Dialektwörter C
Hochdeutsch
Bemerkungen
Region
Hinweis
calozä
frühstücken
uri
chäärä
aufbegehren, streiten, aushandeln
be
chaarä
verschmieren, unsorgfältig zeichnen
chaarä
jammern/fordern
Chabis
Kohl
Chabis
Unsinn
Chabis
Busen
alt/ord.
chäch
gesund / rüstig / muskulös
Chacheli
Schüsselchen / Tasse / Keramikkachel
Chacheli
schusselige Person
uns nicht bekannt
Chädärätä
Gezank, Streit
be
chädärlä
lallen eines Säuglings
be
chädere
verbal streiten, uneinig sein
be
chaflä
ankauen / anbeissen / kauen
(en) Chaib haa
betrunken sein
zs
Chäib
Kerl
Schimpfwort
be
Chäib
abgelegener Ort
... im Chaib hingä
chaibä
rennen / schnell laufen
chaibä
sehr
Kraftwort
ord.
(du) chaischt
(du) kannst
uri
(s') Chalb machä
spasshaftes Unterhalten
nicht ernst gemeint
Chappä
Mütze
Kappe (spät-althochdeutsch)
(ä) Chappä ha
betrunken sein
sy
Chäpslipischtlolä
Spielzeug Pistole
charchlä
laut keuchend durch den Mund atmen/ röcheln
Charscht
1. Stechschaufel / Haue / Spaten
2. Gewehr in der Soldatensprache
Chäsnäpper
Qualitätsteststück vom Käse
chätschä
an etwas Zähem kauen
Chatzä haglä
in Strömen regnen
Chautsch / Chouscht
(Kachel-)Ofen
bl/be
Chäutsch
Kaugummi
Kindersprache
Cheeri
routinemässige Tour / Runde
Chefä / Chifäl
Zuckererbse
Chefi
Gefängnis
Chegelischüeler
Kindergartenschüler
ord.
Cheib
schlechter Mensch
(ver) cheibä
zerstören / zu Grunde richten
Cheli
Kaffe mit Schnaps
ow
Chemp / Chimp
Stein
be
Cheri
steifer Nacken
Seeland
alt
Cheschtänä
Kastanien
chesslä
lärmen
zs
Chettälä
Löwenzahn
Blume
ow
chiibe
schimpfen
zs
alt
chiflä
zanken
chiibä
schimpfen / tadeln
Chiibätterli / Surribai
Musikbein
empfindlicher Punkt am Ellbogen
be
Chiibis
Tadel
chiirbsche
knirschen / kratzendes Geräusch
(es) chiit
es tönt laut / es ist lärmig
os
Chilälöchli
Grab
Kindersprache
Chilbi
Jahrmarkt / Kirchweih
Chiltär
Verehrer einer Frau
alt
Ching/Chingi
König/Königin
vs
chirbälä
Geräusch beim Luftholen (b. Erkältung)
be
Chischtä
Gefängnis / Sporttor / Fernseher / Computer / Bett / 1 Mio CHF
ord.
Chislig
Stein
be
sy
Chittel
Herrenjacke
Chlaauä
Hände
sy/ord.
Chlapf
Knall
Chlapf
Alkoholrausch
ord.
Chlapf
Motorrad
ord.
Chlaus
naiver Mensch
Chlämmerli / Chlüpli / Chlüperli
Wäscheklammer
chlämpere
behelfsartig werken
Chleck
Hautschrunde
ag
Chlefälä
ältere, dominante Frau
be
chlefälä
klappern
be
chlöönä
sich beklagen / jammern
Chlööni
ewig Jammernder
Chlööpä
Hände
ord.
chlöpfe
knallen
Chlöpfer
Servelat / Salatwurst
bl
Chlöpfmoscht
Champagner
ord.
Chlöpfschiit
Tussi
abwertend für Frau
ord.
Chlöpfschiit
Karabiner
ord.
Chlööpä
Hände
ord.
Chlotz
Geld
alt/ord.
Chlübis
Geld
chlüblä / chnüblä
zwicken
Chluupärä
Waldameise
tg
Chlückerli / Chlürä
Murmeln
bl/zh
Chlupf
Schreck, Schock
be
chluppig
geizig
sg
Chlüttär / Chlügger
Geld
ord.
chlüttärä
aufs Geratewohl basteln / improvisieren
klittern (mundartlich)
Chluuf
Blumenknospe, Blumenzwiebel
be
Chlüürä
Murmeln / Spielkügelchen
chnätschä
quetschen
Chnebel
roher Holzstock / Knüttel
Chnelä
Wirtshaus
ord.
Chnobli
Knoblauch
Chnödli
Gelenk an Gliedmassen
chnööschpälä
knappern
Chnöpfli
Späzle
Nudelart
chnorzä
geizen
chnorzä
sich abmühen / schwer tun
Chnörzli
Schokoladebarren
be
Chnötsch
Vater
abwertend
chnubbere
(ungeschickt) hantieren, ausprobieren
bl
chnündlä
knien
Chnüppu / Chnüpper
Knoten
Chnuschti
komplizierter Mensch
Chnüttel
Knoten / Keule
chnüüblä / chlübä
kneifen
chnüüblä
an etwas grübeln
sy
Chnüüblätä
Klauberei
Chnuupäsaager
Geizhals / kleinlicher Mensch
so
chnuuschtä
basteln / werkeln
chöag
wählerisch beim Essen
sg
chodärä
ausspucken / räuspern
Chöderlig
Räusperschleim
ord.
(frächä) Chog
respektloser Mensch
cho go ...
kommen um zu ...
chogä
verflixt
Kraftausdruck
Chöitsch
Kaugummi
zh
ord.
Chölä
Geld
ord.
Cholderi
schlechte Laune
choldärä / choudärä
schlecht gelaunt, unwirsch sein
chöörzö
pantschen/panschen
Chöötschäli
Kälbchen
ag
chopfä
begreiffen
chörblä / chöörblä
erbrechen
Cortège
Faschingsumzug
bs
choru / choru versüächu
kosten / ein Gericht kosten
vs
chosle / chuslä
kleckern, sich bekleckern, spritzen
zs
chraamä
einkaufen
Chrääzä
Rückentragkorb
chrääzäbuggälä
hukepack tragen
chräbäla
kraulen
Chräbel
Kratzer
Chräbel
Finger
-/be
ord.
chräblä / chrauä
kratzen / kraulen
Chrache
abgelegene Gegend
Chralä
Halskette
Chräläli
Glasperlen
Chrampf
anstrengende Arbeit
Chrampf
Schummelei / Betrug
chrampfä
schwer arbeiten
chräschlä / chräschälä
rascheln
be
chräslä
klettern
Chrattä
umgeschnallter kleiner Korb
Chriäsi
Kirsche
chribälä
kritzeln / entwerfen /skizieren
sy
Chreispälä
Knorpel
vs
Chriis
geschnittenes Tannengeäst mit Nadeln
Chritz
Kratzer
Chritz
Hader / Streit
chrömlä
Unnötiges einkaufen
Chrömli / Chrämli
Patisserie-Stück / Bisquit
ord.
Chromo
Zaun
vs
chrööpelig
Unwohl / Schwächegefühl
chroosä
krachen / knacken
chropfä
lachen
be
Chröpfli
Brotanschnitt
bl/so
Chröschpäli
Knorpel
sz
chröschpelig
knusprig / spröde
Chroslä / Chruslä
Stachelbeere
Chrottäpösche
Löwenzahn
Pflanze
Chrottäschtächer
Sackmesser
ord.
Chrottätäschä
unfolgsames Mädchen
Chrötter
gefitzter Bube
Chrott im Hals ha
heiser sein
sy
chrouttärä
umständlich zusammenbasteln
be
Chrückli
Hocker
bl
chrugägä / verchrugälä
(zer)knüllen
Chrungälä
Kneuel
chrüple
streng arbeiten
chrüsälä
kitzeln
Chrüsch
Kleie
be
Chrüsch
Geld
sy
Chrüschmüder
kleiner Knabe
Chrüsimüsi
Durcheinander / Wirrwar
Chrusli
Stachelbeere
chruttä
zusammenkrachen
be
Chrüüsch
Spreu
Chruutsiänä
Salatsieb
zh
Chuächätrööli
Wallholz
Chuänagel
Schmerz b. Auftauen unterkühlter Glieder
Chüäjer
Fetthaut auf erkalteter Milch
Chübelibüürzel
saltoähnlicher Ueberschlag
alt
chüblä
trommeln
Chuchichäschtli
Küchenschrank
Da oft hier gesucht: entgegen den Regeln veröffentlicht
chüdärlä
schmeicheln, schmeichelnd bitten
Chuderluuri
unordentliches Kind
be und so
Chügäli
Murmel
Chümichnüpfer
Geizhals
bl/so
Chüngel
Kaninchen
chüngele
unbeholfenes Improvisieren
Chunscht / Chouscht
Holzofen / Kachelofen
Chürbis
Kopf
ord.
chuschälä
flüstern / raunen
(es) chutälät
es riecht unsauber
zs
Chuttä
Jacke
sy
Chuttäfäckä hangä
von jemandem abhängig sein
Chuttlä
Kaldaune
Chüttenä
Quitten
Chutschi
Kalb
bl
Chuttläputzätä
gründliche Auseinandersetzung
sy
chüüderlä
schmeicheln
Chuuschtofä
Kachelofen
chuutä
stürmen (Wetter)
Chuzämischt
Blödsinn / Dummheit
be
chutä
(sich) stark winden
be
chyschterig
heiser
be
cravatschu
verprügeln
vs
Letzte Ergänzung auf dieser Seite
Dialektwoerter Verzeichnis C . hochdeutsch - schweizerdialekt
Dialektwoerter-Verzeichnis (hochdeutsch > schweizerdialekt): C. Hinweise und Erläuterungen Hier können Sie mitmachen: Klicken Sie hier um uns Wörter aus Ihrem
Dialektwoerter Verzeichnis C . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter C: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: calozä: frühstücken: uri: chäärä: aufbegehren, streiten, aushandeln: be: chaarä: verschmieren
Dialektwoerter Verzeichnis C schweizerdialekt hochdeutsch
Dialektwörter C: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: calozä: frühstücken: uri: chäärä: aufbegehren, streiten, aushandeln: be: chaarä
Dialektwoerter Verzeichnis Z . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter Z: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: Zainä: geflochtener Korb: Zältli: Bonbon: zh: zämä: zusammen / miteinander / gemeinsam: zämäghiiä
Dialektwoerter Verzeichnis D . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter D: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: Dääfeli: Bonbon: Däander: Zettel: Dächlichappä: Schirmmütze: Dachchängäl / Dachpfätti: Dachrinne
Dialektwoerter Verzeichnis P. schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter P: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: Paggu: Pferd / Gaul: abwertend: be: pägguhäärig: widerspenstig: Pajass: Dummer August: Palka: Fensterladen
Dialektwoerter Verzeichnis L . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter L: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: lääb lauwarm: la gaa: los lassen: Laabata: Essensreste: sg Rheintal: laarifaari: unwichtig / gleichgültig
Dialektwoerter Verzeichnis F . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter F: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: Fäärlig: Ferkel: fächtä / Fächtär: betteln / Bettler: alt: Fächtli: Beigarn: Fäckä: Gefieder
Dialektwoerter Verzeichnis Q . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwörter Q: Hochdeutsch: Bemerkungen: Region: Hinweis: Quaaki: Dummschwätzer: lu: Quadradsploderi: Dummschwätzer: sy: Quaksalber: Arzt ohne Bewilligung: ord
Dialektwoerter Verzeichnis E . schweizerdialekt - hochdeutsch
Dialektwoerter-Verzeichnis (schweizerdeutsch > hochdeutsch): E. Hinweise und Erläuterungen Hier können Sie mitmachen: Klicken Sie hier um uns Wörter aus Ihrem
ConversionConversion EmoticonEmoticon