, die
Zotteln, langes ungepflegtes Haar
kotteln
ketteln, fädeln - aber auch langsam gehen
Kotzender
Zigeuner
Kraglik
Hemdkragen
Krassulla
auffallend gekleidete (auch dicke) Frau
Krause
Einmachglas (Firmenbezeichnung?))
Kraut
Kohl
- Zurück zumAnfang -
kreeschen, kreischen
Speck zur Schmalzgewinnung erhitzen, vom da zu hörenden Geräusch
Kreka, auf
ohne Trauschein miteinander leben
Krehler
Kratzer, ein Riss auf einer polierten Oberfläche
Krepiedei, Krepierdl
immer kränkelnder, schwacher Mensch, schonungslos offen gesagt, dank der Verkleinerungsform aber auch mitleidsvoll und mitfühlend
Kreppel
Kräpfel, Krapfen, Berliner (Pfannkuchen)
krimmern
jucken, vor allem im Zusammenhang mit Wolle
kriwatschlich (krumm und)
schräg, schief, unbeholfen, verdreht
Kruke
Steingutkrug
Krücke, auf, leben
Ehe ohne Trauschein
Krumka, Kromka
Brotkruste
Krupniok
Graupenwurst aus Blut und Graupe hergestellt
Kryka
Krücke, Wanderstock
kucken
gucken
Kufe
Humpen, Bierglas
Kulle
(Fuß)ball
Kumpel
Bergmann
kunieren, kujonieren
schikanieren, bei der Arbeit antreiben
Kuschawa (Aussprache des "sch" wie das"g" in Genie)
Rauch-, Dampf- oder Staubschwaden, auch in derKüche bei intensivem Kochen
Kwarytka, Kwaretka
¼ Liter Schnaps
-Zurück zum Anfang -
Labander
großer, schlanker Mensch, Lulatsch
Laberaffe
redseliger, wortreicher Mensch (negativ)
Laberlatz
Brustlatz, Umhängelatz, besonders für Kleinkinder- gegen das Bekleckern
labern
wenig geistreich reden, quatschen
Labertüte, Labertasche
schwatzhafter Mensch
labrig
langweilig
Larmo
Lärm
Latschen
offene Hausschuhe, deformiertes Schuhwerk
latschen (langes "a"))
schlurfend gehen, unnötig gehen
latschig
nachlässig
Leijer
Kurbelschlüssel zum Befestigen ehemals üblicherSchlittschuhe
Leijerka
Leierkasten
Lerge
böswilliger, gerissener Mensch
Lipsta
Geliebte, (von "Liebste"), Schwarm, Braut
Loden
struppige, ungepflegte Haare
LSR
Natürlich "Luftschutzraum", aber in O/S auch: "Lern schnell russisch"
Ludedrian, Ludrian
Lüderjahn, Taugenichts
Luj
Liebhaber, eher Bordellbesucher oder Zuhälter
Lulatsch
großgewachsener, (ungeschickter) Mensch
Lure
unschmackhaftes (oder zu warmes Kalt-) Getränk,dünner Kaffee
Lusche (Aussprache des "sch"wie das "g" in Genie)
Pfütze, Wasserlache
-Zurück zum Anfang -
Maikut
Maikäfer, Linkshänder
Mamlock
langsamer Esser, unappetitlich essendes Kind,pausenlos labender Mensch
Maras
Dreck, Schlamm, Morast
Meierka
Milchkanne, das Gefäß in dem man traditionell dieMilch aus der Meierei holte
Miglanz, Figlanz
Schlaukopf, sich durchschlagenkönnender Mensch
Milka, Mile, Mariechen, Ria
Verkleinerungsform für "Maria", auch"Emilia"
Mohbabe1
Mohnkuchen in Rundform
Mohbabe2
unbeholfner, auch dummer Mensch
Mohnklösel
keine Klöse,sondern Mohnsemmeln, Mohnpielen
Mohnsemmeln
(auchMohnklöße oder Mohnpielen genannt) (Hier einRezept)
weihnachtliche Süßspeise
mood
beige, dunkelsandfarben
Mora
Nachtgespenst, Nervensäge
Mostrich
Senf
motschen (langes "o")
(zu) langsam werkeln, umständlich arbeiten
Motscher
langsam arbeitender Mensch
Motschka
Suppe aus Trockenobst oder altem Brot
Muttel
Mutter, Mama
Muppe
verzogener Mund
-Zurück zum Anfang -
nackicht
nackt
Närre
stumpfes Messer oder Schere
Natschliese
Heulsuse
Neiduch
Findlingskind
nich-wahr
Floskel, bestätigungsheischend: Nicht wahr?
no
nein, in manchen Gegenden - mit einem Nickenverbunden auch: ja, allgemein jedoch als Überbrückungswort oderPausenfüller gebraucht
Nudelflecke
quadratisch geschnittene Nudeln aus selbstgemachtem Teig, nach dem Garen mit gebräunter Butter übergossen, dazu Apfelmus
Nudelkulle
Nudelholz, Nudelwalze, Teigroller, im übertragenen Sinn auch dicke Frau
Nuppel
Schnuller
-Zurück zum Anfang -
Obacht geben
auf der Hut sein, aufpassen
Oberwus (Betonung auf "r")
in Lumpen gekleideter Mensch
Oberrübe
Kohlrabi
Oderkähne
viel zu große Schuhe
Oschkliwietz
Lügner, Phantasierer
Ostuda
Ärger, Scherereien
-Zurück zum Anfang -
Pachojn
Nichtsnutz, alter Kavalier, der nur rumhängt(wenig geachtet)
Packer
Schwergewichtiger
Palaber, Palaver
Gerede, Geschwätz
Pampe
Breimasse, unappetitiches Essen
Pampratzke, Pampratzka
unansehnliche, undefinierbare Masse oderunappetitiches Essen
Pampojn
Bauer (etwas abwertend), Landwirt
Pampojnkraut
Bauernkraut (Kartoffelbrei mit gekochtem Sauerkrautund Fleischbeilage, z.B. "Wellwurscht")
Pamufl, Pamuffel
ungehobelter Mensch, Stoffel
Päpätsch/Zips
Appetit auf etwas haben
Pappla
rundes, wohlgenährtes Gesicht
Paputsch
(warmer) Hauschuh, Pantoffel
Paß
Gürtel
Pelle
Wursthaut, auch Haut auf heißer Milch
Pelle, jemandem auf die
jemandem auf die Haut rücken, zu nahe treten
Pelz
Haut auf der heißen Milch
peppäln
päppeln, füttern
Pepetsch, Zieps oder Zips
Appetit auf etwas, Heißhunger
pesen
schnell laufen, flink fortbewegen
Pezennek
Brotlaib, Brotstück
Pfannekuchen, Pfannkuchen
Hefegebäck in Öl, Berliner
picheln
Trinken, auch betrinken oder mit ganz kleinen Stichen nähen
Pillki
Junggänse
pischpern, zischpern
flüstern
Pitarek
Hundehändler oder kleiner (kleinwüchsiger?) Mann, Geizhals
Pitfok
stumpfes Messer
Pitzel, Pitzelchen
Papierschnipsel, kleiner Rest
Pjeron
schlechter, gerissener Mensch oder auch positiv,anerkennend angewandt
pjerunje, perunje
Fluchwort, nicht besonders drastisch; von Pjeron
pjerunje (perunje) bei Gleiwitz
Floskel (Überbrückung, Verwunderung)
- Zurück zumAnfang -
placken
sich abmühen, plagen
pläken
weinen, plärren - oder zeigen? Die Zunge?
Plätteisen
Bügeleisen
plätten
bügeln
Plaue
Abdeckung eines Kinder- oder Lastwagens, Plandecke
Platzek, Platzki
Reibekuchen, im Tiegel oder auf der Herdplattegebacken
Platzek
jemand platt darliegender, Kranker oder nach reiclichem Essen
Plerre
Geheule
Plompa, Plumpe
(Brunnen-) Pumpe
Plootsch
Tolpatsch
plootschig
ungeschickt
Plumpe
Brunnenpumpe
Pohopsku
Gericht aus Kartoffelbrei und gekochtem Sauerkrautmit "Wellwurscht"
pökeln
hier: horten, sammeln, hamstern
Polnische Klösel
Klöße aus geriebenen rohen und gekochten Kartoffeln"
pomadig
langsam, unbeholfen
Pootschen
warme Hausschuhe
Potek, Potka
Taufpate, Taufpatin
poussieren
das Anfangsstadium einer Frau-Mannbeziehung,Techtelmechtel
Pressufka
Preßtabak, zum Schneiden für die Pfeife
Preßwurscht
Sülzwurstart, Preßkopf
Pschintzo, pschinzo
Nichts (von einer Menge), ein Dreck
Pschyntzka
Schachtelhalm
Pulle, die
Urin
pullen
Harn ablassen, pissen, urinieren
Pullock, Pulik
Penis
Pump, (auf)
Anleihe, auf Kredit kaufen
Pumps
Furz
pumpsen
Winde ablassen
pumpslau
lauwarm
Purt
Furz, alter Mann
Pyprock
jemand, der eine angefangene Arbeit nicht beendet(beenden kann)
Pyrlik
(schwerer) Hammer; vorrangig im Bergbau
pyrsk
Grußformel (eher zum Abschied)
Pyrtek
kleiner Mensch, Junge
-Zurück zum Anfang -
Raja
Menschenschlange
Ränftel, Rünftel, Rümftel
Brotende, abgeschnittenes
Rapzik, Rabtzik
eiliger, auch gewandter Mensch, der sich aus derPatsche helfen kann
Räucherbüchse
Gestank erzeugendes Jungenspielzeug: an einem Drahtzu schwenkende Konservendose mit durchlöchertem Boden undglimmenden Holz oder Pflanzenresten
Räudel, Reudel
Bengel, Taugenichts, Lausbub
Reibach
Durcheinander, lautes Zusammensein
Reifen kaulen
Kinderspiel: Fahrradfelge oder Holzreifen mit demStock treiben
reinstecken, sich
sich einmischen, mit einer Sache befassen die einennicht unbedingt etwas angeht
Reitki
Reithosen
Retschka
Fußbank, niedrige Sitzgelegenheit
Ritsche, die - auch Rütsche
Fußbänkchen, niedrige Sitzgelegenheit, Holzhocker
Rohr
Backofen im Kohlenherd, auch Backrohr genannt
Rolle
Handkurbelangetriebene Mangel, ein schweres Gerätzur professionellen Wäschebearbeitung
Rompla, Rumpelbrett
Waschbrett, ein in Holz gerahmtes Stück Wellblech,auf welchem man die Wäsche "rumpelte"
Rotzer
Rotzkerl, Nörgler
rumkorksen
etwas ohne Aussicht auf Erfolg bearbeiten
Rummel
örtliches Vergnügungszentrum mit"Fahrgeschäften", Ablaß, Kirmes
Rumpelbrett
Waschbrett, ein in Holz gerahmtes Stück Wellblech,auf welchem man die Wäsche "rumpelte"
Rümpftel, Ränftel, Rünftel
Brotende, abgeschnittenes
Ryll
Stichspaten
-Zurück zum Anfang -
Saiger,Säger
Uhr, Wecker
Sandka
Sandgrube, Wasserbehälter daselbst
Schandara
Polizist, Gendarm
Scheslong
Sitz- und Liegebank, gepolstert
Schickse,Schiksa
modisches Mädchen (anstößig), früher auch:keifendes oder schnatterndes Frauenzimmer
Schiebermütze
Mütze mit Schirm/Vordach
Schiefer
Holzsplitter (unter der Haut)
Schippe
Kehrschaufel
schippern
leicht regnen, nieseln
Schklock
harter (Frucht-) Bonbon
Schlapittkosch
Pantoffelheld
Schlawiner
Schlaumeier, Pfiffikus
Schlensuche
Schlittschuhe
Schlickermilch
geronnene, unbehandelte, saure Milch
Schlimok
Tölpel, aber auch langsamer oder schleimiger Mensch
Schlondra
unordentliches Weib, ebenso gekleidet
Schlumperliese
unordentlich gekleidetes Mädchen oder Frau
schlumpern
sich schlampig, nachläßig oder unordentlichkleiden
-Zurück zum Anfang -
Schmare
Hiebe, Züchtigung
Schmaterlock
Schmetterling, Falter, manchmal auch lumpiggekleideter Mensch; Penner
Schmer
Bauchspeck
schmieren, jemandem eine
Backpfeife, Ohrfeige verteilen
Schmodder
unsauber, unordentlich gekleideter Mensch
Schmus
Gerede
Schnitte
Brotscheibe, auch beschmierte, belegte Brotscheibe
Schnicke (bekommen)
Hiebe erhalten, Prügel
Schollka
Tasse, Trinkbecher
Schpick
Nasenausfluß, Nasentropfen
Schprit
Benzin, Sprit
Schpunt
Halbstarker, dreister Bursche
Schreitek
lautes Kleinkind, sich immer streitender Mensch
Schpyrka
Herpes an der Lippe, Rest eines Speckwürfels nachder Schmalzgewinnung durch Erhitzen, Griebe, geräucherter Speck
schupupu
Hockestellung
Schur (Aussprachedes "sch" wie das "g" in Genie) (Ein Rezept)
Mehlspeise; gekochter Sauerteig mit Beigaben(deftig und gut)
Schwappa
Fuß, Bein
Schuapka
Mäusefalle
Schumine
Schaum, Pöbel
-Zurück zum Anfang -
Schuß, ein
schnell, aber unüberlegt handelder Mensch
Schwandrock
Laberfritze, (einfältiger) Schwätzer
Schwiedrock
schielender Mensch
Sechser
1/2 Behm, oder ein Fünfpfennigstück
Seeche
(Tier-)Urin
seechen
urinieren
Seffel
Josef, (kleiner) Kollege
Seiger,Säger
Uhr, Wecker mit Glocke
Semmel
Brötchen (zum Brechen in vier Teile in Form einerAcht)
Semmelklösel
Klöße aus eingeweichten Semmelscheiben, Ei und Mehl
Semmlock
Semmelwurst (Aus Semmeln und Blut hergestellt)
Senge
Prügel, Körperstrafe
Setzei
Spiegelei
Sicherka
Sicherheitsnadel
siste
siehst du
Sknyra, Sknera
Geizhals
Sokle
Fußsocken
Spyndlik
Stecknadel
spickig, spieckig
komisch, lustig, merkwürdig
Spick
auf jemanden, auf etwas scharf sein, beobachten
Spirka, Spirke
Herpesblase
Stampfkraut
Kraut mit gestampften Kartoffeln vermischt
Spitzifinder
schlauer Aufschneider
Stinkerkäse
Kochkäse, heimisch aus saurer Milch, Salz, viel Kümmel, durchkochen - stinkt fest. Auch fabrikmäßig hergestellt
Strachudel
verwachsener / verkümmerter Busch
Streihetzle
Streichhölzer
Streuselkuchen
schlesischer Kuchen mit Teigbröseln
Strietzel
Weihnachstgebäck, Stollen
Strupp1
Bösewicht, Herumtreiber
Strupp2
Schorf, Grind
Strutzel
(Mohn-) Stollen
Stürze
Topfdeckel
suppen
dem Alkohol reichlich zusprechen
Süßte
Rührkuchen, Sandkuchen
-Zurück zum Anfang -
täppern
klopfen, schlagen
Täschel
(Frauen-) Handtasche
Tatsche
große, starkausgebildete Hand
Tatschick
Papa, Vater (verniedlicht)
Täschel
Handtasche
Teta, Tetka
Depp, begriffstutziger Mensch
Tiegel
Bratpfanne
Tippel
kleines Töpfchen, Trinkgefäß
Toches
Hintern, besser: Arsch
Tola
Haarlocke
Trampe, Trompe
großer,plumper Fuß; plump oder ungeschicktagierende Person
Trampedua, Tampodua
schwerfälliger Mensch
tratschen
klatschen, schwätzen, übel nachreden
Tropitschel, Tropischel
Quälgeist
Tromba
Trompete, schlecht begreifender Mensch
tröppeln
schwacher Regen fällt
Trula
dickes Mädchen
Trulle
verschrobene, auch ältere Frau
Tschapok
Tolpatsch
Tschiarach
Schmutzfink, Lumpenkerl
Tschippel
Hühnerkücken
tschipp-tschipp
Lockruf für Hühner
Tschirka, Schlickermilch
Geronnene, saure Milch
tschitschiringrün
undefinierte Farbe, giftiges Grün
Tschulik
Penis, gewöhnlich als Schimpfwort gebraucht
tschuppeln
tauschen
Tschutschmok
schüchterner, unbeholfener Mensch
Tseßki
Groschen
Tuleja
Trottel, Dummkopf
Tunke
Verbundenheit, Gemütsgleichheit (abfällig)
Tus
Ass
Tettka
kleiner Tolpatsch, unbeholfner Mensch
Tydka, Tettka
Trottel, unbeholfner Mensch
Tytka
Tüte, Papierbeutel
-Zurück zum Anfang -
Umbogen, gehen
Umweg, einen machen
um Kuchen gehen
Kuchen kaufen gehen
Urwisch
Lausbub
uschen, urschen
verschwenden
-Zurück zum Anfang -
verärscheln (Aussprache des "sch"wie das "g" in Genie)
verwechseln, verkehrtherum anziehen
verflischt, verjucht, verpucht
gesellschaftsfähig, salonfähig für: »verflucht«
verflischte Zucht
Kraftausdruck, in ungefähr: "verdammtnochmal"
vergratschen
etwas unnütz verwenden, verbrauchen
verjuchteln
vergeuden, verschwenden
verkloppen
verprügeln
verknuchter
verflixter
verkorksen
etwas kaputt machen, sich den Magen verderben
verkotteln
verknoten, eine Schnur (unachtsam) verwickeln
verkudelt
ungekämmt, wirr (die Haare)
verpichteln
eine Schnur, Wolle (ungewollt) verwickeln
verpizeln
Stoff verschneiden, so daß er für das geplante Kleidungsstück nicht mehr reicht
verschitt(gehen)
verloren, weg, kaputt
verschnicken
verprügeln, verkeilen
verwichteln
(die Haare) ungeschickt kämmen, so daß der Kammnicht mehr durchgeht
viertel-, halb-, dreiviertel-
Zeitangabe; z.B.: dreiviertelzwölf = ein Viertelvor Zwölf
-Zurück zum Anfang -
was einmal da (mehr, schneller, schöner, besser,...)
andere Steigerungsform, im Sinne: "immer(mehr, schneller, schöner, ...)
Wachtysch
Wächter
Waschpeck
Waschbecken
watte
warte
watten
warten
Weiser
Uhrzeiger
Wellfleisch, Wellsuppe
Suppe und (Abfall-) Fleisch vom Schlachtfest
Wellwurscht
Bei der individuellen Schweineschlacht: auszweitrangigen Rohstoffen (Blut, Fleischreste, Semmeln), zumbaldigen Verzehr hergestellte Wurst
Welschkraut
Wirsingkohl
Wichse
Hiebe, Züchtigung
Wickse
Schuhcreme
-Zurück zum Anfang -
Zehntla, Zehntel
100 ml Schnaps
zerkreelen
Kratzer anbringen
zertöppern, zertäppern
zerschlagen, zerbrechen
Ziche
Bettwäsche, Bezug
Zinober
dummes Zeug, Zurechtweisung
Zipek
Appetit auf etwas bestimmtes
Zips, der, (Zieps)
auf etwas Heißhunger haben, auch Hühnerkrankheit
Zores
Ärger
zubändeln
den Schuh zuschnüren
zuerst
bevor, vorher
Zudecke
Bettdecke, Federbett, Steppdecke, Oberbett
Zumber
Spaßmacher, Clown
Zunge rausplecken
Zunge herausstrecken, jmd. die Zunge zeigen
zuppeln
zupfen
Zur (Aussprachedes "z" wie das "g" in Genie) (Ein Rezept)
Mehlspeise; gekochter Sauerteig mit Beigaben(deftig und gut)
Zucht
Streit, Auseinandersetzung
Zucht haben
Streit, Krach mit einer anderen Person
Zucht machen
schimpfen, toben (von einem einzelnen ausgehend)
Zwecke
Reißbrettstift, Schuhsohlenverstärkung
Zwirnkaule
Zwirn-, Garnrolle
Zygon
Schwindler, Aufschneider
- Zurück zumAnfang -
Undhier noch einige Wörter, die auf eine korrekte Deutung warten:
Lattentata Orgiäsch Sobtzik
Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien
Aast, Ast . gemeiner Mensch, hinterlistiger Mensch. Abgerührte. Kuchen aus Rührteig, Rührkuchen, Sandkuchen(?), Napfkuchen. Abmache. Einbrenne, Mehlschwitze
Oberschlesische Mundart Wikipedia
Die Oberschlesische Mundart die in Oberschlesien nebeneinander gesprochen wurden, Oberschlesische Mundart (aus Westoberschlesien)
Oberschlesische Mundart | Fundstellen im Internet ...
Fundstellen zu "Oberschlesische Mundart" im Internet, www.kmosler.de/Sprache/Woerterlisten/OS-Woerter.html. 3. 6. 2. Oberschlesische Mundart Wörter aus
Oberschlesische Mundart W rter aus Oberschlesien
Einige Erklärungen zur Wahl der hier aufgenommenen Wörter. Im Prinzip sollten hier nur Wörter oberschlesicher (schlesischer) Mundart stehen, die so
Oberschlesische Mundart W rter aus
Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien http://www.kmosler.de/Sprache/Woerterlisten/OS-Woerter.html. wird in Oberschlesien sowie teilweise in
Oberschlesische Mundart - Lexikon Wikipedia:Hauptseite
Eigentlich sprach man in Gleiwitz Hochdeutsch! Oder etwa nicht? Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien; Schlesische Sprache; Gedichte in der Mundart der
Oberschlesische Sprache | Fundstellen im Internet ...
Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien Die Oberschlesische Mundart Was ist Oberschlesien und woher stammen die Oberschlesier ?
Oberschlesien Wikipedia
Reichsgrenze 1918, oberschlesische Kreise Aus Oberschlesien stammen fünf Nobelpreisträger. Den Nobelpreis für Physik erhielten 1943 Otto Stern aus Sohrau,
KONZERTHAUS SCHUUR Sch r
Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien http://www.kmosler.de/Sprache/Woerterlisten/OS-Woerter Box online box Junger Wein Junkerpr sentationen aus dem
Du Oberschlesische Heimat - World News
Du oberschlesische Heimat, Meine oberschlesische Heimat (moderne Fassung), Oh du Heimat - Schlesisches Volkslied, OBERSCHLESIEN (zespó) - RICHTER
ConversionConversion EmoticonEmoticon