Das kleine Reparatur-ABC für die Küche SELBER MACHEN

Neuer Dunstabzug

Umluft oder Abluft? Am Anfang steht die Entscheidung für eine Technik Umluftoder Ablufthaube? Wer die Kochdünste ins Freie abdampfen lassen kann, sollte sich für eine Ablufthaube entscheiden. In Mietwohnungen ist meist die Umlufttechnik erste Wahl, um die Küchengerüche loszuwerden. Die Wrasen werden hier durch einen Aktivkohle- und/oder einen Edelstahlfettfilter gesogen und die Luft anschließend wieder in den Raum geleitet.

Monatage der Dunstabzugshaube

  1. Material für den Einbau bereitlegenMaterial für den Einbau bereitlegen© Selbermachen

    Als erstes werden alle Bauteile und Werkzeuge bereitgelegt und die Montage mit der Anleitung einmal trocken durchgegangen, dann passiert bei der Montage nichts Unerwartetes.

  2. Montageschablone an die Wand zeichnenMontageschablone an die Wand zeichnen© Selbermachen

    Die hoffentlich beiliegende Montageschablone wird an der Wand waagerecht ausgerichtet und alle Bohrpunkte angezeichnet. Dabei den Sitz der Steckdose berücksichtigen. Sie darf nicht durch gegebenenfalls im Haubenkamin montierte Bauteile abgedeckt werden, denn hier soll später ein Stecker reinpassen.

  3. Haltebügel montierenHaltebügel montieren© Selbermachen

    Anschließend die Einhängeschrauben und Haltebügel montieren. Jetzt wird die Haube einfach angehängt. Überprüfen, ob sie wirklich gerade und mittig über dem Kochfeld hängt.

  4. Haube aufsetzenHaube aufsetzen© Selbermachen

    Wenn alles stimmt, wird nun der Stecker eingesteckt, dann der Kamin aufgesetzt und von der Seite am Haltebügel befestigt. Zum Schluss den Aktivkohle-Fettfilter einlegen oder die Edelstahlfettfilter einsetzen. Jetzt können Sie dunstfrei loskochen!

Fett hängt in der Kurve: Edelstahl-Fettfilter funktionieren ganz einfach: Die Dünste werden durch den Filter gesogen und ändern mehrfach die Richtung. In jeder Kurve schleudert die Fliehkraft das Fett quasi ans Filtergeflecht, wo es dann hängen bleibt.

Schöne Türfronten

Ganz gleich, ob Ihnen das Dekor nicht mehr gefällt oder ein paar Macken die Küche alt aussehen lassen, mit etwas Farbe bekommt sie wieder ein frisches Gesicht.

Türfronten verschönern

  1. Türfronten säubern und schleifenTürfronten säubern und schleifen© PR

    Die Vorarbeiten: Kunststoffflächen in der Küche müssen vorm Lackieren gründlichst von Schmutz und Fett befreit werden. Am besten mit einem Anlauger. Er löst die Kunststoffoberfläche leicht an. Dann wird die Fläche mit 240er-Schleifpapier angeraut und der Schleifstaub mit einem feuchten Schwamm sorgfältig entfernt.

  2. Türfronten grundierenTürfronten grundieren© PR

    Drei Schichten Farbe führen zum Erfolg: Zuerst wird eine Grundierung mit der Lackierwalze aufgetragen. Sie sorgt für eine gute Verbindung zwischen Kunststoffoberfläche und Farbe.

  3. Türfronten schleifenTürfronten schleifen© Selbermachen

    Dann rollen Sie ihre Lieblingsfarbe (zum Beispiel Glasurit Küchenlack) auf die Oberfläche, lassen sie trocknen, schleifen ganz leicht an (Staub wieder entfernen!) und lackieren ein zweites Mal. Jetzt die Griffe wieder anbauen und fertig!

Neue Fronten öffnen Wenn neu lackieren nicht reicht, weil die Küche schon zu sehr gelitten hat, dann können Sie natürlich auch komplette Türen nachkaufen oder die Fronten mit einer einer tollen Idee vom SELBER MACHEN-Team wieder flott kriegen.

Gerade hängende Türen

Das Ausrichten der Küchenschranktüren mit Hilfe der Stellschrauben an den küchenschranktypischen Topfbändern scheint ein Rätsel mit sieben Siegeln zu sein. Es sei denn, man weiß an welcher Schraube was eingestellt wird.

Gerade Türe

Optimales Arbeitslicht

Welches Licht ist das Richtige? Um in der Küche gut arbeiten zu können, muss das Licht am Arbeitsplatz stimmen. Das heißt, es soll auf die Arbeitsfläche gerichtet und ausreichend hell sein. Neben der allgemeinen Raumbeleuchtung braucht man Leuchten an der Unterseite der Küchen-Oberschränke, um die Arbeitsfläche zu beleuchten, ohne dass es blendet. Da sie flach und möglichst unauffällg sein sollen, haben sich hier Leuchtstoff-/Energiesparleuchten oder Halogenleuchten bewährt.

Für den nachträglichen Einbau einer Arbeitsplatzbeleuchtung haben sich zwei Systeme durchgesetzt, die es jeweils im Set mit mehreren, kombinierbaren Leuchten, einem Netzteil und steckbaren Verbindungskabeln zu kaufen gibt.

Unterschiedliche Systeme montieren

Ganz neu: LED-Lampen Auch im Haushalt setzen sich LEDs (Licht Emittierende Dioden) immer mehr durch. In der Küche haben sie aber noch klare Nachteile: Sie sind oft nicht hell genug, leuchten nur kleine Flächen aus, und gute Qualität ist noch relativ teuer.

Moderneres Fliesenschild

Fliesen, die aus der Mode sind, oder die so viel Fett abbekommen haben, dass sie nicht mehr schön sind, können abgestemmt, übergefliest oder ganz einfach verkleidet werden. Unser Vorschlag: Ob mit System oder per individueller Lösung, die Montage einer Verkleidung ist perfekt und dauert nur etwa einen Vormittag lang.

Neues Fliesschild

  1. Profile für besseren HaltProfile für besseren Halt© Selbermachen

    Profile geben Halt: Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem System aus (Glas-)Platten und Profilen eines Anbieters. Zuerst wird auf der Arbeitsplatte das untere Halteprofil montiert und mit einer Spur transparenten Sanitärsilikons (es sollte fungizid sein, damit Schimmel keine Chance bekommt) abgesiegelt. Dann wird ein Gummiprofil eingelegt.

  2. "Fliesenschild" einsetzen"Fliesenschild" einsetzen© Selbermachen

    Jetzt wird der neue Fliesenschild eingesetzt. Man kann ihn kaufen oder selbst machen: Wer Glas rückseitig lackiert, kann sich seine Wunschfarbe aussuchen.

  3. Halteprofil festschraubenHalteprofil festschrauben© Selbermachen

    Zum Schluss wird das obere Halteprofil angeschraubt. Wer Glas eingesetzt hat, sollte die Schrauben nur eben festziehen, damit keine Spannungen entstehen

Fugen übermalen© PRKeine Kunst: neue Fuge Man muss nicht gleich neu fliesen oder eine Vorsatzschale bauen, wenn es nur die Fugen sind, die stören. Die engagierte Lösung heißt, mit der Fugenraspel die Fuge vertiefen und neue Fugenmasse einarbeiten. Schneller geht es, wenn man mit einem Fugenstift die Fugen einfach übermalt.

Sparsamer Geschirrspüler

Wenn man auch künftig nicht von Hand spülen will, dann ist die Geschirrspülmaschine noch ganz in Ordnung? Nach rund 15 Jahren bekommt auch die beste Geschirrspülerin ihre Zipperlein, und man sollte sich überlegen, eine neue, sparsamere, zu kaufen. Übrigens: Alle Markengeräte dürften heute sparsamer sein als vor 15 Jahren. Ausbau der alten und Einbau der neuen kann man selbst erledigen. Alles, was man dafür braucht, sind Maulschlüssel, Schraubenzieher, Wasserpumpenzange und Wasserwaage.

  1. Geschirrspüler hervorziehenGeschirrspüler hervorziehen© Selbermachen

    Wenn alle Strom- und Schlauchverbindungen gelöst sind, lässt sich die alte Maschine einfach hervorziehen. Dabei ganz gerade ziehen, sonst verkantet die Maschine, und es geht weder vor noch zurück.

  2. Schrauben lösenSchrauben lösen© Selbermachen

    Zuerst die vordere Fixierung unter der Arbeitsplatte lösen.

  3. "Wasserstop" montieren"Wasserstop" montieren© Selbermachen

    Wenn der neue Geschirrspüler ebenso in seine Lücke bugsiert wurde, dann wird hier wieder ein Blech montiert. Es schützt die Arbeitsplatte vorm Aufquellen durch Dampf und Feuchtigkeit. Am Wasserzulauf wird der Wasserstopp montiert, der automatisch absperrt, wenn der Wasserdruck abfällt, weil es eine Undichtigkeit in der Maschine oder es mal einen Schlauchplatzer gibt.

  4. Füße justierenFüße justieren© Selbermachen

    Für einen aufrechten Stand lassen sich die Füße per Maulschlüssel justieren. Dabei immer wieder mit der Wasserwaage kontrollieren, ob das Gerät wirklich waagerecht steht.

Wie viel darf der Spüler schlucken? Als sparsam galt ein Geschirrspüler schon 2006 laut Testergebnis der Stiftung Warentest mit rund 13 Liter Wasser- und etwa 1,2 kWh Stromverbrauch im Eco-Programm. Da hält kein Handspülen mit!

Kochfeld

Zeichnung: Herd einsetzen© SelbermachenNeben dem größeren Spaß am Kochen spricht für moderne Backöfen und Kochfelder mehr Komfort und effizientere Energienutzung. Wer möchte, kann sein Kochfeld beim Austausch auch noch vergrößern.

  1. Schrauben rausdrehenSchrauben rausdrehen© Selbermachen

    Die Schrauben im Türprofil herausdrehen den neuen später auch wieder festschrauben! und den alten Backofen herausziehen.

  2. Kochfeld heraus nehmen Kochfeld heraus nehmen © Selbermachen

    Den Herd stromlos schalten (Sicherung), die Steckverbindung zwischen Kochfeld und Ofen lösen, das Kochfeld von unten losschrauben und heraus nehmen.

  3. Neues Kochfeld einsetzenNeues Kochfeld einsetzen© Selbermachen

    Das neue Kochfeld wird ebenfalls von unten mit Schraubklammern gehalten. Wer möchte, kann den Plattenausschnitt mit der Stichsäge vergrößern und ein breiteres Kochfeld (zum Beispiel mit 70 cm Breite) einbauen.

  4. Profisache!Profisache!© Selbermachen

    **Die Elektrik macht der Profi!** Verbindung und Stromanschluss der beiden Herdmodule ist Profisache, denn hier sind bis zu 400 Volt im Spiel.

Schöner Spülen

Arbeitsplatte zusägen© SelbermachenWer nicht nur die Spüle austauscht, sondern die Arbeitsplatte gleich mit erneuert, der zeichnet sich den Ausschnitt auf die neue Platte (an den Spülenüberstand denken!), überklebt die Linie mit dünnem Malerband und sägt dann den Ausschnitt ausrissfrei aus der Platte heraus.

  1. Randdichtung klebenRanddichtung kleben© Selbermachen

    Jede neue Spüle bekommt als erstes von der Unterseite eine Randdichtung beim Kauf darauf achten, dass sie beiliegt.

  2. Loch stanzenLoch stanzen© Selbermachen

    Dann die Spüle einsetzen und von unten mit den Halteklammern fixieren. Der Dreh mit der Armatur Für die neue Armatur muss oft erst ein Loch gestanzt werden. Das Werkzeug dazu gibt es für ein paar Euro im Baumarkt.

  3. Schläuche anschraubenSchläuche anschrauben© Selbermachen

    Die Armatur einsetzen, von unten verschrauben (mit Standhahnschlüssel (etwa 12 Euro) gehts einfacher), und die Flexschläuche an den Eckventilen anschrauben. Jetzt die Eckventile öffnen und sorgfältig prüfen, ob an der Zuleitung zur Armatur Wasser austritt.

Starres Rohr biegen Hat die Armatur statt flexibler Leitungen verchromte Kupferrohre für den Anschluss an die Eckventile, dann steckt man eine sogenannte Biegefeder im passenden Durchmesser darüber und biegt sie in Form. So kann das Rohr nicht abknicken.

Tropffreie Armatur

Oft wirkt die Reinigung einer verkalkten Armatur mit Entkalker und Co. wahre Wunder. Besonders der Perlator (Luftsprudler) am Wasseraustritt neigt durch sein engmaschiges Drahtnetz zum Verkalken. Bei Einhebel- Mischarmaturen ist die Verkalkung manchmal aber soweit fortgeschritten, dass auch das Innenleben zugesetzt ist und eine Reparatur nötig wird. Tipp: Ersatzteile gibt es in der Regel nur für Markenarmaturen.

  1. Bedienhebel abnehmenBedienhebel abnehmen© Selbermachen

    Bevor es los geht, werden beide Eckventile unter der Spüle zugedreht! Jetzt wird der mit einer Schraube gesicherte Bedienhebel abgenommen.

  2. Ring lösen und abnehmenRing lösen und abnehmen© Selbermachen

    Dann den Ring, der die verkalkte Kartusche sichert, lösen und abnehmen dabei die Reihenfolge der Einzelteile notieren. Ist Kalk zu sehen, diesen vorsichtig abkratzen.

  3. Kartusche entnehmenKartusche entnehmen© Selbermachen

    Unter leichtem Rütteln die sogenannte Kartusche (sie regelt Durchlass und Mischung von warmem und kaltem Wasser) aus der Armatur ziehen. Sie ist das Muster beim Ersatzteilkauf.

  4. Armatur einfettenArmatur einfetten© Selbermachen

    Wenn man schon dabei ist, wird noch der Auslauf abgezogen und alle Reibflächen mit Hahnfett geschmiert. Dann die neue Kartusche einsetzen und alles wieder in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen.

Perlator in der Kaffeemaschine baden Immer, wenn die Kaffeemaschine entkalkt wird, sollten die Perlatoren des Hauses in den mit Entkalkerlösung gefüllten Wassertank oder die Kanne gelegt und einfach gleich mit gereinigt werden.

Freier Abfluss

Im Knie unter der Spüle sammelt sich mit der Zeit allerlei Schmutz, der irgendwann zwangsläufig zum verstopften Abfluss führt. Durch die geringe Fließgeschwindigkeit im Siphon, auch Geruchsverschluss genannt, bleiben Fette, Fasern und Ähnliches hier hängen und setzen das Rohr zu.

Keine chemische Reinigung, denn chemische Abflussreiniger sind praktisch, aber aggressiv und problematisch für unsere Kläranlagen. Saugheber oft überfordert. Mit einer Viertelstunde Arbeit können Sie aber auf beides verzichten.

Rohrzangen© SelbermachenWat is ne Rohrzange? Oft wird die übliche Wasserpumpenzange (rechts) als Rohrzange bezeichnet und umgekehrt. Sie ist aber nur für leichte Verschraubungen bis etwa 50 mm Durchmesser gedacht. Die echte Rohrzange (links) schafft mehr und wird in verschiedenen Größen verkauft. Mit ihrem langen Hebelarm lassen sich auch sehr feste Verschraubungen lösen.

Das kleine Reparatur-ABC für die Küche | SELBER MACHEN ...
Jetzt 3 Ausgaben testen! Lesen Sie 3x SELBER MACHEN und sichern Sie sich eine attraktive Prämie Ihrer Wahl! Jetzt testen

Weihnachtsgeschenke selber machen in der Küche | Chefkoch ...
Weihnachtsgeschenke selber machen in der Küche Weihnachtsgeschenke selber machen mit Geschmack

Das kleine Ernährungs-ABC für Veganer - Die schönsten ...
Das ABC erklärt die wichtigsten Begriffe rund um vegane Rezepte. Abo; Das kleine Ernährungs-ABC für Veganer. selber machen: Cashewkerne oder

Landjäger selber machen von nanncy100 | Chefkoch.de
Landjäger selber machen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden, Die Wurst mit der Hand kurz anpressen und dann reifen lassen.

Churros selber machen Rezept: Top Rezeptempfehlung
Churros selber machen ist viel einfacher, Zutaten für Churros selber machen. Portionen: 200 ml. Die Eier in eine kleine Schüssel schlagen und zusammen mit

Das Hochbett - ein Traumbett für Kinder und Erwachsene!
Das hohe Bett ist perfekt für kleine Ein ideales Stockbett für die Kinder. Das ist ein nützliches Möbelstück für den Flur! Seife selber machen die

Rezept: Käsestangen selber machen
Wie macht man Käsestangen? Das Rezept zum Video gibts auf Allrecipes Deutschland: http://de.allrecipes.com/rezept/15914 Diese leckeren Käsestangen

Rezept: Eierstich selber machen - TippsUndTricks24.de ...
Wer einen Eierstich selber machen möchte und damit noch Das folgende Rezept für Eierstich ist ganz simpel und schneiden Sie den Eierstich in kleine

Scheibengardine für die Küche selber häkeln - so geht's
Für kleine Fenster in der Küche sind Scheibengardinen Das wiederholen Sie so oft, bis Sie die notwendige Breite Ihrer Tischsets selber machen aus

Selber machen - großartige Wohnideen und kreative ...
Selber machen - tolle DIY Sessel und Teppich selber reinigen Das richtige Saubermachen von Teppichen, Die Milben sind sehr kleine Spinnentiere,

Previous
Next Post »