Spector Books

Neuerscheinungen

Art in Times of Gray Democracy

Texte: Alexander Pirici, Pablo Helguera, Ulf Aminde:

Art in Times of Gray Democracy

Hat Kunst das Potential, politische Teilhabe zu fördern und lebendig zu halten? Im Auftrag der Galerie für Zeitgenössische Kunst lud Joanna Warsza die KünstlerInnen Alexandra Pirici, Pablo Helguera und Ulf Aminde nach Leipzig ein, um drei Projekte im öffentlichen und halböffentlichen Raum auszuprobieren: Pirici inszenierte eine choreografische Intervention im Völkerschlachtdenkmal, Helguera einen improvisierten Sprechchor und Aminde die Generalprobe eines Kunststreiks. Alle Arbeiten wurden in der Reihe Performative Democracy gezeigt, deren Titel dem gleichnamigen Buch der polnischen Soziologin Elbieta Matynias entlehnt ist. Darin werden Personen als politisch handelnde Wesen beschrieben, die mit ihrem Agieren eine kollektive Tragweite erlangen. Die Publikation Art in Times of Gray Democracy bildet den Abschluss der Projektreihe Performative Democracy und erscheint im Zeitschriftenformat.

Does art have the potential to stimulate and sustain political participation? On behalf of the Galerie für Zeitgenössische Kunst, Joanna Warsza invited the artists Alexandra Pirici, Pablo Helguera, and Ulf Aminde to Leipzig to try out three projects in public and semi-public spaces: Pirici staged a choreographic intervention at the Monument to the Battle of the Nations, Helguera an improvised speaking choir, and Aminde the dress rehearsal for an art strike. All the works were shown as part of the Performative Democracy series, whose title is taken from the book of the same name by Polish sociologist Elbieta Matynia. It describes people aspolitically active creatures whose collective significance is derived from their actions.The publication Art in Times of Gray Democracy brings to a close the Performative Democracy series. It is produced in magazine format.

Alexandra Pirici, (1982) lives and works in Bucharest. In 2014 she was invited to take part in MANIFESTA 10 in Saint Petersburg.Pablo Helguera (1971 in Mexico City) lives in New York. He works as head of education at MoMA, New York. Ulf Aminde (*1969) lives and works in Berlin. He created projects for the 4th Berlin Biennale, the Museum of Contemporary Art in Taipei, and the Paço das Artes inSão Paulo.

  • ca. 76 Seiten, Deutsch / Englisch, mit zahlreichen Duplex-Abbildungen, Rückstichbroschur ca. 76 pp., German / English, numerous duotone images, stapled
  • Gestaltung: Leila Tabassomi, Stefan Walter
  • Herausgeber: Julia Kurz, Joanna Warsza, Franciska Zólyom für die GfZK Leipzig
  • Leipzig 2015
  • ISBN: ISBN 978-3-944669-78
  • 18.00
  • Add to Cart
Dessau - Stadt ohne Zentrum?

Kulturforum Dessau (Hg.):

Dessau - Stadt ohne Zentrum?

Mit Texten von: Andre Bucker, Andreas Montag, Olaf Zimmermann, Patrick S. Fohl, Joachim Liebig, Jakob Strobel y Serra, Regina Sonnabend, Sabine Edner, Thomas Holzmann, Walter Prigge, Philipp Oswalt, u.a.

Dessau Stadt im Abseits? Mit dieser Frage interveniert das Kulturforum Dessau, das informelle Netzwerk vom Bauhaus uber die Evangelische Kirche bis zum Umweltbundesamt, in eine erodierende kultur- und stadtpolitische Situation: Die Stadt hat kein Konzept fur eine urbane Kultur, keine Ideen fur den Umbau in der Stadtentwicklung, und sie ist weder ein vitales Oberzentrum fur die Region noch kreativer Impulsgeber fur die hart schrumpfende Stadt- gesellschaft. Antworten auf kulturpolitische Fragen geben Anstoße zur Diskussion: Wie geht es weiter mit dem Stadttheater ange- sichts drohender Haushaltskurzungen? Helfen Kulturentwicklungsplane noch, wenn Schlosser und Museen dem- nachst geschlossen werden mussen? Welche Entwicklungschancen hat eine Stadt ohne vitales Zentrum? Was leisten global orientierte Kulturinstitutionen fur die fehlende Alltagsurbanitat einer schrumpfenden Stadt?

  • ca. 180 Seiten, Deutsch, Broschur
  • Gestaltung: Florian Lamm
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-70-0
  • 14.00
  • Add to Cart
Script of Demolition

Alina Schmuch:

Script of Demolition

Zwischen der Zundung einer Sprengladung und dem Einsturz eines Gebäudes liegen oft nur Sekunden, die Planung fur eine Sprengung dauert jedoch Wochen. Sprengen ist ein Beruf, der auf Erfahrung beruht und durch das Medium des Bildes vermittelt wird. Der Sprengmeister fertigt, bevor er ein Gebäude zu Fall bringt, eine präzise technische Zeichnung uber den Verlauf an. Die Sprengung selbst wird dann mit mehreren Kameras aus verschiedenen Blickwinkeln festgehalten. Danach werden die Zeichnungen uber die Fotografien gelegt, um die Sprengung zu kontrollieren. Ein permanenter Abgleich, ein Optimieren zwischen der Vorstellung und dem Realen mittels der Zeichnung und Fotografie. Alina Schmuch benutzt in ihrer kunstlerischen Arbeit meist selbst das Medium Fotografie und arbeitet in dem Buch mit dem umfangreichen Bildarchiv der Sprengmeisterfamilie Fink. Es umfasst verschiedene bildgebende Medien von 8mm Film bis Digitalfotografie. In dem Buch sind Bewegungsabläufe zusammenbrechender Schornsteine, Fernsehturme und Häuser zu sehen, die nicht unter ästhetischen Kriterien aufgenommen wurden.

Often there are only seconds between the ignition of ablasting charge and the collapse of a building, but theplanning for such a demolition can take weeks. Blastingis a profession that relies on experience, and that isconveyed through the medium of the image. The blaster,before he destroys the building, makes a complex technicaldrawing of the progression. The detonation itself isthen recorded by several cameras from different viewpoints. Afterwards the drawings are superposed over thephotographs in order to control the blast. A permanentcalibration, an optimization between the idea and thereality by the means of drawing and photography. In herartistic work, Alina Schmuch also mostly uses the mediumof photography. For the project Script of Demolitionshe worked with the extensive image archive of the blaster family Fink. The publication includes different imaging media from 8mm film to digital photography. The book presents movement sequences of collapsing chimneys, TV towers and buildings that have been recorded following explicitly nonaesthetic criteria.

  • ca. 352 Seiten, Deutsch und Englisch, mit zahlreichen Zeichnungen und Fotografien, fadengeheftete Klappenbroschur / ca. 352 pp., German and English, including numerous drawings and photographs, thread
  • Gestaltung: Jan Kiesswetter
  • Heike Schuppelius, Armin Linke (Hrsg.)
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-28-1
  • 36.00
  • Add to Cart
Alma

Philip Gaißer / Niklas Hausser:

Alma

Mit Texten von / with texts by Benjamin Buhler, Egbert Haneke, Dieter Treutter

Der Apfel und die analoge Fotografie: Die beiden Kunstler Philip Gaißer und Niklas Hausser haben sich gemeinsam mit Pomologen auf die Suche nach bekannten und weniger bekannten Apfelsorten begeben. Manchmal sind sie sogar uber Gartenzäune geklettert, um jene seltenen Exemplare aufzulesen, die mittlerweile in Vergessenheit geraten sind. Fur diese Apfelserie haben sie 23 unterschiedliche Kleinbildfilme benutzt, deren Beschaffung sich mittlerweile ähnlich schwierig gestaltet wie etwa die der Apfelsorte Ananasrenette (Fuji Pro 400H). Das Buch Alma benannt nach dem Urapfel ausKasachstan ist nicht nur ein pomologisches Lexikon, sondern ein fotografischer Kommentar auf das Verschwindenanaloger Bildtechnologien anhand eines Objektes, das ebenfalls rasanten Veränderungen unterliegt und an Vielfalteingebußt hat. Alma liest sich als ein Kompendium der feinen Unterschiede in Form, Farbe, Korn und Schärfe dieserielle Schönheit des Fehlers wie Flusen, Farbstiche, Fäulnisflecken inbegriffen.

Apples and analogue photography: Together with pomologists the photographer Philip Gaißer and the artist Niklas Hausser went in search of known and lesser-known apple varieties. Sometimes they would climb over garden fences to collect those rare types that today have fallen into oblivion. For their series of apples, they used 23 different 35format films, whose acquisition proved similarly difficult to that of the apple variety renetta ananas (Fuji Pro 400H). Alma named after the ur-apple from Kazakhstan is not only a pomological encyclopedia, but also a photographic comment on the disappearance of analogue image technology bymeans of an object that similar to photography has lostmuch of its variety. Alma can be read as a compendiumof the fine differences in form, color, grain and focus including the serial beauty of mistakes such as lint, colorfault, and rot marks.

  • 212 Seiten, Deutsch, 176 Farbabbildungen, fadengehefteter Leineneinband 212 pp., German, 176 colour illustrations, thread-sewn hardcover, clothbound
  • Gestaltung: Hammer, Zurich
  • Herausgegeben von A.K. Lenz
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-24-3
  • 40.00
  • Add to Cart
Shifting Degrees of Certainty

Ilit Azoulay:

Shifting Degrees of Certainty

Ilit Azoulay bezog im Juni 2013 ein Studio in den KW Institute for Contemporary Art Berlin und nutzte die fünf Monate ihres Aufenthalts, um ihr archäologisches Interesse an Städten zu vertiefen. Sie sammelte und fotografierte Objekte und architektonische Fragmente von Berlin bis Bamberg sowie im Gebäudekomplex der KW selbst und entwickelte Narrationen zu den Fundstücken, die auf Korrespondenzen mit Hausbesetzern, Pflanzenforschern und Präparationsexperten beruhen. Für ihre Ausstellung SHIFTING DEGREES OF CERTAINTY präsentierte Azoulay jene 93 abgelichteten Objekte in einer ortsspezifischen Installation mit Audioguide.

Ilit Azoulay moved into a studio at the KW Institute for Contemporary Art Berlin in June 2013 and used her five-month residency to develop her interest in the archaeology of cities. During her travels throughout Germany, she collected and photographed objects and architectural fragments in towns and cities from Berlin to Bamberg, as well as in the KW building itself. In the process she developed narratives about her finds based on correspondence with squatters, botanists, and taxidermists.For her exhibition SHIFTING DEGREES OF CERTAINTY at KW, Azoulay presented ninety-three photographed objects in a site-specific installation, combined with an audio guide. A publication of the same title, published in the form of a paperback book, accompanies the exhibition and examines the projects archival character. It contains images of the work on view, along with all the texts from the installations audio guide.

  • ca. 194 Seiten, Englisch, 42 s&w Bildungen, Taschenbuch
  • Gestaltung: Tobias Wenig
  • Adela Yawitz (Hrsg.)
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-99-1
  • 9.90
  • Add to Cart
Signal Box

Merlin James:

Signal Box

Jedes Gemälde des britischen Künstlers Merlin James ist für sich genommen eine Signal Box - zu deutsch: Stellwerk - im übertragenen Sinn, mit der er sich in einem bewussten Spiel mit den semantischen Elementen des Bildes an den Betrachter richtet. SIGNAL BOX, die gleichnamige Einzelausstellung im KW Institute for Contemporary Art Berlin 2013, beleuchtete das Oeuvre des Künstlers anhand von Arbeiten der frühen 1980er Jahre bis heute. Die Schau war um wiederkehrende Motive wie Landschaften, Sex und Interieurs gruppiert. Anlässlich der Ausstellung erschien SIGNAL BOX, der zweite Band in der KW POCKET Reihe. Das Buch enthält Ausstellungsansichten, eine Auswahl von Abbildungen wichtiger Werke sowie ein Gespräch zwischen Merlin James und Ellen Blumenstein, Chefkuratorin der KW.

Looked at in isolation, each of British artist Merlin Jamess paintings is, figuratively speaking, a signal box, an appeal addressed to the viewer in a conscious play with the semantic elements of the picture. From September 18 to November 10, 2013, his exhibition SIGNAL BOX was on view at the KW Institute for Contemporary Art in Berlin. It spanned three decades of his work, representing his range of imagery and genres, as well as his technical and stylistic approaches. Following this exhibition, the second book in the series KW POCKET, SIGNAL BOX, was published. The book contains exhibition views, a selection of images of important works, and a conversation between Merlin James and Ellen Blumenstein, chief curator of KW.

  • ca. 64 Seiten, Englisch, 11 s&w Bildungen und 15 farbabildungen, Taschenbuch
  • Gestaltung: Alexandra Hahn
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-98-4
  • 9.90
  • Add to Cart
Towards a Further Word

Katarina Zdjelar:

Towards a Further Word

Katarina Zdjelars Video-, Sound- und Textarbeiten dokumentieren alle einen Moment körperlichen Ausdrucks, der beim Übergang von Sprache zu Musik sicht- und hörbar wird. Sie zeigen, wie sich historische und geopolitische Zwänge auf individuelle oder kollektive Wünsche auswirken. In The Perfect Sound (2009) hat die Künstlerin zum Beispiel die Sitzung eines englischen Sprachtherapeuten aufgezeichnet, der durch gezieltes Stimmtraining einem Einwanderer den fremdsprachigen Akzent abgewöhnt. Der Therapeut intoniert, der Patient ahmt die fremden Laute nach. Das Stimmtraining soll den Neuankömmling die reibungslose Integration in die britische Gesellschaft ermöglichen und vor Übergriffen schützen so die Intention der Behörden. Die Publikation Towards a Further Word basiert auf der Einzelausstellung von Katarina Zdjelar im Bielefelder Kunstverein 2014 und vereint ausgewählte Werke der letzten sechs Jahre.

Katarina Zdjelars video, sound, and text works all document a moment of physical expression, which takes on visual and audible form in the transition from speech to music. They show how historical and geopolitical forces impinge on individual or collective desires. Take, for example, The Perfect Sound (2009), in which the artist recorded a session conducted by an English speech therapist, as he helps an immigrant to lose his foreign accent using voice-training exercises specifically designed for the purpose. The therapist intonates and the patient copies the alien sounds. The voice training is aimed at new arrivals in the country to help facilitate their smooth integration into British society and protect against abuse this, at least, is the intention of the authorities. The publication Towards a Further Word is based on Zdjelars solo exhibition at the Bielefelder Kunstverein in 2014 and brings together a selection of works from the last six years.

  • ca. 88 Seiten, Deutsch/Englisch, 37 s&w Abbildungen und 40 Farbabbildungen ca. 88pp., German/English, 37 b&w and 40 colour plates, Softcover and thread
  • Gestaltung: Goda Budvytyte
  • Herausgeber: Thomas Thiel
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-77-9
  • 22.00
  • Add to Cart
What, you dont know Grapus?

Léo Favier:

What, you dont know Grapus?

Grapus ist ein französisches Grafikdesign-Kollektiv, das von François Miehe, Pierre Bernard und Gérard Paris-Clavel unmittelbar nach der Studentenrevolte im Mai 1968 in Paris gegrundet wurde. Die Gruppe verstand das Lebenals ein Experimentierfeld, in dem neue politische, soziale und kulturelle Debatten durch grafische Umsetzungen in derÖffentlichkeit diskutiert werden konnten. Grapus entwarf zu Beginn Plakate fur lokale Verbände der KommunistischenPartei und nach 20 Jahren das Erscheinungsbild des Louvre in Paris. Ende der 1980er Jahre war die frucht- undstreitbare Zeit des Kollektivs vorbei. In seiner produktiven Phase band es viele engagierte Grafiker an sich und wurde1990 mit dem französischen Grand prix national des arts plastiques geehrt.Léo Favier hat sich auf die Suche nach den Mitstreitern von damals gemacht. In seinem Buch erzählt er in 25 Interviewsvon utopischen Arbeitsweisen und kontroversen Disputen, die den Kern des kollektiven Zusammenlebens ausmachten.

Grapus [ \gra-´pUEs] is a French graphic design collective founded in Paris immediately following the student protests of May 1968. The group saw life as a field for experimentation, putting the new political, social, and cultural debates into graphic form for public discussion. At first Grapus designed posters for local chapters of the Communist Party; twenty years on, they were chosen to design the corporate identity of the Louvre in Paris. By the late 1980s, the collectives productive days were over. In its heyday it had attracted many highly committed graphic artists both from France and abroad. After receiving the Grand Prix National des Arts Graphiques, the group decided to disband in 1990.Léo Favier set out in search of the former members of the collective. The twenty-six interviews in his book tell of the utopian working methods and heated disputes that were at the heart of this collective way of life.

  • 224 Seiten, englischsprachige Ausgabe, zahlreiche s /w und Farbabbildungen, fadengeheftetes Softcover / 224 pp., French and English Edition, numerous black-white and coloured illustrations, thread sew
  • Gestaltung: Léo Favier
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-49-6
  • 19.00
  • Add to Cart
Amok

André Gelpke:

Amok

Amok ist ein persönlicher Kommentar André Gelpkes zu den Absurditäten unseres Lebens. Getreu seinem Motto «Fotografie ist eine Hure, niemals wahr, immer nur behauptend» nutzt er das Medium, um seine subjektive Sicht auf die Welt zu zeigen. Ohne erklärend oder anekdotisch zu werden, befragt er mit Hilfe der Kamera die kleinen, natürlich stattfindenden Inszenierungen des Alltags. Neben Michael Schmidt und Heinrich Riebesehl gehört André Gelpke zu den wichtigsten Autorenfotogra

Amok is André Gelpkes personal commentary on the absurdities of our lives. True to the artists motto, Photography is a whore, never faithful, always feigning, Gelpke uses the medium to formulate his subjective view of the world. Without being explanatory or anecdotal, he examines, with the help of the camera, the small, naturally occurring settings of everyday life. Along with Michael Schmidt and Heinrich Riebesehl, Gelpke is one of the most important writer-photographers in post-war Germany. Amok brings together for the first time images taken over a period of twelve years, from 2002 to 2014.

  • 216 pages, 20 x 27 cm, German/English, Linen hardcover, co-published with cpress, Zurich
  • Design: Christof Nüssli
  • Editors: André Gelpke, Christof Nüssli
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-81-6
  • 42.00
  • Add to Cart
Space for Visual Research

Markus Weisbeck, Mathias Schmitt, Michael Ott:

Space for Visual Research

Der Raum für Visuelle Forschung arbeitet seit 2013 als Arbeitsraum und Labor für experimentelle Forschung an neuen grafischen, abstrakten und visuellen Welten im Kontext der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Werkstätte und Denkraum zugleich und unterstützt die Notwendigkeit einer entdeckenden Suche nach neuen Ästhetiken. Die Publikation Space for Visual Research ist das Labortagebuch für diese Schule der Visuellen Forschung. Sie ist das Protokoll visueller Experimente, die Verfahren der Physik, Chemie, Optik und Reproduktionstechnik als Ausgangspunkt der Bildproduktion wählen. Interviews und Fachessays sowie eine handverlesene Literaturliste machen Space for Visual Research zu einem Nachschlagewerk für die Theorie Visueller Forschung heute.

Mit Texten von Alex Marashian, Liam Gillick, Karl Schawelka und Sophia Gräfe

The Space for Visual Research was established at the Bauhaus-UniversityWeimar in 2013 as a workshop and laboratory for experimental research into new graphic, abstract and visual worlds. The Spaces mission is to support the exploratory urge for new aesthetics, in particular by empowering design students to create their own individual imagery. The resulting Space for Visual Research publication is a lab book, a log of visual experiments conducted using physics, chemistry, optics and reproduction technology as starting points for image production. Technical explanations open up possibilities for customized reproductions of each visual experiment presented here, while commissioned interviews and essays as well as a hand-picked bibliography render Space for Visual Research a useful reference tool for visual research generally today.

With texts by Alex Marashian, Liam Gillick, Karl Schawelka and Sophia Gräfe

  • 184 Seiten, Deutsch / Englisch, Hardcover in 4 Varianten, mit einem Originalprint von Enno Pötschke
  • Gestaltung: Enno Pötschke
  • Herausgeber: Markus Weisbeck, Mathias Schmitt, Michael Ott
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-80-9
  • 26.00
  • Add to Cart
Saisonarbeit (VOLTE, Band 2)

Heike Geißler:

Saisonarbeit (VOLTE, Band 2)

Saisonkraft bei Amazon. Ausgerechnet. Für die Autorin und Übersetzerin in Geldnot ist es ein Moment der Misere, für alle anderen ein literarischer Glücksfall. Denn was in den Wochen vor Weihnachten entsteht, ist vieles zugleich: Ein Erfahrungsbericht, der ebenso persönlich wie politisch ist. Kritik an den Verhältnissen mit den Mitteln der Selbstironie. Der Blick in eine Halle, die von der Außenwelt abgeschottet ist und gerade deshalb viel über sie verrät.

In Saisonarbeit geht es um Empfindlichkeit und das Politische des Empfindlichen. Es geht um die Arbeit bei Amazon und darum, dass mit dieser Arbeit und vielen Sorten Arbeit grundsätzlich etwas faul ist. Nicht zuletzt auch um Bücher und was sie uns bedeuten können.

Mit ihrem Text Saisonarbeit, einem radikal subjektivenund doch hoch politischen Erfahrungsbericht uber ihre Zeitbei Amazon, hat die Leipziger Autorin Heike Geißlerwomöglich das Buch der Stunde geschrieben. Nils Kahlefendt, Deutschlandfunk / Börsenblatt

Dieses Buch hat Kraft, es packt den Leser, denn es istengagiert geschrieben, so engagiert wie langekeines mehr. Philipp Holstein, Rheinische PostEin wichtiges Buch und ein im Innersten schönes. Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung

Brillante Studie uber einen Megakonzern Jan Drees, Der Freitag

Eine Handlung, ein Beweis fur Lebendigkeitist Geisslers brillanter Text selbst. Dorothee Elmiger, Die Wochenzeitung

Ein tiefsinniges Buch uber die Haltungunserer Gesellschaft zu Konsum und Arbeit. Suddeutsche Zeitung Magazin

Heike Geißlers Saisonarbeit ist auch bei MIKROTEXT auch als E-Book erhältlich:

http://www.mikrotext.de/books/heike-geissler-saisonarbeit-volte-2

  • 270 Seiten Taschenbuch, Deutsch / 270 pp., paperback, German
  • Gestaltung: Studio Matthias Görlich
  • Herausgeber: Mathias Zeiske, Jörn Dege
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-66-3
  • 14.00
  • Add to Cart
Die flüssige Fabrik

Timo Hinze:

Die flüssige Fabrik

Um die Jahrtausendwende war oft vom neoliberalen Subjekt zu lesen, dass sich freiwillig selbst ausbeutet. Die Debattedaruber ist mittlerweile abgeebbt, aber das Phänomen existiert immer noch. Timo Hinze fragt sich deshalb: Wie kannman etwas in dem man selber lebt sichtbar machen? Welche Macht treibt mich zum Handeln?In einer ungestumen, geradezu wilden Collage aus Texten von Deleuze uber Marx, Weber bis zu Internetblogs entwickelter den Begriff der flussigen Fabrik: die leidenschaftliche Bindung des Individuums an seine Erwerbsarbeit,die aus dem räumlichen Gefuge der fordistischen Fabrik herausgeschwappt ist und sich im Leben ausgebreitet hat.Die flussige Fabrik sind Ströme der Leidenschaft und des Wunschens jenseits von konkreten Orten wie demWerksgelände. Hier herrscht eine Art unsichtbare innere Macht, die das Individuum zur Produktion treibt oft bis anden Rand des Erträglichen.

Around the turn of the millennium there was much discussionof a neoliberal subject that willingly exploits itself.In the meantime the debate has ebbed, but the phenomenonpersists. And so Timo Hinze asks: How can you makesomething visible when you yourself live within it? Whatpower forces me to act?In a rambunctious, almost savage collage of texts bywriters from Deleuze to Marx, Weber and Internet blogs,he develops the concept of the liquid factory: the passionate attachment of individuals to their gainful employment, one that has washed over from the space of Fordsfactory and spread throughout everyday life. The liquidfactory consists of currents of passion and desire, transcending concrete places like the actual factory premises.Here what dominates is a kind of invisible inner power thatdrives the individual to produce often up to the very brinkof the endurable.

  • Auflage: 124 Seiten, Deutsch, mit acht Farbabbildungen, Broschur / 124 pp., German , with eight colour illust
  • Gestaltung: Timo Hinze, Super Computer At Studio
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-68-7
  • 10.00
  • Add to Cart
Die Meisterhäuser in Dessau

Wolfgang Thöner, Monika Markgraf:

Die Meisterhäuser in Dessau

Die Meisterhäuser in Dessau

Die Meistersiedlung in Dessau, nur wenige Minuten vom Bauhaus entfernt, gilt als Inbegriffder Künstlerkolonie des 20. Jahrhundert. Nach den Plänen von Walter Gropius entstanden zwischen 1925 und 1926 drei kubisch-plastische Doppelhäuser und ein Direktorenhaus für die Bauhausmeister und ihre Familien. Die Meisterhäuser waren aber auch Schaufenster eines modernen Wohnens und Haushaltens. Die Siedlung erlebte eine wechselhafte Geschichte, die sechs Jahrzehnte lang auch von Umbau, Zerstörung und Vernachlässigung geprägt war. Seit 2014 ist das Areal wieder vollständig. Dieses Taschenbuch erzählt die Geschichte der Siedlung und offenbart, wie die Doppelhäuser das moderne Leben geprägt haben.

The Masters House ensemble in Dessau located just a short distance from the Bauhaus building itself epitomises the twentieth-century artists colony. The Directors House and three semi-detached dwellings were constructed between 1925 and 1926. Based on plans drawn up by Walter Gropius, these sculptural cubes were built to accommodate the Bauhaus masters and their families. The Masters Houses were also intended as a display window, offering a view of modern life and presenting a model for state-of-the-art housekeeping.Over the last six decades, the buildings have had a chequered history of reconstruction, destruction, and neglect, but as of 2014 the site is now complete again. This paperback book tells the story of the ensemble and shows how the Masters Houses have influenced modern life.

  • 14,6 x 10,6 cm
  • Doreen Ritzau auf Basis eines Konzeptes von HORT
  • Stiftung Bauhaus Dessau
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-76-2
  • 9.90
  • Add to Cart
Theseus und Kentaur / Traffic Assistants

Frank Berger:

Theseus und Kentaur / Traffic Assistants

Mit einem Text / with a text by Florian Ebner

Der Künstler Frank Berger hat eine fotografische Methode entwickelt, die sich als eine Geste des Insistierens beschreiben lässt. Von bestimmten Szenerien, vor allem Straßenszenen, fertigt er umfangreiche Serien von Aufnahmen an, die in fast identischem Ausschnitt Variationen ein-und derselben alltäglichen und für den Fotografen doch signifikanten Konstellation darstellen. Hochauflösend auf Diafilm fotografiert, halten sie nicht den entscheidenden Augenblick fest, sondern beharren viel mehr auf dem Optisch-Unbewussten der Fotografie.Die Künstlerpublikation kombiniert die Serie Traffic Assistants (Shanghai, 2008) mit der Serie Theseus & Kentaur(Wien, 2007). Die Figur des Menschen taucht dabei in scheinbar gegensätzlichen Kontexten auf: als heroisches Objektkünstlerischer Repräsentation und touristischer Kontemplation im Wiener Kunsthistorischen Museum sowie in der chaplinesken Choreografie, in der Shanghaier Hilfspolizisten den Verkehr zu steuern versuchen. (Florian Ebner)

Frank Berger has developed a photographic method which can be described as a gesture of insistence. He produces extensive series of photos of certain settings, in particular street scenes, that depict variations of similar, mundane constellations in almost identical framings, and which are yet significant to the photographer. Shot in high-resolution on reversal film, the pictures do not capture a unique moment, but rather insist on the workings of the optical unconscious of photography.This artist book brings together the series Traffic Assistants (Shanghai, 2008) and Theseus & Kentaur (Vienna, 2007). Human figures are shown in what appear to be opposing contexts: as the heroic subjects of artistic representation and touristic contemplation at the Vienna Museum of Fine Arts, and then again in a Chaplinesque choreography of assistant policemen in Shanghai trying to control the local traffic. (Florian Ebner)

  • ca. 320 Seiten, Deutsch / Englisch, zweiteiliger Schuber, fadengeheftete Broschur, 160 Farbabbildungen
  • Till Gathmann, Berlin
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-14-4
  • 32.00
  • Add to Cart
Ricarda Roggan

Ricarda Roggan:

Ricarda Roggan

In den letzten zwei Jahren hat Ricarda Roggan in Museen und Institutionen Dinge aus dem Nachlass von berühmten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte ans Licht geholt und fotografiert - wie den Keramikfisch von Ricarda Huch oder die Taschenuhr von Martin Heidegger. Jene Dinge liegen als Artefakte in Sammlungen und sind an sich belanglos. Erst das Wissen um die Herkunft ihrer vormaligen Besitzer laden sie mit historischer Bedeutung auf, wenn sie ausgestellt werden. Aber was bleibt von ihnen, wenn sie den Ausstellungssockel wieder verlassen haben und in den Archiven verschwinden? Ricarda Roggan platziert ihre Fotografien in jene Lücke, die zwischen dem wissenden Betrachter und dem abgelichteten Objekt entsteht und fragt: Kann Fotografie die ursprüngliche Aura von jenen alltäglichen Dingen aufbewahren und transportieren? Apokryphen wurde in der Ausstellung Echo im Kunstverein Hannover und im Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen 2014 gezeigt.

Over the past two years Ricarda Roggan collected and loaned from various museums and institutions objects which originally belonged to a key figure in the German cultural canon. She photographed them like the ceramic fish once owned by Ricarda Huch or Martin Heideggers pocket watch. These objects remain as artefacts in collections and have no intrinsic value. They only take on historical significance when they are shown in public, suffused with an awareness of the identity of their former owners. But what will remain of an object once it has been taken down from its pedestal only to disappear again in the archives? The artist locates her photography in the gap that is created between the knowing viewer and the photographed object and asks the question: Can photography preserve and convey the original auras of these everyday objects? Apocrypha was shown in 2014 in the Echo exhibition at the Kunstverein Hannover and at the Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen.

  • 28x21 cm + 15x9,7 cm
  • Auflage: Erste Auflage © 2014
  • Markus Dreßen, Ricarda Roggan
  • Kunstverein Hannover, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-83-0
  • 28.00
  • Add to Cart
Thursday followed Wednesday and Tuesday followed Monday and there was Sunday...

Luca Frei:

Thursday followed Wednesday and Tuesday followed Monday and there was Sunday...

Thursday followed Wednesday ist die erste Monographie des Schweizer Künstlers Luca Frei (*1976), dessen Arbei- ten im letzten Jahr mit Einzelausstellungen im Bonner Kunstverein und im Kunsthaus Glarus zu sehen waren. In seiner künstlerischen Praxis, die Installationen, Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde und Ausstellungsdesign umfasst, befragt und überdenkt Frei Ideen und Spekulationen zu modernistischen Formen. Sein Interesse gilt ihrem Potenzial, neue Formen, von Wahrnehmungen und Betrachterreaktionen hervorzurufen. Statt neue Interpretationen oder Bedeutungen anzubieten, folgen seine vielgestaltigen Arrangements im Raum einer Linie von offenen, assoziativen und sogar partizipatorischen Möglichkeiten. Das Buch stellt Freis komplexe Arbeit in ähnlicher Verknüpfung vor: sechs Autoren, die in langjährigem Dialog mit ihm stehen, beleuchten seine Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln. Der etwas extra- vagante Titel des Buches stammt aus einem Roman der amerikanischen Autorin Gertrude Stein. Er bezieht sich auf die Bedeutung von Zeit und Veränderung, auf den Perspektivwechsel, der wesentlich für Freis Werk ist.

Following the exhibitions at Bonner Kunstverein and Kunsthaus Glarus in 2012 and 2013, this is the first mon- ograph dedicated to the Swiss artist Luca Frei (b. 1976). In his artistic practice from installations, sculptures, drawings and paintings to exhibition design Frei questions and revisits ideas and speculations about modern- ist forms. In particular, his interest is aimed at their potential to foster new perception and audience response. Rather than offering new interpretations and meanings, Frei's multi-faceted works and their arrangement in space follow a line of open-ended, associative, even partici- patory possibilities. The book introduces Freis work in a similarly intertwined structure: six authors that have shared a long-term dialogue with the artist shed a per- sonal light on Freis practice from different angles. The books somewhat extravagant title is borrowed from a novel by the American writer and poet Gertrude Stein. It relates to matters of time and change, of shifting per- spectives that are central to Frei's work.

  • 96 Seiten, Deutsch / Englisch, zahlreiche Farbabildungen, fadenghefter Festeinband / 96pp. German / English, numerous colour illustrations, thread-sewn hardcover
  • Gestaltung: Sara De Bondt studio, London
  • Herausgeber: Fanny Gonella, Christina von Rotenhan, Sabine Rusterholz Petko
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-43-4
  • 24.00
  • Add to Cart
Shut Up I'm Counting

Felix Salut:

Shut Up I'm Counting

Wie sind Tara und Ohio nur in diese eigenartige Welt geraten, die überwiegend aus Zeichen, Symbolen und Fragmenten besteht? Sie suchen das Zeichen X, das sie zum EXIT führen soll. Geleitet von einem Orakel, das rätselhafte Anleitungen gibt, und abgelenkt von einem Punkt, der sich immer neue Hindernisse ausdenkt, kommt es zu skurrilen Situationen. Tara, die diese Welt durch Kombinationen erkennen will, fühlt sich von Ohio gestört, der einen Zahlentick hat. Shut Up Im Counting! ist ein Projekt, in dem Film, Text und Grafik verschränkt werden. In Form eines Drehbuchs mit 32 Szenen spielt Felix Salut durch, wie man einen Film in ein Buch übersetzen kann. Drehbuch und Stills sind mit typografischen Zeichen so montiert, dass sich die fiktive Geschichte auf Papier in einen Film verwandelt, den man gern in voller Länge sehen möchte.

Shut Up Im Counting! wurde mit dem Walter-Tiemann-Preis 2014 ausgezeichnet.

How on earth did Tara and Ohio end up in this strange world, consisting mainly of signs, symbols and fragments? They look for the sign X, which is supposed to lead them to the EXIT. Guided by an oracle that gives enigmatic directions, and distracted by a point that keeps devising new obstacles, they wind up in comical situations. Tara, who wants to grasp this world through combinations, is annoyed by Ohio, who has a number tic.Shut Up Im Counting! is a project that combines film, text and graphics. In the form of a film script with 32 scenes, Felix Salut plays with different ways of translating a film into a book. The script and stills are assembled from typographical symbols, transforming the fictional story on paper into a film which one would love to see in full length.

Shut Up Im Counting! was awarded the 2014 Walter Tiemann Prize.

  • 160 Seiten, Englisch, mit 76 s/w und Farbabbildungen, fadengeheftete Broschur 160 pp., English, with 76 black-white and colour illustrations, thread-sewn paperback
  • Felix Salut
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-67-0
  • 32.00
  • Add to Cart
Zastávka

BaTeo Ka MiKiLu:

Zastávka

Zastávka heißt auf tschechisch Haltestelle ein unromantischer Name für ein junges Dorf, das bis heute kein Zentrum hat, sondern lediglich als Verkehrsknoten für alle umliegenden Ortschaften genutzt wird. Im südlich von Brno gelegenen Zastávka bleibt man nicht länger, dort steigt man um und fährt weiter: ein urbanes Modell, das es auf der ganzen Welt gibt.Ein 15-jähriger, der in Zastávka zur Schule geht, aber dort nicht wohnt, lud die tschechische Künstlerin Katêrina edá dorthin ein. Gemeinsam mit fünf weiteren Schülerinnen begann sie eine visuelle Feldforschung, die in der Ausstellung At Sixes and Sevens (von links nach schräg) in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 2013/14 gezeigt wurde. Unter dem gemeinsamen Namen BaTeo Ka MiKiLu zeichneten die sechs Jugendlichen ihr Zastávka als begehbare Installation, die nun in Form eines Ortsführers mit Kommentaren und Interviews aller Beteiligten vorliegt.

Zastávka means bus stop in Czech an unromantic name for a young village that still lacks a centre, serving merely as a traffic hub for the surrounding towns. Zastávka, south of Brno, is not a place where anyone lingers, it is where you change buses and travel onward: an urban model prevalent throughout the world. The Czech artist Katêrina edá was invited to Zastávka by a 15-year-old boy who goes to school there, but lives elsewhere. Together withfive other students she began a visual field researchproject that was presented in 2013/14 at the exhibition At Sixes and Sevens at the Museum for Contemporary Art in Leipzig. Under the joint name BaTeo Ka MiKiLu,the six teenagers reproduced their Zastávka as a walk- through installation, now available in the form of a guide- book including commentaries and interviews with all the participants.

  • 190 Seiten, Deutsch, Tschechisch, Englisch, mit zahlreichen s/w und Farbabbildungen, Klappenbroschur / 190 pp., German, Czech, English, with numerous black-white and colour illustrations, thread-sewn
  • Gestaltung: Radim Peko, London
  • Herausgeber: Julia Schäfer, GfZK Leipzig
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-51-9
  • 16.00
  • Add to Cart
VELE

Tobias Zielony:

VELE

Le Vele di Scampia ist eine futuristische Wohnsiedlung im Norden von Neapel und ein Schauplatz des Camorra-Krieges. Ende der 1970er Jahre von Francesco di Salvo entworfen und ihrer städtebaulichen Struktur wegen weithinbeachtet wurden Le Vele (Die Segel) schon vor ihrer Fertigstellung von Familien aus dem Mafia-Umfeld besetzt.Heute ist der Gebäudekomplex einer der größten Drogenumschlagplätze Europas und ein Symbol fur die Macht derCamorra in der Region Neapel. 2008 drehte Matteo Garrone hier seinen Kinofilm Gomorra nach dem Roman vonRoberto Saviano.Tobias Zielonys Film Le Vele di Scampia entstand 2009 am gleichen Ort. 7.000 Einzelbilder, mit einer digitalenSpiegelreflexkamera bei Nacht aufgenommen, sind zu einem neunminutigen Animationsfilm montiert, der in seinemSchnitt und seiner Motivik an fruhe Stummfilme erinnert. Das Buch Vele basiert auf diesem Animationsfilm undzeigt eine Auswahl von 287 Bildern.

Le Vele di Scampia is a futuristic housing estate innorthern Naples and a Camorra battlefield. Conceived byFrancesco di Salvo in the late seventies and widely recognised for their urbanistic, Le Vele (The Sails) weresquatted by mafia families even before completion. Todaythe building complex is a symbol of the Camorras powerin the Naples region and a key centre of European drugtrafficking. Matteo Garrone shot his movie Gomorrabased on the Novel by Roberto Saviano on the site in 2008.Tobias Zielonys film Le Vele di Scampia from 2009originates in this very place. Seven thousand singleimages, shot at night with a digital single-lens reflexcamera, are used to create nine minutes of animation film.The book Vele is based on this animation film with anselection of 287 single images.

  • 576 Seiten, 287 Farbabbildungen, fadengeheftete Broschur 576 pp., 287 colour illustrations, thread-sewn paperback
  • Gestaltung: Katharina Köhler, Spector Bureau
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-53-3
  • 40.00
  • Add to Cart
Transformations

Kader Attia:

Transformations

Die vielfältigen Verschränkungen afrikanischer und westlicher Kultur sind ein zentrales Motiv im Oeuvre des algerisch- französischen Künstlers Kader Attia: der Einfluss traditioneller afrikanischer Architektur auf die europäische Moderne bilden ebenso den Hintergrund für seine raumgreifenden Installationen, Videos und Fotografien, wie die Wiederaneignung nord-, bzw. südamerikanischer schwarzer Musik im afrikanischen Jazz und Pop der 1960er bis 80er Jahre. In seinem Werk zeigt sich die Produktivität der Dissonanz: wo afrikanische Masken, ausgestopfte Tiere, naturwissenschaftliche Instrumente, historische Artefakte scheinbar nichts miteinander zu tun haben, stellt der Künstler Verbindungen zwischen dem europäischen Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte, der aktuellen Migrationspolitik und städtebauliche Realitäten in den Metrololen von heute her. Ausgehend von Kader Attias Einzel- ausstellung Reparatur. 5 Akte in den KW Institute for Contemporary Art fokussiert diese Publikation auf Werke aus den Jahren 2008 2013 und stellt sie in einen breiteren kunsthistorischen Kontext.

The manifold entanglements of African and Western cul- tureareacentralmotifintheoeuvreoftheAlgerian-French artist Kader Attia. The influence of traditional African ar- chitecture on European modernism forms the background for his voluminous spatial installations, videos and photo- graphs, as much as the re-appropriation of North and South American black music within African Jazz and Pop of the 1960s up to the 1980s. His work manifests the productivity of dissonance: Where African masks, stuffedanimals, scientific instruments, and historical artifacts seemingly have nothing in common, the artist unearths connections between Europes handling of its own colo- nial history, current migration politics, and the urbanistic realities of its metropolises of today. Based on Kader Attias solo show Repair. 5 Acts at the KW Institute for Contemporary Art, Berlin, this publication focuses on works from the years 20082013 and places them in a broader art historical concept.

  • 224 pp. German/English
  • Gestaltung: Studio Quentin Walesch
  • Herausgeber: Ellen Blumenstein, KW Institute for Contemporary Art
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-23-6
  • 34.00
  • Add to Cart
Mirrors and Others

A. Schulze:

Mirrors and Others

Andreas Schulze hielt sich 2011 mit einem Stipendium in Paris auf. Irgendwann besuchte er den Louvre, ließ sich vom Strom der Touristen mitreißen, schaute sich Bilder an, traf einen alten Freund und begann seine Serie Louvre zu fotografieren. Eine Reflexion zum Bildermachen vor Bildern, deren Bedeutung durch den berühmten Ausstellungsort verbürgt ist. In Text schreibt er, wie es sich anfühlt, zwischen Folterbildern, Zärtlichkeitsbildern und all den dazwischenliegenden Witzbildern herumzustolpern. Im Kapitel Image übernimmt er die Regie: Er dekontextualisiert Medienbilder, um sie zu Bildpaaren zu sortieren. Er entwickelt eine eigene Grammatik, die Muster und Formen von einer Seite zur nächsten vorantreibt. Es entsteht ein visueller Erzählfluss mit unerwarteten Wendungen, der die Frage nach der Herkunft der Bilder neu stellt.

In 2011, Andreas Schulze lived in Paris thanks to a research grant. At some point, he visited the Louvre, let himself be swept up by the stream of tourists, looked at pictures, met an old friend and started to photograph his series Louvre. A reflection on the nature of image production in front of images, whose significance is granted by virtue of the famous exhibition location. In Text he writes about the feeling of stumbling around betweenimages of torture, tenderness and all the humorous pic- tures in between. In the chapter Image he takes over the stage direction: He de-contextualizes media images in order to pair them in new groups of two. He develops his own grammar promoting patterns and forms from one page to the next. A visual narrative flow emerges with unexpected turns that reformulates the question of the origin of images.

  • 152 pp. German/English
  • Gestaltung: Anna Lena von Helldorff
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-39-7
  • 26.00
  • Add to Cart
Spector cut+paste: #14

Spector cut+paste: #14

4 Ausgaben, insgesamt 472 Seiten, Deutsch / Englisch4 issues, 472 pp., German / English

Der Anfang endlich gebundelt: Spector cut+paste war 2001 der Ausgangspunkt unserer verlegerischen Arbeit.Die Zeitschrift als permanenter Workshop hier haben wir einige der Themen gefunden, die uns bis heute umtreiben;hier haben wir gelernt, uns zwischen kunstlerischen und publizistischen Praktiken zu bewegen; hier haben wir begonnen,Text, Bild und Typografie zu kombineren, um so eigene Formate zu erfinden und die inhaltlichen Aspekte vonGestaltung zu untersuchen. Die vier Hefte, die bis 2008 erschienen sind, gibt es jetzt erstmals als Bundel.Unter anderem mit Beiträgen von Kathrin Röggla, Rimini Protokoll, Slavoj iek, Vladimir Sorokin, Tilo Schulz, MarkHamilton, Christof Gassner, Olaf Nicolai, Aglaia Konrad, Thorsten Krämer und Gitte Villesen.

Finally, the beginnings in bundled form: in 2001 Spectorcut+paste was our first attempt at publishing. A magazineas permanent workshop it was in these pages that wediscovered the themes that still interest us today; here welearned to balance artistic and publicist practices; herewe began to combine texts, images and typography intoour own formats and to explore the content-based aspectsof visual design. Four issues were published until 2008,and they are now for the first time available in bundledform.With contributions from Kathrin Röggla, Rimini Protokoll,Slavoj iek, Vladimir Sorokin, Tilo Schulz, Mark Hamilton,Christof Gassner, Olaf Nicolai, Aglaia Konrad, ThorstenKrämer, Gitte Villesen and others.

  • Gestaltung/ Design: Markus Dreßen; #3 mit / with Maria Koehn, Oliver Klimpel; #4 mit / with Helmut Völter
  • Herausgegeben von/ edited by Markus Dreßen, Anne König,Tilo Schulz und Jan Wenzel
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-04-5
  • 20.00
  • Add to Cart
Markierung

Nedko Solakov:

Markierung

Mit Markierung beginnen die KW Institute for Contemporary Art bei Spector Books eine Serie kleinformatiger, polymorpher Publikationen. Sie entsteht mit KunstlerInnen, die in den KW ausgestellt, interveniert oder performt haben. Die Reihe bildet eine Plattform, innerhalb derer Projekte dokumentiert, weitergefuhrt oder neu interpretiert werden können.Die Kooperation Markierung von Nedko Solakov (Kunstler) und Ellen Blumenstein (Kuratorin) eröffnete im Rahmen der Ausstellung Relaunch (2013) das neue Programm der Institution Kunst-Werke. Der Betrachter des Buches begleitet den Kunstler und die Kuratorin auf ihrem Spaziergang durch das Haus in der Berliner Auguststraße. Die Kommentare und Markierungen, die Nedko Solakov mit einem Edding auf Wände, Fenster, Durchgänge und Turen taged, bringen Vergangenes zum Vorschein, umkreisen die Gegenwart des Hauses und skizzieren Ideen fur dessenZukunft. Eine Aneignung des Raums und zugleich eine Selbstdarstellung der Institution. Die Reihe wird mit Titelnvon Georgia Sagri und Merlin James fortgesetzt.

With Markings, the KW Institute for Contemporary Art and Spector Books are initiating a series of small-format, polymorph publications. They will be produced together with artists who have exhibited, intervened, or performed at the Kunst-Werke. The series aims to create a platform within which projects can be documented, continued or re-interpreted.Within the framework of the exhibition Relaunch (2013), the cooperation Markings between Nedko Solakov (artist) and Ellen Blumenstein (curator) inaugurated the new program of the institution Kunst-Werke. The reader of the book accompanies the artist and the curator on their walk through the building in Berlins Auguststraße. The comments and markings that Nedko Solakov tagged with a black marker on walls, windows, passages, and doors allow the past to resurface, they revolve around the buildings present and presence and sketch outideas for its future. They act as an appropriation of the space and simultaneously as a self-representation of theinstitution. The series will be continued with titles by Georgia Sagri and Merlin James.

  • 12.7 x 15.6 cm, 160 Seiten mit zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen, Broschur / 160 pp., with numerous black and white illustrations, softcover
  • Gestaltung: Studio Quentin Walesch
  • Herausgeber: Ellen Blumenstein
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-37-3
  • 9.90
  • Add to Cart
The Visual Event

The Visual Event

Mit Beiträgen von / with contributions by Oliver Klimpel, James Hellings, Planning-To-Rock, William Haggard, Alexander Garcia Duttmann, Friedrich Tietjen, Eva Weinmayr, Carolin Lerch, Mia Frostner & Robert Sollis (EUROPA), Franciska Zólyom, System-Des

Kann man Grafikdesign als eine gestalterische Praxis verstehen, die uber eine Objektzentrierung, uber die Konzeption und Produktion gut entworfener und gedruckter Artefakte, hinausgeht? Welche zusätzlichen Möglichkeiten, eine Öffentlichkeit zu schaffen, sollten als ein integraler Teil gestalterischer Handlung gesehen werden? The Visual Event geht der Frage nach, welche grafischen, räumlichen oder zeitlichen Formen eine solche situative Praxis annehmen könnte und beleuchtet die Idee des visuellen Ereignisses aus verschiedenen Perspektiven. Das Buch vereint Beiträge von Kunstlern, Theoretikern, Designern, Architekten sowie Studierenden der Klasse System-Design der Hochschule fur Grafik und Buchkunst Leipzig.

Is it possible to understand graphic design as a practice beyond an object-centric approach, as a practice beyond the conception and production of well-designed and printed artefacts? Which other potentials to create a public should be considered integral to design as an activity? The Visual Event explores the question of how such an extended practice could be thought, which graphic, spatial and temporal forms such a situational practice could take, and tests the idea of the visual event from various perspectives of visual culture. The project compiles numerous contributions by artists, academics, designers, architects, and students of the System-Design Class at the Academy of Visual Arts Leipzig.

  • ca. 200 Seiten, Englisch mit zahlreichen s/w und Farbabbildungen, fadengeheftete Broschur / ca. 200 pp., English, with numerous black-white and colour illustrations, thread-sewn paperback
  • System-Design Class, Academy of Visual Arts Leipzig
  • Oliver Klimpel
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-62-5
  • 22.00
  • Add to Cart
Ornament Stadt

Herbert Stattler:

Ornament Stadt

Mit Texten von Hubertus Butin und Michael Hagner / With texts by Hubertus Butin and Michael Hagner

Der österreichische Kunstler Herbert Stattler hat in seinem Buch Ornament Stadt 16 Entwurfe von Idealstädten in präzise Bleistiftzeichnungen ubertragen. Urbane Utopien von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert werden von Stattler wieder und wieder reproduziert. Bis die Idealstadt sich zum Ornament vervielfacht: Fächer und konzentrische Kreise, wiederkehrende Blasen und auseinandertreibende Sterne. Aber im Detail, in der Bewegung des Bleistifts, der die Vorlage wiederholt, findet sich eine Lebendigkeit, die den großen Plan angenehm konterkariert. Die Gestaltung des Buches lehnt sich an Mappen an, wie sie Stadtplaner und Zeichner benutzen. Die Blätter sindso gefaltet, dass die Zeichnungen in Originalgröße erscheinen. Erst beim näheren Betrachten sieht man, dass sie mit Bleistift gezeichnet sind. Der Strich ist nicht immer perfekt, die Zeichnung löst sich so von den Utopien der Architekten, die an vollkommene Stadtideale glaubten. Ornament Stadt erscheint anlässlich der Einzelausstellung im Österreichischen Kulturforum Berlin.

In his book Ornament Stadt [Ornament City], the Austrian artist Herbert Stattler transferred 16 designs of ideal cities into precise pencil drawings. Urban utopias from the Renaissance to the 20th century are reproduced by Stattler again and again, until the ideal city is multipliedinto an ornament: fans and concentric circles, repeating bubbles and dispersing stars. In the detail however, in the movement of the pencil that repeats the original, there is a liveliness that counteracts the big plan in a congenial way.The design of the book draws on portfolios used by urban planners and draftsmen. The pages are folded in a way that the drawings appear in their original size. Only at closer inspection does it become apparent that they are drawn in pencil. The line is not always perfect, and in consequence the drawing departs from the utopias of those architects who believed in perfect ideals of the city. Ornament Stadt is published on the occasion of the solo exhibition at the Österreichisches Kulturforum in Berlin.

  • 27.2 x 34.0 cm, 16 Zeichnungen, gefaltet, Blockheftung mit Umschlag, separates Textheft mit 32 Seiten, Deutsch und Englisch
  • Gestaltung: Helmut Völter
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-40-3
  • 28.00
  • Add to Cart
Staatsgrenze

Seiichi Furuya:

Staatsgrenze

1981 - 1983

Zwischen 1981 und 1983 fotografierte der japanische, in Graz lebende Fotograf Seiichi Furuya an der österreichischen Grenze zu den damaligen Ostblockstaaten. War die mediale Aufmerksamkeit damals vor allem auf die innerdeutsche Grenze und die Teilung Berlins gerichtet, suchte Furuya nach Bildern im unauffälligeren, manchmal sogar idyllischen Grenzgebiet zu Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei. Seine Verbindung von Orten und ihren Geschichten ist ein beeindruckendes und rares Dokument, geprägt vom Wechselspiel zwischen Privatem und Politischem, zwischen persönlichem Blick und dokumentarischer Distanz. Anlässlich seiner Einzelausstellung im HeidelbergerKunstverein 2014 erscheint die Arbeit nun 30 Jahre nach ihrem Entstehen als Publikation.

Between 1981 and 1983, the Japanese photographer Seiichi Furuya, based in Graz, took photographs at the Austrian border towards the former Eastern block nations. In contrast to the media attention devoted to the inner German border and the division of Berlin, Furuya was searching for images in the inconspicuous and at times even idyllic border territories to Hungary, Yugoslavia, and Czechoslovakia. His associations of places and stories form a valuable historical document, shaped by the interplay between the private and the political, between personal view and documentary distance. On occasion of his solo show at the Heidelberger Kunstverein in 2014 this work will be published 30 years after its creation in the form of a book.

  • 28.5 x 24.0 cm, Deutsch mit zahlreichen Abbildungen und einem Japanisch- und Englisch-sprachigem Beiheft / 28.5 x 24.0 cm, German, with numerous illustrations, English and Japanese supplement
  • Gestaltung/Design: Nicola Reiter
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-31-1
  • 24.00
  • Add to Cart
Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930

Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930

Im Aufbruch der Medienmoderne hielten Arbeiter in den 1920er Jahren erstmals ihr beengtes Lebensumfeld, den Kampf der Arbeiterbewegung sowie die bewusste Theatralität des Alltags fest. In einem dreijährigen DFG-Projekt am Institut fur Sächsische Geschichte und Volkskunde wurden uber 5.000 Fotografien in sächsischen Sammlungen (Dresden, Zwickau, Leipzig) erschlossen die umfangreichste und detaillierteste Forschung zu diesem Thema. Die Beiträge in dem Band diskutieren diese neue Bildkultur und setzen sie ins Verhältnis zur Grafik und Malerei der Zeit. Das Auge des Arbeiters erscheint als Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau, dem Käthe Kollwitz Museum Köln und dem Stadtmuseum Dresden. Teil der Publikation ist ein Bestandsverzeichnis der 400 Fotografien des Leipziger Bauarbeiters und Bauhausschulers Albert Hennig in den Kunstsammlungen Zwickau. Die Ausstellung wandert von Zwickau (Mai August 2014) uber Köln (August Oktober 2014) nach Dresden (März Juni 2015).

During the modernist media revolution of the 1920s, workers photographically recorded their cramped environments, the battles of the labor movement and their consciously theatrical every-day lives for the first time. In a three-year DFG-funded project at the Institut fur Sächsische Geschichte und Volkskunde (the Institute for Saxon History and Ethnology), over 5.000 photographs from Saxon collections (Dresden, Zwickau, Leipzig) were assessedin the most extensive and detailed research into this topic to date. The contributions in the book discuss this new image culture and compare the photographs to then contemporary graphic design and painting. Das Auge des Arbeiters (The Workers Eye) accompanies theeponymous exhibition at the Kunstsammlungen Zwickau, the Käthe Kollwitz Museum Cologne, and the Stadtmuseum Dresden. An inventory of the 400 photographs taken by Leipzig construction worker and Bauhaus student Albert Henning from the Kunstsammlungen Zwickau forms part of the publication. The exhibition will travel to Zwickau (May August 2014), Cologne (August October 2014), and Dresden (March June 2015).

  • 28.0 x 19.5 cm, 440 Seiten, Deutsch, zahlreiche s /w und Farbabbildungen, fadengehefteter Festeinband
  • Gestaltung: Florian Lamm, Lamm & Kirch, Leipzig
  • Wolfgang Hesse
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-44-1
  • 34.00
  • Add to Cart
Dessau 1945. Moderne zerstört

Dessau 1945. Moderne zerstört

Edition Bauhaus 45

Die Stadt Dessau war über das Bauhaus hinaus ein Kulminationspunkt der industriellen Moderne. In den 13 Jahren des Naziregimes erlebte die Stadt einen unvergleichlichen Aufstieg und Fall, der sie bis heute prägt. Dessau war Rüstungsmetropole, Gauhauptstadt und company town der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke sowie Hauptproduktionsort für das Giftgas Zyklon B, mit dem in den Konzentrationslagern hunderttausende Menschen umgebracht wurden.Der vorliegende Band erzählt die widersprüchliche Geschichte der Bauhausstadt im Nationalsozialismus. Er blickt zurück auf die Zusammenhänge der Verheerung und widmet sich der zerstörten Moderne ebenso wie ihren destruktiven Potentialen. 39 Aufnahmen des französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson, der im Juni 1945 in Dessau die Rückkehr der Zwangsarbeiter mit seiner Kamera festhielt, runden mit vielen bislang unpublizierten Fotos von ihm das Bild dieser Epoche ab.

Above and beyond the Bauhaus, the city of Dessau was a culminating point of industrial modernity. Over the 13 years of the Nazi regime, the city experienced an unparalleled rise and fall which has marked it to this day. Dessau was an armaments metropolis, Gau capital, company town for Junkers aircraft and engine factories, and the main production site of the poison gas Zyklon B, with which hundreds of thousands of people were murdered in the concentration camps.

  • 23.2 x 30.4 cm, 360 Seiten, Deutsch, zahlreiche s/w und Farbabbildungen, Schweizer Broschur / 23.2 x 30.4 cm, 360 pp., German, numerous black-white and colour illustrations, lay-flat softcover
  • Gestaltung: 1kilo, Böckten
  • Philipp Oswalt für die Stiftung Bauhaus Dessau
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-57-1
  • 34.00
  • Add to Cart
Sehen in Bewegung

László Moholy-Nagy:

Sehen in Bewegung

Edition Bauhaus 39

Vision in Motion, das letzte Buch von László Moholy Nagy erschien 1947 posthum ein Jahr nach seinem Tod in Chicago. Es stellt eine Erweiterung der legendären Publikation The New Vision dar, die 1938 herauskam und sich auf die Lehrmethoden des Bauhauses in Dessau bezieht. Vision in Motion entstand am Institute for Design in Chicago, und es gewährt Einblick in die Arbeit des Instituts, das Moholy Nagy leitete. Für sein Buch benutzt er einen interdisziplinärer Ansatz, bei dem er mit beispeilhaften Bildern und eigenen Texten die Wechselbeziehung von Kunst und Technologie erläutert. Vision in Motion liest sich heute wie eine Seh-Schule der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darin sind alle künstlerischen Verfahren zu finden, die den Film, die Fotografie, die Malerei, die Literatur, aber auch die Wissenschaften geprägt haben. Nach 65 Jahren erscheint László Moholoy Nagys wegweisendes Werk nun erstmals auf Deutsch.

Vision in Motion, László Moholy-Nagys last book, was published posthumously in 1947, one year after his death in Chicago. It consists of an extension of the legendary publication The New Vision which appeared in 1938 and that relates to the educational methods of the Dessau Bauhaus. Vision in Motion was produced at the Institute for Design in Chicago and offers insights into the institutions work, led by Moholy-Nagy. In his book he employs an interdisciplinary approach, elucidating the interrelation between art and technology in exemplary images and his own texts. Today, Vision in Motion reads like a school of vision for the entire first half of the 20th century, influencing film, photography, painting, literature, but also the sciences. After 65 years, László Moholy-Nagys seminal work is published in German for the first time.

  • 22.6 x 28.6 cm, 376 Seiten, Deutsch, zahlreiche s/w und Farbabbildungen, fadengehefteter Festeinband / 22.6 x 28.6 cm, 376 pp., German, numerous black-white and colour illustrations, thread-sewn hard
  • Gestaltung: Müller & Wesse, Berlin
  • Übersetzung: Herwig Engelmann
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-32-8
  • 42.00
  • Add to Cart
I can not repeat what I hear

Natalie Czech:

I can not repeat what I hear

Die Arbeiten von Natalie Czech bewegen sich zwischen konkreter Poesie und konzeptueller Fotografie. In ihrer aktuellen Publikation lenkt sie den Fokus vor allem auf den Schreibprozess und seine verschiedenen Möglichkeiten. Für die Serie Voyelles, die sich auf Rimbauds gleichnamiges Gedicht bezieht, lud Czech zehn Autoren ein, in ihrem Namen eine fiktive Fotografie zu beschreiben, die Synästhesie evoziert. In der anderen Serie des Bandes, Poems by Repetition, erzeugt das Stilmittel der Wiederholung gleichermaßen Echo, Musik, Rhythmus, Stottern und Takt. Als Träger-Motive der Gedichte verwendet Natalie Czech Zeitschriftenartikel, Plattencover, Bücher, iPad-Ausgaben oder Kindle-Reader und schafft so einen Dialog zwischen gedrucktem Text und Illustration, der literarischen Form des Gedichts und der künstlerischen Praxis der Fotografie. Die Künstlerin transformiert literarische in visuelle Strategien und schreibt die Gedichte förmlich mit dem Medium der Fotografie.

Natalie Czechs works meander between concrete poetry and conceptual photography. In der newest publication she directs her main focus to the writing process and its inherent possibilities. For the series Voyelleswhich refers to Rimbauds eponymous poemCzech invited ten authors to describe a fictitious synesthesia-invoking photography in her name. In the publications other series, Poems by Repetition, the stylistic device of repetition simultaneously creates echo, music, rhythm, stuttering, and beat. Natalie Czech uses newspaper articles, record covers, books, different iPad models and Kindle readers as supporting media for the poems and thus creates a dialogue between printed text and illustration, the literary form of a poem and the artistic practice of photography. The artist transforms literary into visual strategies and formally writes poems in the medium of photography.

  • 24.2 x 33.0 cm 140 Seiten, Deutsch/Englisch, mit zahlreichen Farbabbildungen, fadengeheftete Broschur
  • Gestaltung: Markus Weisbeck
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-07-6
  • 28.00
  • Add to Cart
Vasarely Go Home

Andreas Fogarasi:

Vasarely Go Home

Am 18. Oktober 1969 wurde in der Budapester Kunsthalle/Mücsarnok die Retrospektive von Victor Vasarely eröffnet. Sie stellte einen Affront gegenüber den ungarischen Künstlern der Neo-Avantgarde dar, deren Interessen und Ausdrucksformen von staatlicher Seite höchstens geduldet, aber nicht unterstützt wurden. Anders die Bilder des international bekannten Künstlers ungarischer Herkunft, dessen Retrospektive zu einem öffentlichen Großereignis stilisiert und ein außerordentlicher Publikumserfolg wurde. Während der Ausstellungseröffnung protestierte deshalb der Künstler János Major gegen die Zweischneidigkeit der Kulturpolitik, indem er ein kleines Schild mit der Aufschrift "Vasarely Go Home" mit sich trug und es anwesenden Künstlerkollegen und Bekannten heimlich zeigte.Der Künstler Andreas Fogarasi, der sich in seinen eigenen Arbeiten mit der Formensprache der Moderne auseinandersetzt, hat dieses Ereignis in Bildern und Texten so rekonstruiert, dass man an dem kulturpolitischen Konflikt vor 45 Jahren noch heute Anteil nehmen kann

In Vasarely Go Home Andreas Fogarasi investigates a double event that took place in Budapest on October 18th, 1969. Opening that day, Victor Vasarely, the internationally renowned artist of Hungarian origin, had a large retrospective exhibition at the Mücsarnok/Kunsthalle in Budapest. While Hungarian avant-garde art of that time was forbidden or at best tolerated by the authorities, Vasarelys exhibition organised by official cultural politics became an important public event attracting a huge number of visitors. Because of these double standards at play, the show was met with both high expectations and scepticism from the local artistic scene.The second undocumented event taking place that evening during the exhibition opening was a one-person protest by artist János Major. He carried a small sign in his pocket that he discreetly showed to friends and acquaintances when he encountered them in the crowd. The sign read Vasarely Go Home.

  • 144 Seiten, Englisch, 16.0 x 22.8 cm
  • Gestaltung: Helmut Völter
  • Herausgeber: Franciska Zólyom, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig und Sabine Schaschl, Museum Haus Konstruktiv, Zürich
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-54-0
  • 24.00
  • Add to Cart
Catalogue Raisonné (Clichés)

Inga Kerber:

Catalogue Raisonné (Clichés)

Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds mit Mitteln der VG Bild-Kunst.

Das Wort Cliché stammt aus dem Französischen und bedeutet dort anders als im Deutschen nicht nur Druckplatteoder Vorurteil, sondern auch fotografisches Negativ, Fotografie und fotografische Aufnahme. Die Kunstlerin IngaKerber bedient sich der Semantik dieses Wortes, um eine umfassende Momentaufnahme ihres Fotoarchivs vorzulegen,das sie nach klassischen klischeehaften Bildkategorien sortiert: Landschaft, Stillleben, Porträt, Akt. Die ausgewählten Motive werden als Vorlagen gescannt, ausgedruckt und danach zu Serien kombiniert. Farbverschiebungen oder kleinefehlerhafte Eigenheiten, die sich bei der Reproduktion der Bilder einschleichen, werden von ihr nicht retuschiert,sondern als eigene Qualität verstanden. Cliché ist ein Buch, das die Reproduzierbarkeit als eine elementare Bewegungsformder Bilder begreift: ihr Zirkulieren hinterlässt Spuren, in unserem Gedächtnis und in den Bildern selbst.

The word cliché is of French origin and other than itsGerman equivalent, it can refer to more than a printingplate or a preconception, for instance also to a photonegative, a print and the act of taking a picture. IngaKerber makes use of this semantic variety with a condensedoverview of her archives, organised according toclassic, clichéd image categories: landscape, still life,portrait, nude. The artist choses subjects, scans theoriginals, prints them and arranges them into series.Shifts of colour or small flaws that appear in the processof reproduction are not retouched, but rather acknowledgedas a quality in themselves. Cliché is a book thatsees reproducibility as an essential mode of images:their circulation leaves traces, in our memories as well asin the images themselves.

  • 224 Seiten, Deutsch, Englisch, Französisch, 20.0 x 27.5 cm
  • Gestaltung: Daniel Rother, Berlin
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-940064-76-9
  • 32.00
  • Add to Cart
Wolkenstudien. Cloud Studies. Études des nuages

Helmut Völter:

Wolkenstudien. Cloud Studies. Études des nuages

2nd edition now available.

Text: Helmut Völter, Marcel Beyer

Wolken sind flüchtige Gebilde sie zu fixieren, um ihre Formen richtig einteilen, benennen und lesen zu können, galt den Meteorologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als wichtige Etappe, um die Geheimnisse der Atmosphäre besser zu verstehen. Das damals noch junge Medium Fotografie bot den Wissenschaftlern völlig neuartige Darstellungsmöglichkeiten. Mit der Kamera machten sie präzise und naturgetreue Bilder, die Aufschluss über das Zusammenspiel von Wolken und Atmosphäre gaben.Helmut Völters Wolkenstudien zeigt sechs Stationen der wissenschaftlichen Wolkenfotografie von ihren Anfängen in den 1880er Jahren bis zu den Aufnahmen der ersten Wettersatelliten in den 1960er Jahren. Jede der sechs Positionen steht für eine eigene wissenschaftliche und fotografische Sichtweise auf Wolken.

Mit einem Essay von Marcel Beyer; Fotografien von Albert Riggenbach, Ralph Abercromby, anonymen Piloten des Ersten Weltkriegs, Ferdinand Quénisset, Philippe Schereschewsky, Philippe Wehrlé, Masanao Abe, den Tiros-Wettersatelliten; sowie Textauszügen von Jean Baptiste Lamarck, Luke Howard, Johann Wolfgang Goethe, John Ruskin, Gerard Manley Hopkins, William Clement Ley und weiteren.

Clouds are fleeting entities studying them so as to correctly classify, name and read their forms was considered in the 19th and early 20th centuries an important step in coming to understand the secrets of the atmosphere. In its early stages photography offered scientists completely new ways of depicting clouds. They used cameras to make precise, lifelike images, which provided in turn insights into the interaction of clouds and the atmosphere. Helmut Völter's Cloud Studies presents six different stations of scientific cloud photography, from its beginnings in the 1880s to the images made by the first weather satellites in the 1960s. Each of the six chapters represents a very different scientific and photographic perspective of clouds.

With an essay by Marcel Beyer; photographs by Albert Riggenbach, Ralph Abercromby, anonymous pilots of World War I, Ferdinand Quénisset, Philippe Schereschewsky, Philippe Wehrlé, Masanao Abe and the Tiros weather satellites; and excerpts from works by Jean Baptiste Lamarck, Luke Howard, Johann Wolfgang Goethe, John Ruskin, Gerard Manley Hopkins, William Clement Ley and others.

»Es ist ein Bildessay, der an das Fundament von Philosophie und Wissenschaft führt, zu der Frage nämlich wie Erkenntnis überhaupt möglich sei. Wer jetzt befürchtet, es müsse sich dann um eim eine trockene und schwierige Angelegenheit handeln, dem sei dieses Buch ausdrücklich empfohlen. Denn schöner und unterhaltsamer wurden erkenntnistheoretische Fragen selten behandelt als hier.«

Julia Voss in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Eine Rezension bei fixpoetry.com

  • Mit 132 Fotografien im Zweifarbdruck,
    272 Seiten, Deutsch, Englisch, Französisch/272 pp., 132 photographs. German, English, French, 20.5 x 27.5 cm
  • Gestaltung: Helmut Völter
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-99-8
  • 38.00
  • Add to Cart
Volte #1 Monologe

Wolfram Lotz:

Volte #1 Monologe

Mit einem Nachwort von Hannes Becker

Es beginnt mit einer Verweigerung: Die Wurstchen der Wahrheit, die fur uns gebraten werden, wollen wir nicht mehressen, so heißt es in der programmatischen Rede zum Unmöglichen Theater von Wolfram Lotz aus dem Jahr 2010.Seither hat der 1981 im Schwarzwald geborene Dramatiker ein uppiges Alternativbuffet aufgetischt. In seinen Monologenverteidigt sich etwa ein somalischer Diplom-Pirat der Einfachheit halber spreche ich Deutsch mit Ihnen vor dem Hamburger Landgericht, ein gewisser Thilo Sarrazin will den Anus als eigentliches Genital definieren undMutter Lotz sorgt sich um ihren stotternden Wolfi. Monologe ist das erste Buch von Wolfram Lotz und gleichzeitigdas erste einer neuen Reihe. Volte, entwickelt aus dem Umfeld der Literaturzeitschrift EDIT, wird regelmäßigAutoren mit kleineren Formen wie Erzählungen, Stucken und Essays präsentieren, um den Reichtum literarischerGenres jenseits des Romans vorzustellen.

It all starts with a refusal: We will no longer eat thesausages of truth they fry for us, Wolfram Lotz proclaimsin his programmatic Speech on the Theatre of theImpossible of 2010. Since then, the young playwright hasserved us with a range of tasty alternatives. In his monologuesa Somalian pirate graduate defends himself beforethe regional court in Hamburg (to ease matters I shalladdress you in German), a certain German politician,Thilo Sarrazin, seeks to define the anus as the main genitaland mother Lotz worries about her stuttering Wolfi.Monologe is the first book by Wolfram Lotz and alsomarks the start of a new series. Volte, associatedwith the literary magazine EDIT, is a periodical dedicatedto the wealth of literary forms beyond the novel and willpresent short fiction, essays and dramatic writing by variousauthors.

  • 96 Seiten, Taschenbuch, Deutsch / 96pp., paperback, German
  • Gestaltung: Studio Matthias Görlich
  • Herausgeber: Mathias Zeiske, Jörn Dege
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-10-6
  • 10.00
  • Add to Cart
The Bauhaus building in Dessau

Christin Irrgang, Ingolf Kern:

The Bauhaus building in Dessau

Bauhaus paperback No. 5

The Bauhaus building in Dessau, designed by Walter Gropius and built in 1926, is the built manifestation of a revolution in design and education. Today, it is accepted worldwide as the ultimate symbol of »white modernism«. But what is it that gives it its lasting stylistic influence? How is Gropius's play with transparency, lightness and colour achieved? How was the building used, and how has it changed over the decades since its inauguration? This architectural guide looks behind the distinctive curtain wall, quite literally examines what lies beneath the building's facade and reveals frequently overlooked facets of this illustrious building. In concise chapters, the book takes the reader on a tour of the Bauhaus building and its history and thereby prompts an invitation ot visit on a journey of rediscovery.

The small and handy books, designed by the Berlin-based graphic designer Eike König, accompany the exhibitions and are also intended as practical guidebooks for the Bauhaus buildings. The Bauhaus paperback 5 on the Bauhaus Dessau is the first to also appear in English.

  • 10,6 x 14.6
  • Yvonne Tenschert and Andreas Dimmler based on a concept by HORT, Berlin
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-26-7
  • 9.90
  • Add to Cart
Geräusch einer fernen Brandung

Arne Schmitt:

Geräusch einer fernen Brandung

"Geräusch einer fernen Brandung" besteht lediglich aus einem Titel, 63 Farbfotografien und einem historischen Zeitungsartikel. Alle drei Elemente beziehen sich auf einen emblematischen Ort deutscher Großstädte, der die Nachkriegszeit und Gegenwart aufs Tiefste verbindet: jene breiten Hauptverkehrsstraßen, die allerorts Ringe um Kernstädte bilden und Schneisen durch Stadtflächen ziehen. Sie stehen für ein zentrales Moment urbanen Lebens: die Anwesenheit und gleichzeitige Beziehungslosigkeit von Bewohnern und Benutzern der Stadt einen kleinteiligen Individualverkehr innerhalb einer umfassenden Straßenverkehrsordnung. So allgegenwärtig und banal jene Straßen wirken, so spezifisch und historisch relevant ist ihre Geschichte. Durch sie wurde die strukturelle Grundlage für die wiederaufzubauenden Städte nach 1945 gelegt. In Arne Schmitts detailreichen Fotografien bilden Straßennamen, Autos, Fassaden und Firmenembleme Stücke eines Mosaiks, die die bundesrepublikanische Gegenwart bilden.

  • 128 seiten, 18.0 x 24.0 cm
  • Auflage: 750
  • Timo Grimberg
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-50-2
  • 28.00
  • Add to Cart
Syria Al-Assad

Oliver Hartung:

Syria Al-Assad

Oliver Hartung reiste zwischen 2007 - 2009 in den Mittleren Osten und fotografierte in Syrien Schilder und Denkmäler, die zu Ehren des seit 1971 herrschenden Regimes Assad errichtet wurden. Sein Buch "Syria al-Assad" ist eine lose Typologie von jenen einst allgegenwärtigen Objekten regimetreuer Propaganda, die in der Bevölkerung geliebt und gehasst waren, und die die visuelle Kultur in Syrien stark bestimmten. Jene Schilder, die Oliver Hartung meist aus einem fahrenden Auto heraus aufnahm, befinden sich heute in den Kampfgebieten und existieren so vermutlich nicht mehr. In seinem Buch erscheinen alle Fotos auf der rechten Seite, die perforiert ist und die man wie bei einem Abrisskalender heraustrennen kann. Bild und Text können so separat betrachtet, gelesen und wieder neu zusammengesetzt werden. Die arabischen Inschriften der Schilder sind ins Englische übersetzt.

Die Serie Syria al-Assad wurde erstmals 2012 auf dem Lens-Blog der New York Times gezeigt. 2013 erschien eine Auswahl von Bildern in Foam Magazin #34 Dummy und in Prefix Photo #28 Monuments. Der Buchdummy war 2012 für die Preise der Fotobuchfestivals in Kassel und Amsterdam und 2013 für den Förderpreis für Junge Buchgestalter der Stiftung Buchkunst Frankfurt/Main nominiert.

Broschur mit Banderole, englische Übersetzungen der arabischen Auf- und Inschriften: Dona Abboud

Limitierte Auflage von 30 nummerierten und signierten Exemplaren mit Print im Format 20 x 30 cm. Preis 150 Euro.

  • 23.5 x 30.0 cm, 128 Seiten mit 64 Farbfotografien
  • Auflage: 800
  • Helmut Völter
  • Oliver Hartung
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 9783944669526
  • 26.00
  • Add to Cart
Hasn't it been a great journey so far?

Ruth Anderwald, Leonhard Grond:

Hasn't it been a great journey so far?

Film Works by Ruth Anderwald and Leonhard Grond, 1999-2013

Was könnte das sein, ein Leben als Kunstlerin oder Kunstler zu fuhren, und wie? Ist das Schlafwandeln oder eine trotzigeSelbst-Behauptung? Wie kann man literarische, naturwissenschaftliche und philosophische Überlegungen mitKunst verbinden? Das Kunstlerduo Ruth Anderwald + Leonhard Grond benutzt den Film als Werkzeug, die Gegenwartmit allen ihren Widerspruchen visuell zu diskutieren. Denn gerade das Aufnehmen von Bildern entspricht einem fortwährendenModellieren von Wirklichkeit. In diesem Buch fassen Ruth Anderwald + Leonhard Grond die gemeinsamefilmische Arbeit (1999 2013) mit Textbeiträgen von AutorInnen, die sie begleitet haben, zusammen.Ruth Anderwald (1976) + Leonhard Grond (1977), österreichisches Kunstlerpaar, das seit 1999 auf dem Gebiet derFotografie, des Experimentalfilms sowie im Bereich Kunst im öffentlichen Raum zusammenarbeitet. Zahlreiche Ausstellungenund Filmvorfuhrungen im Centre Pompidou, Paris; Tate Modern, London; CCA, Tel Aviv.

What could it mean to live the life of an artist, and how canit be done? Is it a form of sleepwalking or a sullen selfassertion?How is it possible to unite literary, scientific or philosophical deliberations with art? The artist duo RuthAnderwald + Leonhard Grond uses film as a tool to visuallydiscuss the present with all its contradictions, followingthe realization that to record images always correlateswith a form of modeling reality. In their book, Ruth Anderwald+ Leonhard Grond combine a comprehensive collectionof their collaborative filmic work (1999 2013) withtexts by authors who have accompanied them along theway.

  • 160 Seiten, Englisch mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen, fadengehefteter Festeinband. 160pp. English, with numerous black-white and colour illustrations, thread-sewn, hardcover
  • CH Studio
  • Christian Hoffelner
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-20-5
  • 16.00
  • Add to Cart
Miklós Klaus Rózsa

Christof Nussli, Christoph Oeschger:

Miklós Klaus Rózsa

Mit Texten von/ With texts by Peter Kamber, Miklós Klaus Rózsa, Christof Nussli, Christoph Oeschger

Der Fotograf und Politaktivist Miklós Klaus Rózsa (*1954) wurde jahrelang von der Schweizerischen Bundespolizei,Kantonspolizei und Stadtpolizei Zurich uberwacht. Seine Fotografien sowie die von 1971 1989 uber ihn angelegtenStaatsschutzakten bilden die Grundlage des Buches. Christof Nussli und Christoph Oeschger stellen der staatlichenTextproduktion die Bilder des Überwachten gegenuber. Das Collagieren dieser Quellen ergibt neue Bilder, die dieGeschichte einer fur die Schweiz politisch bewegten Zeit zeigen. Die beiden Erzählstränge könnten gegensätzlichernicht sein. Auf der einen Seite stehen die Bilder von Rózsa, welche die Ereignisse aus der Mitte der Bewegung herausdokumentieren: Zurcher Jugendbewegung der 1980er Jahre. Auf der anderen Seite veranschaulichen die Überwachungsaktenden distanzierten und oft verständnislosen Blick der Polizei auf die Geschehnisse. Durch die Montagetritt der Konflikt zwischen den Bildern Rózsas und den Texten des Staatsschutzes deutlich hervor. Beobachtung undGegenbeobachtung treffen aufeinander. Die Publikation erscheint in Kooperation mit cpress, Zurich.

The photographer and political activist Miklós KlausRózsa (*1954) was kept under surveillance for years bythe Swiss Federal Office of Police, the Cantonal police,and the municipal police of Zurich. His photographs aswell as the State Protection files compiled on him from1971 1989 form the basis for the book. Christof Nussliand Christoph Oeschger juxtapose the text produced bythe state and the images produced by the monitoredperson. The collage of these sources produces new imagesthat reveal the history of a politically agitated timein Switzerland. The two lines of narration could not bemore antithetic: On the one hand are the images by Rózsawhich document the events from the midst of the agitation,the Zurich youth movement of the 1980s. On the otherhand the surveillance files demonstrate the distanced andoften uncomprehending gaze of the police observing theoccurrences. The montage brings the conflict betweenRózsas images and the State Security texts to light. Observationand counter-observation clash. The book will bepublished in cooperation with cpress, Zurich.

  • ca. 600 Seiten, Deutsch / Englisch, ca. 400 s/w Abbildungen, fadengeheftete Broschur ca. 600 pp., German / English, ca. 400 black-white illustrations, thread-sewn paperback
  • Gemeinsam veröffentlicht mit cpress, Zürich
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-42-7
  • 42.00
  • Add to Cart
A School for Design Fiction

James Langdon:

A School for Design Fiction

128 Seiten, Deutsch/Englisch. 128 pp., German/English.

Eine Schule fur Design Fiction wurde am 8. November 2013 in der Galerie fur Zeitgenössische Kunst Leipzig gegrundet. Diese wandernde Schule beschäftigt sich mit dem obskuren Genre der Design Fiction: Geschichtenerzählen wird hier als die Hauptaufgabe von Gestaltung angesehen und zwar unter der Prämisse, dass jeder Artefakt das Potential hat, etwas uber die Kultur auszudrucken, in der er produziert wurde. Das Buch dokumentiert und erweitert die Schulgrundung durch eine Serie imäginärer Szenarien: ein Drama, das der Architekt Augustus Pugin mit einem Buchdrucker 1836 erlebt, die Geschichte des Universums von einem englischen Berghang aus im Jahr 1937 betrachtet, die erste neuchirurgische Split-Brain-Operation an einem Patienten in Kalifornien

A school for design fiction was convened on 8 November, 2013 at Gallery for Contemporary Art, Leipzig. This itinerant school employs the curious genre of design fiction to assert storytelling as the primary function of design, assuming that every artefact has the potential to express the character of the culture that produced it. This publication documents and expands on the founding of the school through a series of imagined scenarios. These include a drama at the printer for architect Augustus Pugin in 1836, the history of the universe as observed on an English hillside in 1937, the first human trial of split brain surgery in California in 1961, and a Scottish speech synthesis studio in 2013.

  • James Langdon
  • Franciska Zólyom, GfZK Leipzig
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-044669-27-4
  • 20.00
  • Add to Cart
Bauhaus Taschenbuch 5: Das Bauhausgebäude in Dessau

Christin Irrgang, Ingolf Kern:

Bauhaus Taschenbuch 5: Das Bauhausgebäude in Dessau

mit einem Bildessay von Nikolaus Brade

Das Bauhausgebäude in Dessau von Walter Gropius aus dem Jahr 1926 ist das gebaute Manifest einer Gestaltungs- und Bildungsrevolution. Heute gilt es weltweit als das Symbol für die weiße Moderne schlechthin. Aber was macht diesen stilprägenden Bau aus? Wie gelingt Gropius sein Spiel mit Transparenz und wie hat es sich in den Jahrzehnten seit seiner Eröffnung verändert? Dieser Architekturführer schaut hinter die markante Vorhangfassade und dem Haus förmlich unter die Haut, offenbart meist unbeachtete Facetten des berühmten Bauwerks. In kurzen Kapiteln nimmt das Buch den Leser mit auf einen Parcours durch das Bauhausgebäude und seine Geschichte und lädt so zum Besuch und Neuentdecken ein.

  • 200 Seiten, fadengeheftete Broschur, Deutsch, 10,5 x 11,6 cm
  • Auflage: 1000
  • Yvonne Tenschert und Andreas Dimmler auf Basis eines Konzeptes von HORT, Berlin
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-940064-71-4
  • 9.90
  • Add to Cart
Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus. Nr. 6 / SCHLEMMER!

Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus. Nr. 6 / SCHLEMMER!

152 Seiten, Deutsch, Englisch /152 pp., German, English

Oskar Schlemmers Werk ist mehr als das eines anderen Bauhauskünstlers mit der wichtigsten Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts verbunden. 70 Jahre nach seinem Tod widmet sich Heft 6 seinem großen Werk und versucht, es neu zu kontextualisieren und zu diskutieren. Anders als seine Avantgardekollegen erlag Schlemmer nicht der Fortschrittseuphorie, sondern suchte nach dem neuen Menschen in der neuen Zeit, aber weniger als ein utopisches Versprechen, denn als Sinnsuche in einer fragmentierten Welt nach dem Ersten Weltkrieg.Ina Conzen schreibt über Schlemmers Synthese aus Organischem und Künstlichem, aus Naturalismus und Abstraktion, Franz Anton Cramer widmet sich dem Triadischen Ballett als einem hybriden Meisterwerk, an dem sich die Theateravantgarde immer wieder neu versuchte, und Gerda Breuer schildert den Weg in die innere Emigration, die Schlemmer in eine Wuppertaler Lackfabrik und in einen Konflikt mit Willi Baumeister führte.Schlemmer! erscheint im Kontext der am 5.12.2013 eröffneten Ausstellung Mensch Raum Maschine am Bauhaus Dessau.

Oskar Schlemmers work is more closely associated with the 20th centurys most important school of design than that of any other Bauhaus artist. 70 years after his death, issue 6 casts a light on his achievements and puts them into a new context and debat. Unlike his avantgarde colleagues, Schlemmer did not succumb to euphoria about progress, but rather looked for the new human being in the new eraless as an utopian promise than as a search for meaning in the fragmented world that resulted from the First World War.Ina Conzen writes about Schlemmers synthesis of the organic and the artificial, of the natural and the abstract; Franz Anton Cramer considers the Triadic Ballet as a hybrid that the theatrical avant-garde repeatedly tried out new approaches to, and Gerda Breuer portrays the stages of Schlemmers >inner emigration<, which ultimately brought him to a paint factory in Wuppertal and into conflict with Willi Baumeister.Schlemmer! is published on occasion of the exhibition Human Space Machine at Bauhaus Dessau, opening December 5, 2013.

  • 21.4 x 29.6 cm
  • Cyan, Berlin
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-13-7
  • 8.00
  • Add to Cart
Mensch - Raum  Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

Mensch - Raum Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

1921 gründete Walter Gropius am Bauhaus eine Bühnenwerkstatt, in der das Verhältnis von Mensch und Technik neu erforscht und erprobt wurde. Die zentralen Protagonisten Lothar Schreyer, Oskar Schlemmer und László Moholoy-Nagy untersuchten Fragen der Mechanisierung, Maschinisierung und Rationalisierung. Sie strebten nach einem neuen, sinnhaften Verhältnis zur dynamisierten, zunehmend technisch animierten Umwelt. In ihrem Bühnen-Labor wurden abstrakte Bewegungsstudien entwickelt, Atmosphärenmaschinen entworfen und Theaterapparate gebaut. Überdies organisierten die Bauhäusler Feste, in denen sie sich selbst als Kollektiv Neuer Menschen inszenierten. Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung mit Katalog den Experimenten und Konzepten der legendären Bauhausbühne, zu sehen sind: Skizzen, Zeichnungen, Fotografien, Filme, Figurinen, Kostüme, Modelle und Apparaturen.

  • Müller & Wesse (Stephan Müller) und Luise Bartels
  • Torsten Blume, Christian Hiller
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-21-2
  • 36.00
  • Add to Cart
Human - Space - Machine. Stage experiments at the Bauhaus

Human - Space - Machine. Stage experiments at the Bauhaus

In 1921, Walter Gropius founded a theater workshop at the Bauhaus. It conducted new research and experiments on the relationship between humans and technology. The central protagonists Lothar Schreyer, Oskar Schlemmer, and László Moholoy-Nagy investigated the issues of mechanization, machine industrialization, and rationalization. They sought a new, meaningful relationship with the dynamized, increasingly technically animated environment. In their stage laboratory, they developed abstract motion studies, designed atmosphere machines, and built theater apparatus. They also organized the famous Bauhaus celebrations, where they staged themselves as a collective of new humans. For the first time, an exhibition and a catalog with sketches, drawings, photographs as well as films, figurines, costumes, models, and apparatus are now devoted to the experiments and concepts of the legendary Bauhaus stage.

  • Müller & Wesse (Stephan Müller) and Luise Bartels
  • Torsten Blume, Christian Hiller
  • Leipzig 2014
  • ISBN: 978-3-944669-22-9
  • 36.00
  • Add to Cart
Kairo. Offene Stadt. Neue Bilder einer andauernden Revolution

Hg. von Florian Ebner und Constanze Wicke:

Kairo. Offene Stadt. Neue Bilder einer andauernden Revolution

Kairo. Offene Stadt beleuchtet die Rolle der Bilder innerhalb der fortdauernden ägyptischen Revolution, vom Ausbruchdes arabischen Fruhlings bis heute. Der Katalog dokumentiert die unterschiedlichsten Praktiken der zeitbasiertenMedien Foto und Video: Aufnahmen von Fotojournalisten, Mitschnitte der Aktivisten und Burgerjournalisten,Dokumente, die Kunstlerinnen und Kunstler gesammelt haben. Es kommt zu einem Dialog der Bilder: Cover-Bildervon Zeitungen stehen neben den Bildstrecken im Blog, die Ikonen der Ereignisse neben den ungesehenen Bildern derMenschen von der Straße, die Bilder der Märtyrer neben langfristigen Dokumentarprojekten. Der Katalog erscheintanlässlich der Ausstellung im Museum fur Photographie Braunschweig und versammelt Essays von jungeren AutorInnenaus Kairo.

Cairo. Open City examines the roles that images areplaying in the ongoing Egyptian revolution, from the outbreakof the Arab Spring through the present. The catalogincludes a variety of approaches to the time-based mediaof photography and video, from the works of photo journalists, to recordings by activists and citizen journalists, to documents collected by different artists. The different chapters will generate a dialogue between the images: Cover images from newspapers will stand alongsidephoto galleries from blogs, iconic pictures alongside unknownimages of people on the streets, images of martyrsalongside long-term documentary projects. The catalogcomes out on the occasion of the exhibition in the Museumfor Photography Braunschweig and collects essays fromyoung Cairo-based authors.

  • 232 Seiten, Deutsch / Englisch / Arabisch, fadengeheftete Broschur 232 pp., German / English / Arabic, sewn paperback
  • Gestaltung / Design Ahmed Kamel, Andrej Loll, Nicola Reiter
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-70-7
  • 32.00
  • Add to Cart
A sequence or phrase

Jean-Pascal Flavien:

A sequence or phrase

Jean-Pascal Flavien konzipiert Häuser, die eine bestimmte Art zu leben hervorbringen. Ein Raum kann das Denkenbeeinflussen, und der Gebrauch eines Hauses, kann den Raum verändern. Zum Beispiel, wenn in ihm geschriebenwird, oder Filme auf das Haus projiziert werden. Jean-Pascal Flaviens hat vier Häuser entwickelt: viewer in Rio deJaneiro, 2007, no drama house in Berlin, 2009, two persons house in Sao Paulo, 2010 und breathing house inPougues les Eaux, 2012. Jedes Haus eröffnet eine bestimmte Perspektive auf die Welt, indem es verschiedene Artender Interaktion mit Sprache, Raum, Geste oder der Vermittlung von Handlungen, die darin stattfinden, anbietet. Das Buch arrangiert sein Material parataktisch, es verkettet, die unterschiedlichen Ebenen. Die Entstehung der letzten beiden Häuser, no drama house und breathing house, werden so im Detail nachgezeichnet.

Jean-Pascal Flavien's work involves the design and conceptionof houses that produce a particular situation ofliving. A form of thinking gives rise to a form of living anddwelling, and the use of these houses furthers this approachto thinking by experimenting with the space, bywriting, films, etc. Four houses have been realised thusfar: the viewer in Rio de Janeiro in 2007, the no dramahouse in Berlin in 2009, the two persons house in SaoPaulo in 2010, and the breathing house in Pougues-les-Eaux in France in 2012. Each house suggests a specificperspective on the world by proposing different types ofinteraction through language, space, gesture or mediationof the activities that take place within it. This catalogueis an arrangement of independent parts put next to oneanother, or side-by-side, like a parataxis, following thedevelopment of the most recent houses, the no dramahouse and the breathing house.

  • 112 Seiten, Deutsch / Englisch, fadengeheftete Broschur - 112 pp., German / English, thread-sewn paperback
  • Gestaltung: Pascal Storz
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-05-2
  • 28.00
  • Add to Cart
Passengers

Dagmar Keller/ Martin Wittwer:

Passengers

Passengers folgt einer Beobachtung, die Dagmar Keller und Martin Wittwer eines Nachts während einer Reise durchPolen an einer Busstation machen konnten. Fur einen Moment wirkten die Fahrgäste eines alten Reisebusses imspärlichen Licht hinter den teilweise verschmutzten, manchmal sogar vereisten Fensterscheiben wie Figuren auseinem Gemälde. Reisende, die aus der Zeit gefallen scheinen. Mude, in Gedanken versunkene, von Traurigkeit oderFreude aufgewuhlte Gesichter ganz nah und trotzdem durch die Glasscheibe getrennt. Diese kurzen, zerbrechlichenMomente hielten Dagmar Keller und Martin Wittwer in ihrer Serie Passengers fest.

Passengers is the result of an observation Dagmar Kellerand Martin Wittwer made at night at a bus station whiletravelling through Poland. For a moment, the passengerson an old bus, obscured behind stained, ice-covered windows,in the pale light of the bus station had the appearanceof figures in a painting. Travellers, fallen out of time.Tired, lost in thought, their faces drawn by sadness or litup with joy so close and yet distanced behind the glass.Dagmar Keller and Martin Wittwer have preserved thosequiet, fleeting moments in their series Passengers.

  • 164 Seiten, 114 farbige Abbildungen, fadengehefteter Leineneinband 164 pp., 114 colour illustrations, sewn hardcover, clothbound
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-02-1
  • 34.00
  • Add to Cart
Silver Tower

Matthias Hoch:

Silver Tower

Mit Texten von / With texts by Harald Kunde, Andreas Maier, Markus Weisbeck

Die alte Bundesrepublik ist Geschichte das wird beim Betrachten der Fotografien des leer geräumten Dresdner- Bank-Hochhauses einmal mehr klar. Der Turm das schönste Hochhaus in Frankfurt am Main wurde 1978 als Sitz der Konzernzentrale eingeweiht, gebaut nach Plänen des Architekturburos ABB Scheid und Partner, das Corporate Design stammt von Otl Aicher.

Nach der Übernahme durch die Commerzbank im Jahre 2009 wurde die Zentrale der Dresdner Bank geräumt. Der Fotograf Matthias Hoch erforschte zwischen 2009 2011 in seiner 45-teiligen Fotoserie Silver Tower das Hochhaus im Moment des Leerstands. Er war auf der Suche nach Zeichen und Hinterlassenschaften einer Ära, nach der Biografie dieses Ortes. In fein strukturierten Oberflächen, mit Benutzungsspuren, in diffusen Licht- und Schattenverhältnissen geben die verlassenen Räume der Kamera ihre Spuren preis: Narben, Abdrucke, Schichtungen. Silver Tower wird 2013 im Museum Kurhaus Kleve gezeigt, 2014 in der Städtischen Galerie Wolfsburg / Kunstmuseum Magdeburg.

The old Federal Republic of Germany is history a fact made especially poignant by these photos of the abandoned Dresdner Bank building. The tower the most beautiful high-rise in Frankfurt on Main was opened in 1978 as the banks head office. The construction was planned by ABB Scheid und Partner architects office, the corporate design was developed by Otl Aicher. Following the banks acquisition by Commerzbank in 2009 the head office of Dresdner Bank was vacated. In Silver Tower, a series of pictures taken between 2009 and 2011, photographer Matthias Hoch explores the deserted building. He looks for signs and remnants of an era, for the biography of the place. Meticulously structured surfaces, signs of wear and the interplay of light and shade are probed to reveal their traces to the camera: scratches, marks, layers.

  • 124 Seiten, 45 Abbildungen sowie 30 Bilder aus dem Archiv der Dresdner Bank, fadengeheftete Klappenbroschur / 124 pp., 45 colour illustrations and 30 pictures from the archives of Dresdner Bank
  • Gestaltung: Markus Dreßen, Kay Bachmann
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-01-4
  • 34.00
  • Add to Cart
Irreguläre Tage

Michael Schade:

Irreguläre Tage

Mit einem Nachwort von Anne König

"Frank hatte auf dem Weg nach F. plötzlich in sein Handschuhfach gegriffen und eine Kamera, die ich zuvor noch in einem Schrank der Tante gesehen hatte, hervorgeholt und mir gegeben. Eine Contax D, sagte er. ,Die erste Spiegelreflexkamera, die nach dem Krieg wieder gebaut wurde. Was soll die Kirche damit. Gott kann man nicht fotografieren. Wenn du willst, zeige ich dir, wie man Filme und Fotos entwickelt.' Ich war begeistert. Er versuchte anschließend noch einmal, mit mir über den Kommunismus zu reden, doch ich schwieg hartnäckig."

Michael Schade (1964 - 2004), Fotograf und Autor, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Cottbus und Frankfurt/ Oder, studierte Fotografie bei Arno Fischer und Astrid Klein an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, durchreiste mit der Kamera von 1987 bis 1996 vier Kontinente: Europa, Asien, Afrika, Amerika und veröffentlichte "Counting Waves" - seinen ersten Fotoband mit Kurztexten 1997 bei Brinkmann & Bose. Irreguläre Tage ist seine autobiografische Erzählung mit eigenen und gefundenen Fotografien, die er 2001 bereits fast zum Abschluss gebracht hatte. Das Buch erscheint posthum bei Spector Books und parallel zur Ausstellung im dkw.Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus. (Ausstellung noch bis 05.01.2014).

Irreguläre Tage (Irregular Days) is a book project by the photographer and writer Michael Schade a student of Arno Fischer and Astrid Klein which almost saw completion back in 2001. Conceived as a text and image book, it is an autobiographical record of the GDR in its final stages and the first years after the reunification. The book takes the subjective view of a young man growing up maladjusted in the GDR, constantly at odds with socialnorms. Thoughts on photography are included in various parts of the text, which maintains a unique balance of private and social observation. The photos selected byMichael Schade make reference to subjects from the subcultural visual language of the 1990s they have an inclination for the casual, the ephemeral. Michael Schadedied in 2004, aged 39. Irreguläre Tage is the first publication from the artists estate and is published on occasion of the exhibition at the dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.

  • 224 Seiten, Deutsch, fadengeftete Broschur mit zahlreichen Abbildungen/ 224 pp., German, thread-sewn paperback with numerous black-and-white illustrations, 11,2 x 18,2 cm
  • Design: Markus Dreßen
  • Redaktion: Falk Haberkorn
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-67-7
  • 19.90
  • Add to Cart
Flucht nach vorn. Gesprochene Autobiografie und Materialien

Andrzej Wirth:

Flucht nach vorn. Gesprochene Autobiografie und Materialien

Am 10. April 1927 wurde Andrzej Tadeusz Wirth in dem kleinen Ort Wodawa geboren, der heute an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland liegt. Wirth lebte später in Warschau, New York, London, Gießen, Berlin und Venedig und war scheinbar immer im richtigen Moment am richtigen Ort, wenn es um neue Formen des Theaters ging. Er sah noch Brechts Berliner Ensemble, die Anfänge von Grotowski in Polen, war dabei, als Peter Handke der Gruppe 47 die Leviten las, und verfolgte den Aufstieg von Robert Wilson aus den Kellern Manhattans. 1982 gründete Wirth das Institut für Angewandte Theaterwissenschaften (ATW) in Gießen, die Schule des postdramatischen Theaters. Andrzej Wirth hat nun fast sein ganzes Leben Flucht nach vorn erzählt.

Theorie des praktischen Tuns Praxeologie studierte Andrzej Wirth in den späten 1940er Jahren bei dem Logiker Tadeusz Kotarbiski in Lodz. Auch dem Theater näherte er sich später praxeologisch. Er experimentierte mit Brechts Lehrstücken: In New York inszenierte er 1973 Die Maßnahme mit Tänzerinnen und befreite 1976 durch ein wochenlanges Schreibexerzitium Brechts Fatzer-Material von der Fatwa der Unberührbarkeit, das die Ostberliner Erben über diesen Text verhängt hatten. Die Gründung des Institut für Angewandte Theaterwissenschaften aber bleibt Wirths praxeologisches Meisterstück. Von Brecht zu Pollesch, eine Auswahl von fünfzehn Essays und Artikeln, die die gesprochene Autobiografie ergänzen, sind ein Crashkurs in ATW.

  • 348 Seiten, Deutsch, mit 22 Abbildungen
  • Gestaltung: Julia Born mit Nina Paim
  • Herausgegeben von Thomas Irmer
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-05-9
  • 28.00
  • Add to Cart
IEMANJÁ. BEMBÉ DO MERCADO. SANTO AMARO, BAHIA

Michaela Melián / Thomas Meinecke:

IEMANJÁ. BEMBÉ DO MERCADO. SANTO AMARO, BAHIA

Thomas Meinecke schreibt: »Im Frühjahr 2010 wurde ich von der bahianischen Fundaçao Pedro Calmon für die Dauer von zwei Monaten in die Stadt Salvador da Bahia eingeladen und machte mich dort auf die Spuren des von mir verehrten Schriftstellers Hubert Fichte, der in dieser sehr afrikanisch geprägten, von tropischem Klima beherrschten, nordostbrasilianischen Stadt zwei seiner Romane maßgeblich spielen ließ (sowie zu großen Teilen dort auch verfasste): »Xango« und »Explosion«. Ich genoss es, mich nicht nur auf seinen Spuren durch die offiziellen und inoffiziellen Straßen der Millionenstadt zu bewegen, bis in die Tempel des Candomblé (von denen er wiederum bei Jorge Amado gelesen hatte), sondern auch meinen eigenen vor Ort entstehenden Roman (»Lookalikes«) als Palimpsest zu realisieren: in der Überschreibung bereits vorhandener Texte. Hubert Fichte wurde damals (auf seinen Reisen 1970/71 sowie 1981/82) von seiner Lebenspartnerin, der Fotografin Leonore Mau, begleitet, und es gab mehrere seiner ethnopoetischen Romane im S. Fischer Verlag in zweierlei Versionen: als reine Textbücher sowie als großformatige Bildbände, in denen Passagen der Romane (etwa aus »Xango«) als Subtext der Fotostrecken Leonore Maus (die wiederum als Romanfigur in seinen Büchern existierte) dienten.«

  • 196 Seiten, Leineneinband
  • Gestaltung: Christian Lange
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-25-0
  • 22.00
  • Add to Cart
Labyrinth. Four times through the labyrinth

Olaf Nicolai / Jan Wenzel:

Labyrinth. Four times through the labyrinth

This book on labyrinths is wonderful! It enlarges thetraditional catalog of labyrinths so much and so well, beingitself labyrinthine, remarked Jean-Luc Nancy, theFrench philosopher, on the German edition, published bySpector Books, ISBN 978-3-940064-82-0, in summer2012. Sadie Plant, author of Zeroes + Ones: DigitalWomen and the New Technoculture, has now translatedLabyrinth into English.

The starting point for this transcript of four lectures, allheld in Leipzig in 2010, is a public art work that OlafNicolai installed in Paris in 1998. By exploring and combininga broad spectrum of topics that relate to the themeof the labyrinth, this book serves as both, a referencesystem to Nicolais work as well as an independent sourcebook dealing with labyrinthian matter ranging from theminotaur to the floorplans of IKEA. Published in collaborationwith Rollo Press.

  • 320 pp., English, ca. 280 black-and-white illustrations, perfect bound paperback
  • Cover Design: Urs Lehni
  • Translated by Sadie Plant
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-03-8
  • 12.00
  • Add to Cart
Cross Over  Fotografie der Wissenschaft + Wissenschaft der Fotografie

Hg. Christin Müller:

Cross Over Fotografie der Wissenschaft + Wissenschaft der Fotografie

Mit Texten von / with texts by Michel Frizot und Christoph Hoffmann und Kelley Wilder.

Wissenschaftliche Bilder faszinieren, weil sie Dinge und Vorgänge zeigen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben: Immer tiefer kann man in Mikro- und Makrokosmos eintauchen und diese in Bildern fixieren. Dient die Fotografie in der Wissenschaft daher hauptsächlich als Sehhilfe der Forschenden oder geht ihre Rolle weit darüber hinaus? Seit der Erfindung der Fotografie in den 1830er Jahren resultieren aus der wissenschaftlichen Praxis stetig neue Ansprüche an Visualisierungen und damit auch eine unablässige Ausweitung der Möglichkeiten des Mediums. Dadurch entstehen Bilder mit völlig anderen Prämissen als in der Dokumentar-, Werbe- oder Kunstfotografie. Was aber macht das delikate Verhältnis zwischen Fotografie und Wissenschaft aus? Was für Bilder entstehen dabei und wie lassen sich diese Aufnahmen lesen?

Scientific images are fascinating, because they reveal things and processes that remain hidden to the human eye. It has become possible to delve ever deeper into micro- and macrocosms and capture these worlds in images. In science does photography primarily serve as the visual aid of the researcher, or does is play a much larger role? Since the invention of photography in the 1830s new demands have been placed on the capacities of the medium as a result of developing scientific practices, which have led to the continuous fine-tuning of the possibilities of the photograph. Science thus produces images based on utterly different premises than those of documentary, advertising, or artistic photography. What defines the delicate relationship between photography and science? What photographs result, and how can they be interpreted?

Mit Werken u.a. von Anna Atkins, Auguste-Adolphe Bertsch, Hans Danuser, Liz Deschenes, Marion Denis, Harold Edgerton, Léon Foucault, Thomas Freiler, Bernhard Gardi, Raphael Hefti, Jules Janssen, Irène Joliot-Curie, Markus Krottendorfer, Albert Londe, Aïm Deüelle Lüski, Maschinensehen (Henning Arnecke, Lisa Bergmann, Christoph Oeschger, Elke Reinhuber), Melanie Matthieu, Aurélie Pétrel, Rodolphe Archibald Reiss, Hannes Rickli, Thomas Ruff, Adrian Sauer, Laurent Schmid, Sarah Schönfeld und Simon Starling.

Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Fotomuseum Winterthur (7.9. bis 17.11.2013).

  • 112 Seiten, Deutsch/Englisch, Paperback, 21 x 27 cm
  • Gestaltung: Trix Wetter
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-17-5
  • 25.50
  • Add to Cart
Escalier du Chant

Olaf Nicolai:

Escalier du Chant

Wie können Lieder politische Ereignisse reflektieren? Wie wird ein Lied zu einem Lied, das politisch ist? Der Künstler Olaf Nicolai lud elf internationale Komponisten ein, Lieder zu komponieren, die sich auf politische Ereignisse beziehen, die für sie von aktueller Bedeutung waren. An zwölf Sonntagen im Jahr 2011 wurden insgesamt 58 Lieder als A-cappella-Stücke auf der großen Treppe der Pinakothek der Moderne in München unangekündigt aufgeführt.Besucher fanden sich kurzzeitig wie Akteure eines Stückes wieder. In der Publikation Escalier du Chant werden in 58 Notationsheften Auszüge aus den Liedern und Kommentare der Komponisten veröffentlicht; in dem Begleitheft erscheinen zahlreiche Fotos der Aufführungen. Mit Liedern von: Tony Conrad, Georg Friedrich Haas, Georg Katzer, Liza Lim, Samir Odeh-Tamimi, Enno Poppe mit Marcel Beyer, Rolf Riehm, James Saunders, Elliott Sharp, Mika Vainio, Jennifer Walshe.

How can songs reflect political events? How does a song become a political song? The artist Olaf Nicolai invited eleven international composers to write songs that referencepolitical events which were of current relevance to them. Without prior announcement, a total of 58 songs were performed as a-cappella pieces on twelve Sundays in 2011 on the central staircase of the Pinakothek der Moderne in Munich. Visitors to the museum foundthemselves as actors in a staged performance for brief instances of time. The publication Escalier du Chant presents excerpts from the songs and commentaries by the composers in the form of 58 music sheets; the accompanying booklet contains various photographs of the performances. Including songs by: Tony Conrad, Georg Friedrich Haas, Georg Katzer, Liza Lim, Samir Odeh-Tamimi, Enno Poppe with Marcel Beyer, Rolf Riehm, James Saunders, Elliott Sharp, Mika Vainio, Jennifer Walshe.

  • dreiteiliger Sammelschuber mit 58 Notationsheften inklusive Begleitheft 32 Seiten/Deutsch/ Englisch/ German/ English, triple case with 58 music sheets, including 32 page booklet
  • Design: Till Gathmann/ Helmut Völter
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-65-3
  • 86.00
  • Add to Cart
 Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser

Eugen Blume, Catherine Nichols (Hg.):

Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser

Kurz vor seinem Tod schuf Beuys seine Skulptur Das Ende des 20. Jahrhunderts - vier Jahre vor dem Fall der Mauer.Die Zukunft fesselt Künstler wie kaum ein anderes Phänomen: das Planen und Hoffen, das Wünschen und Fürchten, das Fragen, was aus uns wird und wie. Besonders in Zeiten der Krise blüht das subjektive Spekulieren auf eine bessere, schlechtere oder auch ewig gleichbleibende Welt auf. Dieses existenzielle Interesse, das alle Enttäuschungen und Verirrungen des 20. Jahrhunderts überdauert, ja sich einverleibt hat, bildet den Ausgangspunkt für die neue Sonderausstellung der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart Berlin, die den Blochschen Horizont des Noch-Nicht in den Blick nimmt. In zehn Kapiteln werden Werke aus der Sammlung Marx und jüngere Positionen gezeigt, die die Formulierung von Beuys' titelgebender Skulptur Das Ende des 20. Jahrhunderts assoziativ aufgreifen, erweitern und auch in Frage stellen. Dem Katalog liegt das Prinzip der Collage zu Grunde, das das Berliner Grafikdesignbüro cyan gemeinsam mit den Herausgebern für die abgebildeten Kunstwerke und ausgewählten Texte entwickelt hat. Verschiedene Textsorten von Philosophie bis Lyrik, die das 20. Jahrhundert als Denkraum spiegeln , treten in Dialog mit den Bildern. Die Ausstellung ist vom 13. September bis 31. März 2014 im Hamburger Bahnhof zu sehen.

  • 224 Seiten/Deutsch/Hardcover, gebunden, fadengeheftet/ 30 cm x 24 cm
  • Gestaltung: cyan, Berlin
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-18-2
  • 34.90
  • Add to Cart
Die unsichtbare Bauhausstadt. Eine Spurensuche in Dessau

Andreas Butter:

Die unsichtbare Bauhausstadt. Eine Spurensuche in Dessau

Mit einem Bildessay von Daniel Niggemann

Dieses Taschenbuch fuhrt zu sechzehn Orten imDessauer Stadtraum, die eng mit der Bauhausgeschichteverbunden sind. Vom Anhaltischen Theaterbis zum Rathaus, von der Gemäldegalerie bis zurStaatsanwaltschaft. Das Buch fuhrt auf Spuren,von denen heute nur noch wenige sichtbar sind, dieaber wichtig sind, weil sie uber Aufstieg und Vertreibungdes Bauhauses in Dessau berichten.

This paperback is a guide to sixteen sites in theDessau region that are closely connected to thehistory of the Bauhaus: from the AnhaltischesTheater to the town hall, from the paintings galleryto the public prosecutors office. The book followsthe trails, few of which are still visible today, thoughthey are still important for what they tell us aboutthe Bauhauss rise in and expulsion from Dessau.

  • 200 Seiten, fadengeheftete Broschur, mit ausfaltbarer Karte, Deutsch, 10,5 x 11,6 cm
  • Design: Yvonne Tenschert auf Basis der Reihengestaltung von HORT
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-72-1
  • 11.90
  • Add to Cart
Vom Bauhaus nach Palästina. Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin

Ines Sonder, Werner Möller, Ruwen Egri:

Vom Bauhaus nach Palästina. Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin

In den 1930er Jahren wandern etwa 25 Bauhausschülerund Absolventen nach Palästina aus. DieMehrheit von ihnen kommt als Emigranten ins britischeMandatsgebiet, andere haben schon vor ihremStudium am Bauhaus als zionistische Pioniere hiergelebt. Das Taschenbuch zeichnet die Biografiender drei Bauhäusler Chanan Frenkel, Ricarda undHeinz Schwerin nach, die sich im jüdischen Staateine neue Existenz aufbauen. Sie prägen Architekturund Fotografie und leben zwischen zionistischerBegeisterung und erzwungenem Exil.

In the 1930s approximately 25 Bauhaus studentsand alumni moved to Palestine. The majority of thegroup came as emigrants, others had already beenliving there as zionist pioneers before their studies.The book follows the biographies of the three Bauhausstudents Chanan Frenkel, Ricarda and HeinzSchwerin, as they start a new life in Israel and influencelocal architecture and photography, whilecoming to terms with zionist enthusiasm and thepains of forced exile.

  • 144 Seiten, fadengeheftete Broschur, 10,5 x 11,6 cm
  • Design: Yvonne Tenschert auf Basis der Reihengestaltung von HORT
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-11-3
  • 9.90
  • Add to Cart
Eco Book

Luis Camnitzer:

Eco Book

Was ist, wenn die Zeit eine reine Illusion wäre und sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig ereignen?Diese These des Physikers Craig Callender, nach der es nur darauf ankommt, nach welchem Schnittverfahren man eine ein-heitliche Raumzeit zerlegt, inspirierte den KonzeptkünstlerLuis Camnitzer geboren 1937 in Lübeck, aufgewachsen in Uruguay, seit 1964 in New York zu Hause, wo er heute als einflussreicher Künstler, Pädagoge, Kritikerund Kunst-theoretiker lebt.2011 bediente sich Luis Camnitzer einer Essaysammlung von Umberto Eco und brachte sie mit Hilfe eines alternativenSchnittsystems in eine neue Ordnung. Camnitzers Eco Book besteht aus 104 auf den ersten Blick hieroglyphisch an-mutenden Seiten, die nicht mehr entzifferbare arkane Struk-turen und Zeichen aufweisen und die gängigen Mechanismen der Zeicheninterpretation kurzerhand ad absurdum führen. Die unleserlichen Seiten sind ineinander geschobene, gleich-zeitig stattfindende Zeichen. Denn letztlich gilt es, Zeichen nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu verändern.

What if time was an illusion and past, present and futurewould all exist simultaneously? According to a thesis byphysicist Craig Callender, it only depends on which method we use to segment continuous space-time. This idea was an inspiration to conceptual artist Luis Camnitzer born 1937 in Lübeck, raised in Uruguay, living in New York since 1964, where he works as artist, teacher,critic and art scholar.In 2011 Luis Camnitzer took a collection of essays byUmberto Eco and put them back into a new order accordingto an alternative method of editing. Camnitzers EcoBook consists of 104 pages that seem hieroglyphic at first, filled with indecipherable arcane structures and signs, rendering the common mechanisms of interpretation absurd. The illegible pages are interleaved simultaneous signifiers. More than to merely look at signs, there is a need to alter them.

  • ca. 126 Seiten, Deutsch/Englisch, fadengeheftete Broschur/ 12.1 x 17.1 cm
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-08-3
  • 25.00
  • Add to Cart
Jenny, Jenny

Tobias Zielony:

Jenny, Jenny

Mit Texten von / With texts by: Ulrich Domröse, Maren Lubbke-Tidow, Vanessa Joan Muller

Tobias Zielonys aktuelle Fotoserie begann mit einer Zufallsbegegnung: Ein spontanes Gespräch mit einem jungen Paarin der Berliner U-Bahn und Zielonys Vorschlag, beide einmal zu fotografieren. Am nächsten U-Bahnhof entstehen einige schnelle Fotos auf dem Bahnsteig. Sie sei immer hier, sagt sie, er könne gerne wiederkommen fur weitere Aufnahmen. Hierher? Zum Straßenstrich, hier um die Ecke! Man verabredet sich also, Zielony porträtiert erst sie, später ihre Kolleginnen und Freundinnen. So entsteht die 40-teilige Fotoserie Jenny Jenny. Sie ist keine Dokumentation.Tobias Zielony unterläuft die journalistische Sehnsucht nach Eindeutigkeit und Gewissheit, denn die Frage nach der Authentizität des Subjekts scheint fur ihn ebenso entschieden wie die Frage nach der Objektivität des Dokumentarbildes: Beide sind niemals frei von Inszenierung. Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Tobias Zielony: Jenny Jenny in der Berlinischen Galerie.

Tobias Zielonys recent photo series started with a chanceencounter. A conversation with a young couple on a Berlinsubway train led Zielony to suggest to photograph them.At the next stop they took a few quick shots on the platform.She told him that she could always be found around here,and he could come back anytime to take more pictures.Here? I walk the street, right around the corner!They meet again, Zielony first portrays her and then alsoher fellow prostitutes and friends. The result is the 40part series Jenny Jenny. It is not documentary: TobiasZielony avoids the journalistic impetus for certainty andtruth. To him, the authenticity of the subject is as relevantas the question of the objectivity of the documentaryimage: both are never free of dramatic elements. The bookis published on occasion of the exhibition Tobias Zielony:Jenny Jenny in the Berlinischen Galerie.

  • 128 Seiten, Deutsch / Englisch, 50 ganzseitige Farbabbildungen; 128 pp., German / English, 50 colour illustrations
  • Design: Prill Vieceli Cremers, Zurich, in Zusammenarbeit mit / in cooperation with Christian Hofer
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-944669-00-7
  • 32.00
  • Add to Cart
Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus. Nr. 5 / TROPEN

Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus. Nr. 5 / TROPEN

152 Seiten, Deutsch, Englisch /152 pp., German, English

Die Tropen als Sehnsuchtsort der Moderne stehen im Mittelpunkt der funften Ausgabe der Zeitschrift bauhaus.So geht unter anderem Torsten Blume der Nacktkultur in der Moderne nach, Zvi Efrat schreibt uber Arieh Sharonstropisches Bauen in Nigeria, Brenda Danilowitz weist den Einfluss von präkolumbischer Kunst auf Anni Albers Webarbeitennach, Carola Ebert und Stefan Locke widmen sich der Kulturgeschichte des Bungalows als globalem Wohnphänomen,Regina Bittner beschreibt den transkulturellen Austausch zwischen indischer und europäischer Moderneund Marion von Osten schildert den perfiden Propagandafeldzug der Nationalsozialisten gegen die StuttgarterWeißenhofsiedlung, die als Araberdorf denunziert wurde. Plus Magazinteil: Neues Informationsdesign nach OttoNeurath, Erich Borchert und sein Moskauer Schicksal und die Liebesaffären im Dessauer Ateliergebäude.

The fifth issue of Stiftung Bauhaus Dessaus new periodicalfocuses on the role of the tropics as an ideal of modernism.Torsten Blume explores aspects of nudity in modernism,Zvi Efrat writes about Arieh Sharons tropicalarchitecture in Nigeria, Brenda Danilowitz proves theinfluence of pre-Colombian art on Anni Albers work withtextiles, Carola Ebert and Stefan Locke offer a culturalhistory of the bungalow as a global architectural phenomenon,Regina Bittner describes the transculturalexchange between Indian and European modernism andMarion von Osten analyses the insidious propagandaused by the Nazis to discredit the Weißenhof settlementin Stuttgart as an Arab village. Also includes articles oninformation design after Otto Neurath, Erich Borchertand his fate in Moscow and love affairs at the studio complexin Dessau.

  • Cyan, Berlin
  • Leipzig 2013
  • ISBN: ISBN: 978-3-940064-6
  • 8.00
  • Add to Cart
A Formal Film in Nine Episodes, Prologue and Epilogue  A Critical Reader

Mario Pfeifer:

A Formal Film in Nine Episodes, Prologue and Epilogue A Critical Reader

Mario Pfeifers Buch A Formal Film... erscheint als Critical Reader zu seinem gleichnamigen Filmprojekt wobeier das Genre innovativ erweitert. Die vielschichtige Auseinandersetzung mit den interkulturellen, filmhistorischen,politischen und urbanen Problemen, die in Pfeifers Film zur Sprache kommen, finden hier nicht nur auf der Ebene derTextbeiträge statt, sondern auch auf der Ebene der Materialität des Buches und in dessen Produktionsprozess selbst. Das Künstlerbuch entstand in Mumbai in sechs unterschiedlichen lokalen Drucktechniken. Die formalen Aspekte der Buchproduktion haben Mario Pfeifer und der Gestalter Markus Weisbeck im März 2012 vor Ort mit lokalen Herstellern und den mitwirkenden Autoren entwickelt.

Mario Pfeifers book A Formal Film... is a critical readerthat is part of his film project of the same name an innovative expansion of the genre. The complex explorationof the intercultural, film-historic, political and urban issues that are discussed in Pfeifers film not only surfaceon the level of texts, they also become manifest in the materiality of the book itself and its production process.The artists book was produced in Mumbai and created using six different local printing techniques. In March 2012 Mario Pfeifer and designer Markus Weisbeck set out the formal aspects of the publication in collaboration with local manufacturers and the authors of the texts.

  • 300 Seiten, Hindi / Englisch, Hardcover 300 pp., Hindi / English, hardcover
  • Gestaltung: Markus Weisbeck / Surface in collaboration with Grandmother India
  • Herausgeber: Susanne Gaensheimer, Bernd Reiß MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Goethe Institut Max Mueller / Bhavan and KOW
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-60-8
  • 49.00
  • Add to Cart
Doppelte Ökonomien. Vom Lesen eines Fotoarchivs aus der DDR. 1967-1990.

Doreen Mende, Estelle Blaschke, Armin Linke (ed.):

Doppelte Ökonomien. Vom Lesen eines Fotoarchivs aus der DDR. 1967-1990.

Der freischaffende Fotograf Reinhard Mende dokumentierte von 1967 bis 1990 im Auftrag von DDR-KombinatenIndustriebetriebe und die dort hergestellten Produkte, die auf der Internationalen Messe in Leipzig gezeigt wurden.Er nahm Arbeiterinnen an der Werkbank auf, er hielt Lampen, Staubsauger und Küchengeräte fest. Die rund 250.000 Bilder Schwarz-Weiß und Farbfotografien bieten einen einzigartigen Blick in die Werkhallen und auf die Menschen, die die Waren herstellten. Ein Blick, der von offiziellen Vorstellungen geleitet war und trotzdem versuchte, der eigenen Wahrnehmung zu folgen. Das Projekt DOPPELTE ÖKONOMIEN untersucht, wie man mit diesem einzigartigen Corpus an Bildern heute umgehen kann: wie man sie zugänglich macht, wie man historisches Wissen aus ihnen gewinnt, für welche Reflexion sie einen Ausgangspunkt bilden können. Neben einer Anzahl von Essays versammelt das Buch künstlerische Beiträge u.a. von Armin Linke, Olaf Nicolai und KP Brehmer.

Between 1967 and 1990, freelance photographer ReinhardMende was commissioned by various GDR combines to document factories and the presentation of their manufactured products at the International Trade Fair in Leipzig. He portrayed women at their workbenches, he took shots of lamps, vacuum cleaners and kitchen appliances. The approx. 250,000 pictures in his archive both in black and white and colour offer a rare look at the factories and the people who produced all these commodities. Although the perspective was directed by official ideals, Mende followed his own view. The project Double Bound Economies explores how we might approach thisunique body of images today: how we can access them, how we can derive historical insights from them, and for what considerations they might represent a starting point.Besides a number of essays the book includes artisticcontributions by Armin Linke, Olaf Nicolai and KP Brehmer,among others.

  • 448 Seiten, Deutsch / Englisch, fadengeheftete Broschur 448 pp., German / English, sewn paperback
  • Design: Laure Giletti, Werkplaats Typografie
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-46-2
  • 36.00
  • Add to Cart
Lange Liste 79 - 97

Christian Lange:

Lange Liste 79 - 97

"Lange Liste 79-97" dokumentiert das Alltagsleben der Familie Lange anhand von akribisch geführten Kassenbüchern. Tausende aufgelistete Posten über Lebensmittel, Steuern, Feste, Freizeitaktivitäten, Kleidung oder Geschenken sind über Jahrzehnte mit exakter Preisangabe von Gisela Lange, der Mutter des Gestalters, notiert worden.Um den Alltag der Familie narrativ zu umschreiben, wurden die ersten 18 Lebensjahre des Autors von 1979 bis 1997 exemplarisch analysiert und in Kategorien zusammengefasst. Kurzerläuterungen und Interviews mit Protagonisten der Liste beschreiben markante Punkte näher. Serien von Familienfotografien, Produktbildern, Zeugnissen und Quittungen ergänzen das Familienarchiv. "Lange Liste 79-97" gewährt mit insgesamt 12.051 Einträgen einen detaillierten Einblick in die verborgenen Wünsche, Genüsse und Verluste eines Familienhaushalts, der in zwei politischen und wirtschaftlichen Systemen geführt wurde.

Die Erzählung einer Kindheit und Jugend in Form eines Haushaltsbuches. Eine akribisch kalkulierende Mutter, die ihr knappes Geld zusammenhalten muss, hat hier unter der Hand den Rohstoff für experimentelle Literatur produziert. "Lange Liste 79-97" ist ein einzigartiges Buch über die Alltagsgeschichte in der späten DDR und der Bundesrepublik kurz nach der Wiedervereinigung.

Ausgezeichnet im Wettbewerb des Bundesamtes für Kultur (BAK) "DIE SCHÖNSTEN SCHWEIZER BÜCHER 2011" und mit dem Sächsischen Staatspreis für Design 2012.

Lange Liste 7997 documents the daily lives of the Lange family using their meticulously kept account booksthe story of a childhood and youth in the form of a housekeeping record. A painstakingly calculating mother who had to keep track of her limited funds unknowingly produced the raw material for experimental literature. Lange Liste 7997 is a unique book about everyday history in the final days of East and West Germany shortly before reunification.Prizewinner in the Swiss Federal Office of Cultures competition Die schönsten Schweizer Bücher (The Most Beautiful Swiss Books) in 2011 and in Sächsischer Staatspreis für Design (Design Prize of the State of Saxony) in 2012.

  • 196 Seiten, Deutsch, fadengeheftete Broschur mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen mit englischem Supplement/196 pp., German, sewn paperback with numerous b-w-illustrations, 24.1 x 34 cm
  • Auflage: 2./ 2nd edition
  • Gestaltung: Christian Lange
  • Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-73-8
  • 42.00
  • Add to Cart
MASCHINENSEHEN. Feldforschung in den Räumen bildgebender Technologien

MASCHINENSEHEN. Feldforschung in den Räumen bildgebender Technologien

Unzählige Kameraaugen und Sensoren sind heute auf die Welt gerichtet. Sie erfassen Land-massen und Meeresböden, die Oberflächen von Pflanzen, menschlichen und tierischen Körpern sowie die Beschaffenheit der Atmosphäre. Durch aufwendige Rechenprozesse werden die so gewonnenen Messdaten für das menschliche Auge in Bilder übersetzt. Diese Ver-fahren sind die Grundlage wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns; sie dienen der Steuerung und Überwachung industrieller Produktionsprozesse und nicht zuletzt der Kontrolle und Entscheidungsfindung in Medizin, Recht und Politik. Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt MASCHINENSEHEN gewährt Einblick in jene Orte, an denen an neuen Mess-, Visualisierungs- und Automationstechniken gearbeitet wird, und dokumentiert damit einen Bereich unserer Kultur, der einem so raschen Wandel unterworfen ist, dass das Wissen über aktuelle Konzepte, Geräte und Verfahren fast ohne Ausnahme in kürzester Zeit unwieder-bringlich verloren sein wird. Maschinensehen ist ein Kooperationsprojekt der HfG | Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im ZKM | Medienmuseum (2. März - 19. Mai 2013)

The world today is watched by the eyes of innumerable cameras. They observe landmasses, the depths of the oceans, the outward appearances of plants, humans and animals, as well as the makeup of the atmosphere. Through sophisticated algorithms the resulting data is translated into images for the human eye. These translation processes form the basis of scientific knowledge; they serve the control and supervision of industrial productions processes, and, last but not least, they influence control and decision-making in medicine, law and politics. The exhibition and publication project MASCHINENSEHEN offers a peek at the sites where these new technologies for measurement, visualisation and automation are developed. It documents an aspect of our culture which is subject to such rapid change, that current concepts, devices and processes will be irretrievably lost in only a short time. MASCHINENSEHEN is a cooperative project between HfG | Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe and the ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.

This book is published on occasion of the exhibition of the same title at ZKM | Medienmuseum (2 March - 19 May 2013)

  • 184 Seiten, Deutsch/German, Paperback, 10,7 x 17,5 cm
  • Gestaltung: Stefanie Miller und Chris Spatschek
  • Herausgeber: Felix Mittelberger, Sebastian Pelz, Margit Rosen, Anselm Franke
  • Karlsruhe/ Leipzig 2013
  • ISBN: 978-3-940064-75-2
  • 14.00
  • Add to Cart
Amateur

Fabian Reimann:

Amateur

Als der russische Spion Rudolph Abel (1903 1971) am 21. Juni 1957 in New York festgenommen wurde, fand man in seinem Atelier über 50 Ölgemälde. Er hatte unter der Tarnung eines Amateurkünstlers und -fotografen spioniert. Sein Lieblingsmotiv: einsame alte Männer in der Großstadt. Fabian Reiman hat für sein Buch Amateur in FBI-Archiven recherchiert, um sich einen Einblick in die Lebensumstände des Agenten zu verschaffen. Die Bilder, die das FBI vom Atelier und Schreibtisch des Künstlerspions anfertigte, zeugen von einer Existenz, die das Grundieren der Leinwand ebenso beherrschte wie das fachgerechte Basteln einer Wanze.Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Amateur und Überflieger im Kunstverein Hannover 2013.

When the Russian spy Rudolph Abel (1903 1971) was arrested in New York on June 21, 1957, the FBI found fifty oil paintings in his studio. Abel had used his work as an amateur artist and photographer as his cover. His favourite subject: lonely old men in the big city. For his book Amateur Fabian Reiman has conducted research in FBI archives to learn about the circumstances of the life of the artist spy. The pictures taken by the FBI of Abels studio and workspace show him as someone who was adept in priming canvas as well as making wiretaps.
The book is published on occasion of the exhibition Amateur und Überflieger at Kunstverein Hannover, 2013.

  • 116 Seiten, gebundene Klappenbroschur, German/ English, 116 pp., bound softcover with flaps, 21,5 x 29,5 cm
  • Design: Florian Lamm
  • Herausgeber: Kunstverein Hannover
  • Leipzig/ Hannover 2013
  • ISBN: 978-3-940064-74-5
  • 28.00
  • Add to Cart
bauhaus: N°4 FOTO/ Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

bauhaus: N°4 FOTO/ Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

Die Bauhausfotografie steht im Mittelpunkt der vierten Ausgabe der Zeitschrift bauhaus, die von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wird. Parallel zur Ausstellung Das Bauhaus im Bild. Die Fotosammlung Thomas Walther, die vom 5. Dezember 2012 bis zum 24. Februar 2013 in Dessau zu sehen ist, widmet sich das Heft der lichtkünstlerischen Hinterlassenschaft des Bauhauses. Da sind die bildgebende Fotografie eines László Moholy-Nagy, für den die Arbeit mit der Kamera die Verbildlichung einer Idee war und eben nicht die Abbildung einer Wirklichkeit. Seinem Antipoden Walter Peterhans ging es hingegen um nichts anderes als die präzise Vermessung der Wirklichkeit. T- Lux Feininger wiederum interessierte sich für den sozialen Augenblick, Umbo für das Porträt und die Reportagefotografie. Das von Moholy ausgerufene Neue Sehen kannte viele Facetten, ungewöhnliche Blickwinkel und Perspektiven.

The fourth issue of the new Bauhaus Dessau Foundations new journal is dedicated to photography at the Bauhaus and exclusively features twenty-six works from Thomas Walthers collection that one day will expand the collection in Dessau. An interview with the collector Thomas Walther and an accompanying essay by Rolf Sachsse on the history of collecting Bauhaus photography open the issue. Wolfgang Thöner describes the Dessau masters home for László Moholy-Nagy and Lyonel Feininger as the nucleus of Bauhaus photography, and Torsten Blume devotes himself to the photo albums of students and teachers at the Bauhaus that have shaped its identity. Gottfried Jäger remembers Moholy-Nagy as the Leonardo of the twentieth century, and Franziska Brons writes about the early days of aerial photography.Plus a magazine section: Fifty years of Gropiusstadt, gleanings from documenta from the perspective of the Bauhaus, and Marcel Breuer and eroticism.Forthcoming

  • 152 Seiten, 22.5 x 29.7 cm
  • Gestaltung: Matthias Kreuzer, Jens Schildt, Our Polite Society
  • Dessau/Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-63-9
  • 8.00
  • Add to Cart

Heidi Specker:

MG Road

There will be no place in India - from small villages to big cities - without a road named after Mahatma Gandi.MG Road is one of the main streets in Ahmedabad. During my four week stay, I wove my way up and down the street at least once a day. Just as Gandhi encouraged people to weave their clothes for independence, I crafted MG Road from 27 images. (Heidi Specker)

Es gibt keinen Ort in Indien - weder ein Dorf noch eine Großstadt - ohne eine Straße, die nach Mahatma Gandhi benannt ist. In Ahmedabad ist die MG Road eine der Hauptstraßen. Hier hat sich für mich die Geschichte der Textilindustrie, der Kolonialisierung in den vier Wochen meines Aufenthalts täglich gezeigt. Von Gandhi stammt die Forderung, die eigene Kleidung selbst zu weben, um unabhängig zu werden. In diesem Sinne ist meine Serie MG Road aus 27 Kamerabildern gearbeitet. (Heidi Specker)

  • 34.3 x 24.2 cm
  • Auflage: 275 nummerierte Exemplare
  • Gestaltung: Müller & Wesse
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-55-4
  • 48.00
  • Add to Cart
Another Earth Catalog

Fabian Reimann:

Another Earth Catalog

Fabian Reimann nimmt den erstmals 1968 als umfassendes Verzeichnis für Werkzeuge zur Welt- und Selbstverbesserungpublizierten Whole Earth Catalog als Ausgangspunkt für eine letzte Ausgabe seines seit über zehn Jahrenbetriebenen, bildessayistischen Egozines freemans journal.Sein Another Earth Catalog besteht aus einer, nur durch einen persönlichen Text unterbrochenen, Bildfolge: Abbilderder Utopien der späten 1960er Jahre dabei handelt es sich nicht nur um die im Whole Earth Catalog publizierten,sondern auch um andere visionäre Projekte aus jenen Jahren zwischen Kaltem Krieg und beginnender Postmoderne.Fabian Reimann folgt lose den fünf Kategorien des Catalogs (Understanding Whole Systems, Shelter and Land Use, Industry and Craft, Communications, Community, Nomadics and Learning) und verknüpft die Visionen der späten 1960er Jahre mit aktuellen Bildern, die Entwicklungen aufzeigen, die in den Fantasien jener Jahre ihren Ursprung haben.

Fabian Reimann uses the Whole Earth Catalog, firstpublished in 1968 as a concise reference of tools for theimprovement of the world and the self, as the startingpoint for the final issue of his own, visual-essay styleEgozine freemans journal, now in its tenth year.His Another Earth Catalog, only interrupted once by apersonal essay, consists of a continuous stream of images:reproductions of the Utopian visions of the late1960s including not only material published in theWhole Earth Catalog, but also of other visionary projectsfrom the Cold War period and the dawn of Postmodernism.Fabian Reimann loosely maintains the five categories ofthe Catalog (Understanding Whole Systems, Shelterand Land Use, Industry and Craft, Communications, Community,Nomadics and Learning) and connects the visionsof the late 1960s with current images that show developmentswhich can be traced back to the fantasies of theseearlier times.

  • 192 pp., English, sewn paperback with 171 illustrations, 10,5 x 15 cm
  • Gestaltung: Fabian Reimann, Weltprovinz
  • 2nd extend edition out now 2014
  • ISBN: 978-3-940064-64-6
  • 12.00
  • Add to Cart
Idylle + Desaster. Die Fotosammlung Bogomir Ecker

Idylle + Desaster. Die Fotosammlung Bogomir Ecker

Mit Beiträgen der Herausgeber, von Hubertus von Amelunxen, Oswald Egger und Sibylle Lewitscharoff und einem Gespräch von Annette Philp mit Bogomir Ecker

Seit vielen Jahren sammelt der Künstler Bogomir Ecker mit unkonventionellem Blick historische Fotografien: von Landschaftsaufnahmen des 19. Jahrhunderts aus aller Welt bis zur klassischen Presse- und Sensationsfotografie des 20. Jahrhunderts aus den USA. Die Bilder werden von ihm direkt für die künstlerische Arbeit verwendet, dienen aber auch als Inspirationsquelle für skulpturale Werke. Die Sammlung von Bogomir Ecker eröffnet einen Blick auf Bilder der Technik, auf die Versuchsanordnungen der Naturwissenschaft, auf die Betrachtung von Idyllen der Natur, auf Bilder von Naturkatastrophen, Gewalt und Unglücksfällen. Sie gewährt Blicke auf das Monströse der Gegenstände wie auf urbane Szenen von Gefahr und subtiler Bedrohlichkeit. Das Buch "Idylle + Desaster" erscheint anlässlich der Ausstellung von Bogomir Ecker im Museum für Fotografie Berlin (16.11.2012 bis zum 17.3.2013). Ab Januar 2013 wird das Braunschweiger Museum für Photographie die Ausstellung "Was das Foto verschweigt" Fotografien mit Retuschen und Übermalungen aus Bogomir Eckers Sammlung präsentieren.

For many years the artist Bogomir Ecker has, with his unconventional eye, collectedhistorical photographs: from nineteenth-century landscape photographs from all over the world to classical twentieth-century press and sensational photographs from the United States. He puts the photographs to direct use in his work as an artist, but they also serve as a source of inspiration for sculptural works. Bogomir Eckers collection open up a perspective on technological photographs, on science experiments, on how we see natural idylls, on images of natural catastrophes, violence, and accidents. It permits views into the monstrous qualities of objects and into urban scenes of danger and subtle threats. The book Idylle + Desaster is being published in conjunction with a Bogomir Ecker exhibition at the Museum für Fotografie in Berlin.

  • 272 Seiten, Deutsch, ca. 350 farbige Abbildungen, Hardcover, 24.9 x 30 cm
  • Gestaltung: Günter Karl Bose
  • Herausgeber: Ludger Derenthal und Florian Ebner
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-61-5
  • 49.00
  • Add to Cart
Wenn Gesinnung Form wird. Eine Essaysammlung zur Nachkriegsarchitektur der BRD

Arne Schmitt:

Wenn Gesinnung Form wird. Eine Essaysammlung zur Nachkriegsarchitektur der BRD

Der Fotograf Arne Schmitt ist im Jahre 2010 mit seiner Kamera durch die alte Bundesrepublik die westlichen Bundesländer gefahren und hat jene Orte dokumentiert, die nach 1945 von Bomben zerstört waren und durch neue Bauten ersetzt wurden. Seine Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen nüchtern den heutigen Zustand der architektonischen Entwürfe, die nach Kriegsende von einer Generation von Architekten gebaut wurde, die ihr Handwerkszeug bereits vor 1933 erlernt hatte und während der Zeit des Nationalsozialismus unter Schirmherrschaft des Generalinspekteurs Albert Speer ihre fachlichen Fähigkeiten in den Dienst des Staates stellten. Loyalität, Pragmatismus gepaart mit einer unpolitischen Haltung gegenüber den staatlichen Auftraggebern bestimmte ihre Arbeit. Als der Krieg beendet war, hatte sie schon die fertig ausgearbeiteten Pläne für die wiederherzustellenden Städte von Morgen in der Schublade. Die Zäsur, die viele Menschen nach 1945 durchlebten, ging an jener Architektengeneration vorbei. Sie bauten vom Nationalsozialismus in die Adenauer-Ära hinein. Sie hinterließen ihre sichtbaren Spuren: aufgelockerte Stadtlandschaften, Gebäude im modernen Stil, Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohnhäuser mit zeitgemäßem Antlitz: unaufgeregt, funktional, leidenschaftslos. Man könnte auch sagen: kalt, ein Gefühl, das Alexander Mitscherlich in seinem Buch Die Unwirtlichkeit unserer Städte festhielt und damit eine öffentliche Diskussion über die in Beton gegossenen Hinterlassenschaften jener Architekten entfachte, bei denen Gesinnung Form geworden war. Arne Schmitt hat davon ein beeindruckendes fotografisches Zeugnis abgelegt, die Fotografien eröffnen den Blick auf die bundesdeutsche Nachkriegsmoderne und die widersprüchlichen geistigen Strömungen, die in ihr zusammengefunden haben.

In 2010 the photographer Arne Schmitt traveled with his camera through the western states of Germany that constituted West Germany before reunification and documented the places that were destroyed by bombs during the war and replaced after 1945. His black-and-white photographs objectively reveal the current state of architectural designs built after the war by a generation of architects who had learned their craft prior to 1933. Loyalty and pragmatism paired with an apolitical attitude toward state clients marked their work. When the war ended, they had already had finished plans in their desk drawers for the construction the cities of tomorrow. Arne Schmitt has produced an impressive photographic documentation of the legacies of this generation of architects. His photographs open up a new perspective on postwar modernism in West Germany and the conflicting intellectual currents that coexisted there.

  • 224 Seiten, Hardcover, Leinen gebunden, 18 x 24.6 cm
  • Gestaltung: Timo Grimberg
  • Inka Schube (Hrsg.) mit einem Text von Kathrin Peters
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-56-1
  • 32.00
  • Add to Cart
Hecht

Lysann Buschbeck:

Hecht

Mit Gesprächsprotokollen von Claudia Gülzow
With interview notes by Claudia Gülzow

Als die Fotografin Lysann Buschbeck Ende der 1990er Jahre in eine Wohnung im Dresdner Hecht-Viertel zog, begegnete sie dort ihren jüngeren Nachbarn. Sie borgten sich Zigaretten, kamen häufig auf einen Tee vorbei. Lysann Buschbeck begann, die Jugendlichen in den Räumen zu fotografieren, die sie sich selbst geschaffen hatten in leer stehenden Wohnungen, die es im Dresden der Nachwendezeit in Hülle und Fülle gab. Über einen Zeitraum von 13 Jahren begleitete die Fotografin die Heranwachsenden. Hecht benannt nach dem Stadtviertel in Dresden-Neustadt eröffnet einen sensiblen Blick auf eine Gruppe ostdeutscher Teenager, deren Eltern Anfang der 1990er Jahre arbeitslos wurden und ihren Kindern keinen Halt mehr geben konnten, weil sie ihn selbst verloren hatten. Alkoholismus, körperliche Gewalt und Drogenerfahrungen gehörten zum Alltag der Heranwachsenden, wie sie in Gesprächen mit der Hamburger Autorin Claudia Gülzow erzählen.

When the photographer Lysann Buschbeck moved into an apartment in the Hecht neighborhood of Dresden in the late 1990s, she began to meet her younger neighbors. They bummed cigarettes and often came to her place for tea. Lysann Buschbeck began to photograph these young people in the spaces they had created for themselves in the many vacant apartment buildings in Dresden in the period after the fall of communism. Over a period of thirteen years, the photographer followed them as they grew up. Hechtthe title is taken from the neighborhood in the Neustadt section of Dresdenoffers a sensitive look at a group of East German teenagers whose parents lost their jobs in the early 1990s and could no longer offer their children a solid footing because they themselves had lost theirs. Alcoholism, physical violence, and drugs were part of the everyday lives of these young people, as becomes clear in interviews with the Hamburg-based author Claudia Gülzow.

  • 224 Seiten, Deutsch, fadengehefteter Leinenband/ 224 pp., German, sewn hardcover, clothbound, 15 x 21 cm
  • Gestaltung: Joachim Bartsch
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-52-3
  • 24.00
  • Add to Cart
Architektur aus der Schuhbox. Baas internationale Fabrikstädte

Architektur aus der Schuhbox. Baas internationale Fabrikstädte

Bauhaus Taschenbuch 2

168 Seiten, inkl. 32 Seiten Abbildungsteil, Deutsch. Mit Texten von Regina Bittner und Wilfried Hackenbroich

Die internationalen Fabrikstädte des tschechischen Schuhunternehmens Baa sind ein frühes Beispiel der Globalisierung: Mit der Verlagerung des Produktionsstandorte ins Ausland wurde das gesamte System Bata von betrieblichen Sozialleistungen bis hin zu Städtebau und Architektur exportiert. Weltwirtschaftskrise, Kolonialismus und internationaler Handel stimulierten die globale Expansion. Zlin in der Tschechischen Republik war Testfeld für die Produktion einer an der architektonischen Moderne orientierten Fabrikstadt. Hier wurde ein rationell herstellbares, massenhaft reproduzierbares und exportfähiges Modell entworfen. Am Beispiel von drei Satelliten des Bata Unternehmens Batanagar in Indien, Möhlin in der Schweiz und East Tilbury in Großbritannien wird die Geschichte des Zusammentreffens unterschiedlicher Modernisierungsmodelle und deren Entwicklung bis in die Gegenwart, nach der Schließung des Produktionsstandortes erzählt.

The international factory cities of the Czech shoe company Baa are early examples of globalization: When moving the production sites abroad, the entire Baa Systemfrom company fringe benefits to urban planning and architecturewas exported. The world economic crisis, colonialism, and international trade stimulated global expansion. Zlin in the Czech Republic was the testing site for the production of factory city based on modernist architecture. The model was designed to be efficient, mass reproducible, and exportable. Using the example of three of Batas satellitesBatanagar in India, Möhlin in Switzerland, and East Tilbury in the United Kingdomthis volume tells the story of the coming together of different models of modernization and their evolution to the present, with the closing of the production site.

  • 188 Seiten, 10.6 x 14.6 cm
  • Reihengestaltung: Eike König, Hort
  • Herausgeber: Stiftung Bauhaus Dessau
  • Dessau/Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-62-2
  • 9.90
  • Add to Cart
A Zine/ Aspekte architekturrelevanter Drucksachen: Das Phänomen Eigenverlag in gestaltenden Disziplinen

A Zine/ Aspekte architekturrelevanter Drucksachen: Das Phänomen Eigenverlag in gestaltenden Disziplinen

Die Frage, wie Haltungen und Inhalte in gedruckter Form distribuiert werden können, spielt seit einigen Jahren auch im architektonischen Kontext eine wichtige Rolle. Drucksachen bilden Knotenpunkte zwischen unterschiedlichen Disziplinen, kleine Plätze des Austauschs. Aber was genau macht ein Zine zu einem A Zine, einem Architectural Zine? Und warum publizieren Architekten heutzutage immer häufiger im Selbstverlag Bücher, Poster oder kleine Hefte? Christian Hoffelner erkundet in fünf Aufsätzen sowie in Gesprächen mit Jesko Fezer, Benjamin Sommerhalder, Dietmar Steiner, Cristiana Toraldo di Francia und Urs Lehni Aspekte architekturrelevanter Drucksachen.

The question how attitudes and content can be distributed in printed form has played an important role in the architectural context for several years now. Printed matter establishes nodes between different disciplines, small places for exchange. But what exactly makes a zine an A Zine, or Architectural Zine? And why are todays architects increasingly publishing their own books, posters, and small volumes? Christian Hoffelner explores in five essays and in interviews with Jesko Fezer, Benjamin Sommerhalder, Dietmar Steiner, Cristiana Toraldo di Francia, and Urs Lehni various aspects of printed matter related to architecture.

  • 188 Seiten, Deutsch, 16 x 23 cm
  • Gestaltung und Text: Christian Hoffelner, CH Studio
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-53-0
  • 12.00
  • Add to Cart
Die Siedlung Dessau-Törten 1926 bis 1931

Die Siedlung Dessau-Törten 1926 bis 1931

Bauhaus Taschenbuch 7

Die Siedlung Dessau-Törten war zwischen 1926 und 1928 ein Versuchslabor für den industrialisierten Wohnungsbau. Das Bauhaus war mit der Frage konfrontiert, erschwinglichen Wohnraum für viele zu schaffen und kam zu ganz unterschiedlichen Antworten. Walter Gropius folgte der Gartenstadtidee und baute experimentelle Reihenhäuser in industrieller Vorfertigung, Hannes Meyer und Richard Paulick errichteten moderne Hochbauten mit städtischem Flair, Carl Fieger, Georg Muche und wiederum Paulick lieferten individuelle Solitäre. Die Siedlung mag manche Erwartungen auf originale Bauhausbauten auf den ersten Blick enttäuschen, aber sie erzählt mehr über das moderne Wohnen als andere Siedlungen der klassischen Moderne.

The Dessau-Törten estate served as a pilot project for industrialised housing between 1926 and 1928. The Bauhaus was confronted with the issue of providing cheap housing for large groups of people and arrived at different solutions. Walter Gropius pursued the garden city approach and constructed experimental terraced houses with elements of industrial prefabrication, Hannes Meyer and Richard Paulick developed modern high-rises with an urban flair, while Carl Fieger, Georg Muche and again Paulick proposed individual solitary buildings. On first glance, the estate might disappoint certain expectations of original Bauhaus architecture, but it can tell us more about modern housing than other estates of classic Modernism.

  • 144 Seiten, Deutsch/ German (inkl. 32 Seiten Farbabbildungen und Faltplan zur Siedlung Törten und der Knarrbergsiedlung). Mit einem Text von Andreas Schwarting, 10.6 x 14.6 cm
  • Gestaltung: Reihengestaltung Eike König, Hort
  • Herausgeber: Stiftung Bauhaus Dessau
  • Dessau/ Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-35-6
  • 9.90
  • Add to Cart
History has left the Building

Inke Arns, Francis Hunger, Fabian Saavedra-Lara:

History has left the Building

Francis Hunger ist ein Geschichtenerzähler des Informationszeitalters, der die medialen Instrumente für seine Performances und Installationen zu nutzen weiß. Mysteriöse Radiosignale, ein ternärer Computer, das weite Feld der sowjetischen Raumfahrt sowie das Verhältnis all dieser Bereiche zu fordistischen Produktionsregimen bilden die Fixpunkte seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Technologie- und Ideologiegeschichte. In dem Katalog wird ein visueller Essay von Till Gathmann und Francis Hunger abgedruckt, der die historische Epoche von 1917 bis 1990 umfasst - dem Beginn und Ende des Sozialismus in der Sowjetunion und in Osteuropa.

Francis Hunger is a storyteller of the information age who knows how to employ media instruments in his performances and installations. Mysterious radio signals, a ternary computer, the broad field of Soviet space travel, and how all these areas relate to Fordist regimes of production are the focal points of his efforts to grapple with the history of technology and ideology in his art. The catalog reprints a visual essay by Till Gathmann and Francis Hunger that covers the historical era from 1917 to 1990the beginning and end of socialism in the Soviet Union and Eastern Europe.

  • 104 Seiten, English/ German, sewn paperback, 16 x 22 cm
  • Gestaltung: Till Gathmann
  • Herausgeberin: Inke Arns (Hartware MedienKunstVerein)
  • Leipzig, Dortmund 2012
  • ISBN: 978-3-940064-50-9
  • 15.00
  • Add to Cart
It was the streets that raised me, streets that paid me, streets that made me a product of my environment

Arne Schmitt, Andrzej Steinbach:

It was the streets that raised me, streets that paid me, streets that made me a product of my environment

Die Straße ist das urbane Feld, in dem Musik, Skateboard, Graffiti und politische Aktionen aufeinandertreffen und in dem die beiden jungen Leipziger Fotografen Arne Schmitt und Andrzej Steinbach ihre Motive finden. Auf gemeinsamen Streifzügen durch Leipzig entstand 2009 ein Bildfundus, der ihre visuelle Umgebung beschreibt: Häuser, Straßen, Zeichen, Menschen, die sie prägen. Das Buch kombiniert die selbst aufgenommenen Fotos Schwarzweiß und Kleinbild - mit Found-Footage-Material wie Platten-und CD-Cover, Buchillustrationen, Fotos aus Zeitschriften, Bilder aus dem Internet und vom Fernseher abfotografierte Stills. Beide Elemente die eigenen Bilder und die gefundenen sind zu einem fiktiven Skript montiert, in dem u.a. Leipzig 2009 mit New York City der späten 1980er zusammentrifft. Der Titel der Arbeit It was the streets that raised me, streets that paid me, streets that made me a product of my environment entstammt einem Hip-Hop-Song, der das Motiv der beiden Fotografen wiedergibt, eine Art innerer Soundtrack, der gleichzeitig die Form des Buches bestimmt: Eine Plattenhülle, in dem alle Bilder versammelt sind, auf der Rückseite ähnlich wie die Liner Notes in der Musik sind die Titel der Fotos abgedruckt.

Coming from a Hiphop and Punk/Hardcore background, the streets are the place where all our relevant references come together: music, skateboarding, graffiti, political action. The book thus combines self-taken photographs of our surroundings and found footage ranging from movie stills to reproduced magazines and record covers. Both layers are intertwined in a fictional script, formulating an attitude which links Leipzig in 2010 to the New York City of the late 80s, for example. The title It was the streets that raised me, streets that paid me, streets that made me a product of my environment is a reference to what motivates our work: the streets of the city (in this work, Leipzig) as the setting as well as our favored forms of subculture as the soundtrack of our artistic work. That is why it comes in a printed record sleeve; the content is totally pure, just pictures, while all information, similar to liner notes, are found on the sleeve.

  • 72 Seiten, 28.5 x 32.5 cm
  • Gestaltung: Lina Grumm, Annette Lux, HIT
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-43-1
  • 20.00
  • Add to Cart
Firn - Aufzeichnungen am Gletscher

Nicola Reiter:

Firn - Aufzeichnungen am Gletscher

Um ihr Auskommen als freie Gestalterin aufzubessern, verbringt Nicola Reiter einen Sommer als Saisonkraft auf einer Vereinsberghütte in den Schweizer Alpen am Rand eines Gletschers.Als es nach tagelangem Nebel bereits Anfang August schneit, wird der Aufenthalt im Gebirge zu einer Belastungsprobe: Die Gäste bleiben fern, der Strom fällt aus und zum Schluss versiegt sogar das Wasser. In "Firn" protokolliert Nicola Reiter ihren neuen Alltag in Form eines literarischen Tagebuchs. Die Baumgrenze wird dabei zu einer imaginären Linie, die das Unvorhersehbare in den Bergen von dem bequemen Dasein in der Großstadt trennt.

Nirgendwo in Blickweite gibt es ein weiteres von Menschen gemachtes Licht. Ich fühle mich mit der Taschenlampe in meiner Hand wie ein winziger Punkt und halte es für durchaus möglich, dass ich im nächsten Moment weggepustet werde, so wie ich eben die Kerzen in der Stube ausgeblasen habe.
Auszug aus "Firn"

To increase her income as a freelance designer Nicola Reiter spends a summer working on a chalet near a glacier in the Swiss Alps. When, after several days of dense fog, it begins to snow in early August, her stay in the mountains turns into an endurance test: the guests stay away, the electrical power is malfunctioning and eventually the water runs dry. In "Firn" Nicola Reiter records her new everyday life in the form of a literary diary. The tree line appears as a mythical divide, separating the unpredictable events in the mountains from the comfortable life in the large city.

There is no other light of human source anywhere within my range of view. Torch light in hand, I feel like an infinitesimal point and I begin to find it perfectly reasonable to imagine that I could be blown away at any given moment, just like the candles I have just blown out inside my room.Excerpt from "Firn"

"Auch im Leser stellt sich ein Schwebezustand ein, eine Art atemlose Ruhe wie sie der beschriebenen hochalpinen Gegend anlastet. Eine merkwürdige, eine einzigartige Erfahrung. Es muss an der Sprache Reiters liegen, die das Ganze schmucklos eindringlich gestaltet. Auch das ein schwebender Eindruck. Großartige Prosa, wie ich sie besser in den letzten Jahren kaum gelesen habe." Jan Kuhlbrodt

Die gesamte Rezension bei fixpoetry.com

  • 256 Seiten, Deutsch/ 256 pages, German, 11.8 x 18.4 cm
  • Text, Fotografie, Gestaltung: Nicola Reiter
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-38-7
  • 24.00
  • Add to Cart
Labyrinth - Ein Buch in vier Vorträgen

Olaf Nicolai, Jan Wenzel:

Labyrinth - Ein Buch in vier Vorträgen

»This book on labyrinth is wonderfull! It enlarges so much and so well the traditional catalog of labyrinths, being itself labyrinthic.« Jean-Luc Nancy

"Warum tötete Theseus den Minotaurus?" - "Weshalb fand er den Ausgang des Labyrinths nur mit Hilfe des Ariadnefadens?" - "Erleichtert ein Mehr an Wissen die Orientierung? Oder wird es schwieriger, wenn wir verstanden haben, wie leicht es ist, sich zu verlaufen?" - "Wie kommt es, dass das Labyrinth uns im Handumdrehen zu Mitspielern macht? Warum kommen wir nicht los von diesem Gewirr aus Linien und Gängen?" - "Ist der Weg ins Zentrums des verwickelten Gängereichs leichter zu finden als der Weg zurück in die Freiheit?"

The starting point for this transcript of four lectures, all held in Leipzig in 2010, is a public art work that Olaf Nicolai installed in Paris in 1998. By exploring and combining a broad spectrum of topics that relate to the theme of the labyrinth, this book serves as both, a reference system to Nicolais work as well as an independent source book dealing with labyrinthian matter ranging from the minotaur to the floorplans of IKEA. Published in collaboration with Rollo Press.

  • 320 Seiten, Deutsch, Broschur mit ca. 280 Abbildungen, 12.5 x 18.7 cm
  • Gestaltung: Urs Lehni
  • Leipzig / Zürich 2012
  • ISBN: 978-3-940064-82-0
  • 12.00
  • Add to Cart
IDEA in ACTION

The Bakery:

IDEA in ACTION

Contributors: Tim Etchells, Didier Faustino,Barbara Formis, Heiner Goebbels,RoseLee Goldberg, Hubert Machnik, Chantal Pontbriand,Chris Salter, Susan Sgorbati

American dancer and choreographer Richard Siegal created an artistic network called THE BAKERY in 2005 devoted to interdisciplinary research and production. Along with performing artists, Siegal works with architects, composers, new media experts, designers, and theoreticians. Together they explore new directions in performance related to technology and the other arts. The exploration of these relationships has resulted in interactive installations, such as IF / THEN INSTALLED or LOGIC GATE, which have been shown in various museums and exhibition halls, as well as dance performances and site-specific projects. THE BAKERY is a cross-disciplinary initiative, it invites others to partake in an ongoing discourse. This book presents contributions by internationally acknowledged artists, writers, and curators who look at performance-making from the points of view of their specific fields.

Der amerikanische Tänzer und Choreograph Richard Siegal gründete 2005 THE BAKERY - ein künstlerisches Netzwerk, das sich der interdisziplinären Forschung verschrieben hat. Siegal arbeitet mit Performancekünstlern zusammen, aber auch mit Architekten, Komponisten, Experten für neue Medien, Designern und Theoretikern. Gemeinsam erforschen sie neue Wege zwischen Performancekunst, Technologie und anderen Künsten. Diese Forschungsergebnisse wurden in interaktiven Installationen wie IF / THEN INSTALLED oder LOGIC GATE übersetzt, die bereits in vielen Museen, Ausstellungsräumen sowie in Tanzperformances und ortsbezogenen Projekten zu sehen waren. THE BAKERY ist ein grenzüberschreitendes interdisziplinäres Projekt, das andere einlädt, um an dem fortlaufenden Diskurs teilzunehmen. Das Buch bringt Beiträge von international bekannten Künstlern, Autoren und Kuratoren zusammen, die über Performance aus ihrem jeweiligen Blickwinkel reflektieren.

  • 96 pp., English, sewn paperback in slipcase, 21.5 x 27.2 cm
  • Design: OK-RM (Oliver Knight & Rory McGrath with Jenny Eneqvist), London
  • Editors: Christine Peters, Richard Siegal, Dieta Sixt
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-36-3
  • 24.00
  • Add to Cart
Noms de Guerres

Olaf Nicolai:

Noms de Guerres

"Noms de Guerres" ist eine Serie von Texten in der Tradition experimenteller Poesie. Das Wortmaterial für diese Arbeit stammt aus einer Recherche über Militäroperationen nach 1945 und besteht ausschließlich aus den für diese Aktionen verwendeten Codenamen. Kurze Erläuterungen zu den jeweils bezeichneten Operationen befinden sich am Ende des Buches.

"Noms de Guerres" was created as a textual piece in 36 parts. The verbal material for this series of poems derives from a study of post-1945 military campaigns and consists exclusively of the codenames employed for specific campaigns. Brief explanatory notes on each of the designated operations can be found in the final section of the book.

  • 96 Seiten, Englisch, fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag/ 96 pp., English, stiched paper-bound book with dust cover, 13 x 21 cm
  • Gestaltung: Markus Dreßen, Spector Bureau
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-47-9
  • 25.00
  • Add to Cart
Marcel Breuer: Designer und Architekt

Marcel Breuer: Designer und Architekt

Bauhaus Taschenbuch 4

Eine reich bebilderte Auswahl aus den Schriften von Marcel Breuer, der 1902 in Ungarn geboren wurde und dort aufwuchs. Breuer studierte am Bauhaus und leitete dort von 1925 bis 1928 die Möbelwerkstatt als Jungmeister. Protegiert von Walter Gropius entwickelte Breuer zahlreiche Stahlrohrmöbel wie den legendären Sessel Wassily, die ihren Erfinder bald international bekannt machten. Mit Möbeln aus Aluminium und verformtem Schichtholz schrieb er in den 1930er Jahren erneut Designgeschichte, ehe er 1937 in die Vereinigten Staaten übersiedelte. Seine der Moderne verpflichteten Bauten, vor allem Einfamilienhäuser, Universitäts- und Bürogebäude sowie Kirchen und Museen fanden weltweite Beachtung und galten vor allem in den 1950er und 1960er Jahren als vorbildlich.

  • 184 Seiten, inkl. 56 Seiten Abbildungsteil, Deutsch, 10.6 x 14.6 cm
  • Reihengestaltung: Eike König, Hort
  • Mit Texten von Marcel Breuer, Matthias, Remmele, Lutz Schöbe
  • Dessau/Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-49-3
  • 9.90
  • Add to Cart
bauhaus: N°3 Dinge/ Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

bauhaus: N°3 Dinge/ Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

Die dritte Ausgabe der Zeitschrift "bauhaus", die von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wird, ist den Dingen gewidmet. Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen, schrieb der Bauhausgründer Walter Gropius 1925. Das Wesen der Dinge zu erforschen, hat sich die Zeitschrift vorgenommen. Parallel zur großen Retrospektive des Jahrhundertgestalters Marcel Breuer wurden Dinge ausgewählt, die auf den ersten Blick banal erscheinen mögen, an denen sich aber Utopie und emanzipatorische Wirkung, Fetisch und Konsumverhalten untersuchen lassen vom Teelöffel bis zum Kaktus, vom Preisschild bis zum Spiegel, von der Schachtel bis zum Fahrplan. Das Heft unternimmt den Versuch, herauszufinden, wie das Bauhaus den Umgang mit den Dingen verändert hat und wie sich die Auseinandersetzung mit dem "Ding an sich" heute gestaltet.

The third issue of the magazine bauhaus is dedicated to things. A thing is defined by its essence, wrote the Bauhau's founder Walter Gropius in 1925. The current issue has committed itself to exploring the essence of objects. Parallel to our large retrospective of the designer of the century, Marcel Breuer, for this issue we have sought out objects that may at first sight appear banal, but which permit the analysis of utopia and amancipatory effect, of fetish and consumer behaviour from teespoon to cactus, from price tag to mirror, from casing to timetable. This issue endeavours to discover how the Bauhaus has changed the way we deal with things and what the debate about the object per se has developed into today.

  • 152 Seiten, 152 pp., German/ English, 22.6 x 29.6 cm
  • Gestaltung: Matthias Kreuzer, Jens Schildt, Our Polite Society
  • Dessau/Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-48-6
  • 8.00
  • Add to Cart
SOME DEATHS

Inka Meißner:

SOME DEATHS

Mit Texten in deutscher, französischer und englischer Sprache

SOME DEATHS ist eine Sammlung jeweils letzter Buchseiten aus 67 Romanen der vergangenen zweihundert Jahre, auf denen mehr oder weniger buchstäblich das Ende eines fiktiven Lebens erzählt wird. Der Tod der Figur und das Ende eines Buches fallen zusammen: ein doppeltes Ende also. Mit geübtem Auge erkennt man Kafka, Flaubert oder Woolf auf den ersten Blick, aber interessant wird vor allem die literarische Vielfalt, die sich im Zuge der Lektüre über die letzten Minuten einer fiktiven Biografie ergibt. Man könnte an Trauerarbeit denken, muss man aber nicht.

  • 152 Seiten, fadengeheftete Broschur, 14.5 x 23 cm
  • Gestaltung: Anna Lena von Helldorff, buero total
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-37-0
  • 16.00
  • Add to Cart
Anthem for the People's Tomorrow

Anthem for the People's Tomorrow

A collaborative project by the Master of Fine Art graduates of the Piet Zwart Institute

This publication was made in conjunction wih the graduation show of the Master of Fine Art students of 2011 at the Piet Zwart Institute, Willem de Kooning Academy, Rotterdam, entitled "Anthem for the People's Tomorrow", curated by Ellen Blumenstein after having worked together with the students over the course of a year. The publication was conceived as an independent collaborative project which was developed during a three-day workshop at Salon Populaire in Berlin and was edited by the graduates of the Piet Zwart Institute 2011.with: Giles Bailey, Martijn in't Veld, Rachel Koolen, Serena Lee, Arvo Leo, Anna Okrasko, Susana Pedrosa, Linda Quinlan, Lee Welch, Camilla Wills, Timmy von Zoelen

My friends (yes)the People's Tomorrow is upon us (oooh)Long (oooh) have we awaited this moment.(right now)2, 3, 4 (organ count-in)Long have wie sought the way, of living inharmony.Long have we dreamt of it, the promiseof harmony.We have dreamt of it, hand in hand, voicesraised in song.Show us the way! (shouted)We have made the promise, and nowit is here.From: ANTHEMS OF THE PEOPLE'S TOMORROW

  • 180 pp., English, 11.3 x 18 cm
  • Gestaltung: jung+wenig
  • Herausgeberin: Ellen Blumenstein
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-32-5
  • 14.00
  • Add to Cart
Józef Robakowski

Józef Robakowski

Der polnische Künstler Józef Robakowski gilt als Pionier des Avantgardefilms und der Videokunst. Mit anderen Künstlern in einen Dialog zu treten und diesen in und durch die Kunst sichtbar zu machen - dies war seit Anfang der 1960er Jahre bis heute bedeutender Bestandteil von Józef Robakowskis (*1939, Poznán) Werk. Robakowski ist der Schöpfer experimenteller Werke, der Künstler, der auf die Eigenheiten der jeweiligen Umstände reagiert und außerhalb des offiziellen Museen- und Galeriensystems operiert, um politische und kritische Arbeiten präsentieren zu können. Die Wichtigkeit des gegenseitigen Vertrauens und das Credo kollektiver Äußerungen und gemeinsamer Erfahrungen bekunden die Aktivitäten und Aktionen der "Exchange Gallery", die der Künstler 1978 in seinem Apartment in Lódz gründete. Das Buch gibt mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos und Samisdat-Texten aus den 1970er und 1980er Jahren einen Einblick in die zurückliegenden Jahrzehnte seines Schaffens.Józef Robakowskis erste deutsche Retrospektive wurde im Juni 2012 im ZKM in Karlsruhe gezeigt.

Engaging in dialogue with other artists while at the same time rendering this visible in and through art has been one of the key aspects in Józef Robakowskis (*1939, Posen) oeuvre from the 1960s. With this as its point of departure, the book covers, above all, the wealth of Robakowskis ideas and methods in his collaboration with other artists. Robakowski is shown as an avantgarde-filmmaker and as a creator of experimental work responding to the specificities of context, working outside the official museum and gallery system to present politically critical works. The book accompanied his first US solo-exhibition in Ludlow 38 New York in 2011 and his first retrospective in ZKM Karlsruhe in 2012.

  • 152 Seiten, dreisprachig, Polnisch, Englisch, Deutsch/152 pp., trilingual, Polish, English, German, 21.3 x 30.3 cm
  • Gestaltung: Lina Grumm, Annette Lux, HIT
  • Herausgegeben von Ludlow 38 New York
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-34-9
  • 18.00
  • Add to Cart
Je n'ai rien à dire. Seulement à montrer. / Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen. / I have nothing to say. Only to show.

Natalie Czech:

Je n'ai rien à dire. Seulement à montrer. / Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen. / I have nothing to say. Only to show.

Mit Texten von Vanessa Joan Müller, Dorothea Zwirner und Eckhard Schumacher

"So gelingt Natalie Czech etwas, das alles andere als selbstverständlich und in der Literatur wie in der bildenden Kunst nur selten zu beobachten ist: Ihre Arbeiten basieren auf Versuchsanordnungen, die auf der Grundlage von vorgefundenen Texten durch nachträgliche Ergänzungen etwas Neues hervorbringen und dabei zugleich vermeintlich bekannte Texte etwa von Apollinaire, O'Hara oder Brinkmann auf faszinierende Weise für neue Lektüren öffnen, in anderen Kontexten, durch andere Medien, als Bilder, im Medium der Fotografie neu entdecken und dabei wie neu erscheinen lassen." - Eckhard Schumacher in seinem Essay in diesem Band

"Natalie Czech therefore accomplishes something completely unexpected, something rarely seen either in literature or the visual arts: her works are based on experimental designs that engender something new by subsequently amending found texts, while at the same time opening up known textsby Apollinaire, OHara or Brinkmannto new readings in a fascinating way, thus rediscovering these works in other contexts, through other media, as images, through the medium of photography, and hence allowing them to reemerge asnew." - Eckhard Schumacher in his essay in this publication

  • 96 Seiten, 23.2 x 34 cm
  • Gestaltung: Kay Bachmann
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-40-0
  • 26.00
  • Add to Cart
Robert Morris: Hearing

Edited and commented by Gregor Stemmrich:

Robert Morris: Hearing

Die Installation Hearing (1972) des amerikanischen Künstlers Robert Morris gilt als ein wesentliches Werk der konzeptuellen Kunst. Hearing besteht aus einem rund dreistündigen Hörstück, das ein fiktives Kreuzverhör aus der Sicht eines Zeugen zur Rolle von Kunst, Politik und Gesellschaft abbildet. Der Text von Hearing liest sich heute mit all seinen Zitaten und Querverweisen als ein Stück Literatur und wird hier erstmals auf Englisch mit einem Essay und Kommentaren von Gregor Stemmrich abgedruckt.

Robert Morris' sculptural installation "Hearing" includes an audio recording of a fictitious hearing that is focussed on the aesthetic, political, historical and moral views of a "witness". The work is taken as a point of departure. Investigations relating to the various issues involved will take works of other artists into consideration. "Hearing" appears today as a piece of literature. Gregor Stemmrich edited and commented "Hearing" by Robert Morris in english for the first time.

  • 146 Seiten, Englisch, fadengeheftete Klappenbroschur, 21.7 x 28 cm
  • Gestaltung: Till Gathmann
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-39-4
  • 26.00
  • Add to Cart
THE MAKING OF THE CHINESE NEW YORK WORKING CLASS THIRTY YEARS OF MIGRATION Chinas neue Arbeiterklasse Dreißig Jahre Wanderarbeit

THE MAKING OF THE CHINESE NEW YORK WORKING CLASS THIRTY YEARS OF MIGRATION Chinas neue Arbeiterklasse Dreißig Jahre Wanderarbeit

Vor 30 Jahren wurde in China eine Reformpolitik eingeleitet, die sich der westlichen Globalisierung öffnete. Als Ergebnis entstand eine neue Arbeiterklasse: die Wanderarbeiter, die mittlerweile mehr als 200 Millionen zählt und den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas im weltweiten Wettbewerb überhaupt erst ermöglichte. Die Publikation entstand zur Ausstellung "The Making of the Chinese New Working Class" vom Culture and Art Museum of Migrant Workers (CAMMW) Beijing und wurde im Ludlow 38, New York 2011 gezeigt. Das CAMMW geht auf eine Idee von Sun Heng zurück, einem Ex-Wanderarbeiter und Musiker, der mit dem Museum die Rechte von chinesischen Wanderarbeitern stärken und die Bildung ihrer Kinder unterstützen wollte.

In the past thirty years since China first adopted reform policies, opening its doors to the world, the country has progressed extremely fast in areas of industrialization, urbanization, and economic development. The main reason for this development has been the two hundred million plus migrant workers who have played an indispensable role in the country's rise while also contributing greatly to the world economy. The publication accompanied the exhibition "The Making of the Chinese New Working Class" by the Culture and Art Museum of Migrant Workers (CAMMW) Beijing shown in Ludlow 38, New York 2011. CAMMW goes back to an idea of Sun Heng, a former migrant worker and musician, who wanted to support the rights of migrant workers and provide education for their children. "The opression that migrants face from the forces of capitalism is comparable to past colonial exploitation." Quotation from: "The Making of the Chinese New Working Class - Thirty Years of Migration"

  • 80 Seiten, dreisprachig: Chinesisch, Englisch, Deutsch; fadengeheftete Broschur, 80 pp., trinlingual, German, English, Chinese, 28 x 21.6 cm
  • Gestaltung: Lina Grumm, Annette Lux, HIT
  • Herausgegeben von Ludlow 38
  • New York, Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-42-4
  • 14.00
  • Add to Cart
Days of Blood, Days of Fire (Reprint)

Bahman Jalali:

Days of Blood, Days of Fire (Reprint)

1978-79 fotografierte Bahman Jalali die iranische Revolution. Das Buch »Days of Blood, Days of Fire« ist ein emphatisches Dokument seiner Zeugenschaft: Demonstrationen, Straßenschlachten, Khomeini-Plakate und schließlich Khomeini selbst, wie er sich seinen Anhängern präsentiert. »Die Massendemonstrationen vereinigten für einen historischen Moment politisch radikale Studenten, die bürgerliche Mittelklasse und die religiöse Landbevölkerung in einem genuin antiimperialistischen Kampf. Die Khomeini-Plakate wurden nicht nur von Burka-Trägerinnen, sondern auch von adrett gekleideten Mädchen aus gutem Hause und von Che-Guevara-Wiedergängern getragen.
Bei genauerer Betrachtung sind schon diesen Bildern Spannungen eingeschrieben, die etwas damit zu tun haben könnten, warum nach dem Fall des Shah-Regimes die Koalition der Revolutionäre zerbrach. Die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen frequentieren zwar die selben Demonstrationen, im gleichen Bildkader aber finden sie nur selten Platz. Und die wenigen Fotografien, auf denen dies doch der Fall ist, sehen zwar nicht aus wie gestellt, wirken jedoch wie Montagen. Die Fotografien halten Auseinanderstrebendes fest und präparieren eine Hoffnung, von der wenig übrig geblieben ist.« (Lukas Foerster in Cargo)

1979 wurde die dritte Auflage von »Days of Blood, Days of Fire« im Iran verboten. Der Reprint, der durch Texte von Rana Javadi und Catherine David kontextualisiert wird, macht dieses Revolutionsbuch nun wieder zugänglich.

  • 120 Seiten
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-45-5
  • 26.00
  • Add to Cart
 Ricardas Tochter<br>Leben zwischen Deutschland und Israel

Jutta Schwerin:

Ricardas Tochter
Leben zwischen Deutschland und Israel

Gebundene Leinenausgabe mit 65 Schwarz-Weiß-Fotografien

Als hoffnungsvolle Studierende am Dessauer Bauhaus lernen sie sich kennen: Ricarda und Heinz, die Eltern von Jutta Schwerin und geraten schon bald in den Strudel der weltgeschichtlichen Ereignisse: Das Bauhaus wird als »verjudete Brutstätte des Bolschewismus« von den Nazis geschlossen, Heinz auf seiner nächsten Lebensstation in Frankfurt von der SA verhaftet. Nach geglückter Flucht müssen sich die beiden in Jerusalem eine neue Existenz aufbauen. Als ihre Tochter sieben Jahre alt ist, stirbt Heinz bei einem Einsatz der Hagana.

»Meine Mutter und ich hatten eine unglückliche Liebesgeschichte miteinander.« Auf der Suche nach dem, was ihre Mutter geprägt hat, begibt sich Jutta Schwerin tief hinein in eine Familiengeschichte voller Ambivalenzen und offener Fragen. Und auch ihr eigenes Leben hält dramatische Wendungen parat: große Lieben, Kinder, Abschiede, Neuanfänge und Begegnungen mit eindrucksvollen Persönlichkeiten wie David Ben-Gurion, der Fotografin Ellen Auerbach, der Journalistin Charlotte Beradt und Hannah Arendts Mann Heinrich Blücher. Sie erzählt von Menschen, die sich wie sie politisch engagieren, sei es in der kommunistischen Jugend, im SDS, in der Frauenbewegung, in der Kommunalpolitik oder als Bundestagabgeordnete der Grünen. So bilden ihre Erinnerungen nicht nur eine Annäherung an die Eltern, sondern eine Hommage an widerständige Charaktere, die wissen, wann es an der Zeit ist, »nein« zu sagen. Jutta Schwerin erzählt in klaren Bögen, unsentimental, aber voller Empathie von dem, was das Leben ausmacht. Ob nun in Abgrenzung zur Mutter oder in der Fortsetzung ihrer Ideale und ihres selbstbestimmten Weges, eins bleibt sie immer: Ricardas Tochter.

Wie frei, wie klug, wie unbeirrbar die Autorin ist. Ein Buch, dem man wünscht, es würde Pflichtlektüre im Gemeinschaftskunde-Unterricht.

Jan Seghers in seinem Internettagebuch, 18. Mai 2012

  • 320 Seiten, Deutsch, 14.8 x 21 cm
  • Gestaltung: Katharina Köhler
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-33-2
  • 19.90
  • Add to Cart

Bereits erschienen

The first 3 years of Ludlow 38

The first 3 years of Ludlow 38

Ludlow 38 is the downtown satellite for contemporary art of the Goethe-Institut New York. The space was opened on the Lower East Side in February 2008 and had been designed by artists Ethan Breckenridge and Liam Gillick. The gallery program was curated in collaboration with the Kunstverein München in the first, the European Kunsthalle Cologne in the second and the Künstlerhaus Stuttgart in the third year. After Stefan Kalmár the german curator Tobi Maier became the second father of Ludlow 38 in 2009 and the first curatorial resident of MINI/Goethe-Institut Curatorial Residencies Ludlow in 2011. The first 3 years of Ludlow 38 represents the program at Ludlow 38 with international artists like Friedl Kubelka, Ferdinand Kriwet, Michaela Melián and Andreas Neumeister, the last two also published by Spector Books.

  • 236 pp., English, sewn paperback, 13.4 x 21.1 cm
  • Design: Anne Callahan and Brendan Dalton
  • Eds. Tobi Maier and Antonia Lotz with Stefan Kalmár, Daniel Pies, Rike Frank, Anders Kreuger, Astrid Wege, Axel J. Wieder
  • Spector Books Leipzig/ Goethe-Institut New York 2011
  • ISBN: 978-3-940064-31-8
  • 14.00
  • Add to Cart
a way

Sebastian Stumpf:

a way

Mit einem Essay von Florian Ebner/ With an essay by Florian Ebner

"Etwas Modellhaftes ist manchen der 'weißen Räume' zu eigen, die Sebastian Stumpf auf seine Weise verlässt. Das Modellhafte kehrt in seinen Aktionen im urbanen Raum zurück, oftmals sind moderne Reißbrettarchitekturen der Ort seiner Interventionen. Stumpfs Ausflüge in die funktionalistische Architektur unserer Tage oder in urbanistische Höhenflüge der Moderne, wie das Londoner Barbican Center in der Serie 'Highwalk', sind ebenfalls im besten Sinne 'ortsbezogene' Arbeiten - er reagiert und greift in diese Architektur ein, doch übersetzt er seine Intervention ganz ins Bild. In der Zusammenschau dieser Arbeiten, sei es in Form von Ausstellungen oder auch in der Bildstrecke dieses Buches, entsteht der öffentliche Raum nicht als urbanes Kontinuum, das der Künstler durchstreift, sondern als eine Folge von 'Einstellungen'. Sie sind präzise Kamera-Kadragen, in denen der Künstler plötzlich auftaucht und wieder verschwindet, sei es hinter Säulen und Mauern, hinter sich verschließenden Toren von Tiefgaragen oder in den dunklen Tiefen der Flüsse, in die er hineinspringt. Oder aber er verharrt im Bild, in den fragilen Kronen jünger Bäume sitzend, oder fotografisch eingefroren im Sprung über das Geländer von Brücken und Passerellen." (Ausschnitt aus dem Essay von Florian Ebner)

There is something model-like about many of the 'white spaces' that Sebastian Stumpf exits in a unique manner. This model-like quality re-emerges in the urban spaces in which he carries out his interventions, as he often prefers to work in locations of modern-ready-made architecture. Stumpf's excursion into the functionalistic structures of our age or modernistic urban fantasies including the London Barbican Centre in the Highwalk series are also 'site-related' works in the best sense of the word. Here the artist reacts to and intervenes in the architecture, finally translating this intervention into an image. (Taken from the essay by Florian Ebner)

  • 152 Seiten/ 152 pages, German, English, 24.9 x 32.5 cm
  • Gestaltung/ Design: Nicola Reiter
  • Herausgegeben von Florian Ebner, Erich Schneider/ Edited by Florian Ebner, Erich Schneider
  • Leipzig/ Kunsthalle Schweinfurt 2011
  • ISBN: 978-940064-30-1
  • 32.00
  • Add to Cart
SET RESET EXITS SEDIMENTS

Ricarda Roggan:

SET RESET EXITS SEDIMENTS

SET RESET EXITS SEDIMENTS stellt vier Serien vor, die Ricarda Roggan zwischen 2008 und 2011 auf Zypern fotografiert hat. Auf den ersten Blick scheint die Bildgruppen wenig zu verbinden. SET: eine abstrakte Raumkonstruktion, ein Raum-in-Raum aus Folien. RESET: sieben großformatige Farbfaufnahmen von alten Videospielautomaten, verstaubte Objekte aus einer Zeit, da die virtuelle Entertainmentkultur noch in den Kinderschuhen steckte. EXITS: dunkle Vierecke im hellen Kalkstein Höhlenausgänge, die von Menschhand in den Fels getriebenen wurden. SEDIMENTS: verwitterte Geröllfelder, archäologische Ausgrabungsorte, Steinbrüche, Baugruben Kalksteinwände, festgehalten in fein graduierten, großen schwarz-weiß Aufnahmen.Widmet man sich den Fotografien in Ruhe, so wird einmal mehr deutlich, wie sehr das ästhetische Interesse Ricarda Roggans über die einzelne Serie hinausreicht: durch die Montage der vier Bildgruppen entsteht ein Geflecht bewusster und unbewusster Paralellismen, gleichförmige und spiegelbildliche Widerholungen visueller Strukturen und Gegenstandsrelationen, die die kühl konstruierten Bildgruppen in ihrer Summe zu einer lebendigen, poetischen Artikulation machen.

  • 64 Seiten, 21.1 x 31.9 cm
  • Gestaltung: Helmut Völter
  • Leipzig 2011 2011
  • ISBN: 978-3-940064-26-4
  • 22.00
  • Add to Cart
Seven Films

Clemens von Wedemeyer:

Seven Films

Seven Films versammelt sieben Filme von Clemens von Wedemeyer, die von 2001 bis 2008 entstanden sind zwei davon gemeinsam mit Maya Schweizer (Metropolis, Report from China und Rien du tout). Die Publikation überträgt eine Reihe der filmischen Arbeiten von Clemens von Wedemeyer in das Medium Buch. Jede Produktion ist durch eine schwarze Seite im Film wäre es das Schwarzbild getrennt. Seven Films vermittelt einen Einblick in die konzeptuellen Überlegungen des Künstlers, die meist um das Medium selbst kreisen wie in Occupation, wo er die Inszenierung von Massenszenen im Film unter die Lupe nimmt und in ein neues Arrangement einer Massenszene münden lässt. Als Referenzpunkt benutzt er dabei das Kino selbst.

"Das knappe Jahrzehnt seines Filmschaffens stellt vor allem eine Untersuchung der Geschichte des Mediums dar und gleichzeitig des filmischen Denkens, der Interpretation dieser Geschichte von einem theoretischen Standpunkt aus. Seine Arbeiten spielen mit dem Repertoire cinematografischer Formate, Genres und Sprachen, um einen kritischen Raum für seine Entscheidungen als Regisseur und die möglichen Perspektiven zu schaffen, die von den Zuschauern vor der Leinwand selbst eingenommen werden können."
Manuel Segade in dem Buch

Seven Films collects seven films Clemens von Wedemeyer made between 2001 and 2008 - two of them in collaboration with Maya Schweizer (Metropolis, Report from China and Rien du tout). The publication translates a series of his film works into the medium of the book. Each production is separated by a black page - the filmic equivalent would be black frames. Seven Films offers an insight into the conceptual deliberations of the artist which mostly revolve around the medium itself, as in Occupation in which his examination of the staging of crowd scenes leads to a reconfiguration of such a scene. As a reference point he employs the cinema itself. As the Spanish theoretician Manuel Segade writes in his essay about Clemens von Wedemayer: The decade of his film-making constitutes a study of the history of the medium and, simultaneously, a study of film thought, of how this history has been interpreted from a theoretical point of view. His work plays with the repertoire of cinematographic formats, genres and languages in order to provide a critical space for his decisions as a director and the possible positions that can be adopted by the spectators facing the screen itself.

  • 132 Seiten, Englisch, Spanisch, 18.2 x 26.2 cm
  • Gestaltung: Till Gathmann
  • Leipzig 2008
  • ISBN: 978-84-453-4818-5
  • 24.00
  • Add to Cart
Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs

Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs

Bauhaus Taschenbuch 3

ZUR ZEIT NICHT LIEFERBAR, 2. AUFLAGE IN VORBEREITUNG

Die israelischen Kibbuzim stehen für eine weltweit einmalige Form kollektiven Zusammenlebens. Ihr Ursprung liegt in der zionistischen Vision junger europäischer Juden, die sich im gelobten Land eine neue, eigenständige Existenz erhofften. Die neue Siedlungen waren indes nicht nur soziales Experimentierfeld für ein anderes Zusammenleben in Gemeinschaft, sondern auch Gestaltungsfeld für die Architektur der Moderne. Junge Architekten und Planer brachten die Ideale und Methoden des Neuen Bauens aus Europa nach Palästina und prägten die Formensprache der Kibbuzim nachhaltig. Zu ihnen gehörten mit Arieh Sharon, Shmuel Mestechkin und Munio Gitai Weinraub auch drei Absolventen des Dessauer Bauhauses. Sie nahmen das progressive Gedankengut der Schule mit nach Palästina, und über ihr architektonisches Wirken fanden die Ideale der Kibbuzbewegung und des Bauhauses zu einer einmaligen Synthese.

  • 144 Seiten, fadengeheftete Broschur mit 75 schwarz/weiß-Abbildungen, 10.6 x 14.6 cm
  • Reihengestaltung: Eike König, Hort
  • Dessau / Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-44-8
  • 9.90
  • Add to Cart
Infanten

Andreas Neumeister:

Infanten

Text: Andreas Neumeister
Architektur: Peter Ottmann
Fotografie: Arthur Zalewski

Die Gegend um das ehemalige Heeresbekleidungsamt in München ist ein geschichtsträchtiges Areal. Bis heute erinneren Straßennamen wie Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße an dessen einstige militärische Bedeutung. Andreas Neumeister thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Münchner Kasernenviertels in einer Textmontage aus historischen Zitaten und Sprachpartikeln der heutigen Medienwelt. Infanten ist das eindrucksvolle Beispiel für eine Literatur, die ihren Ort auch jenseits des Buches hat. Die Architektur und der städtische Raum sind hier nicht allein Thema, sondern auch Medium.

Infanten entstand für einen Hochschulneubau innerhalb des historischen Architekturensembles des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes in München, der 2009/10 nach Plänen des Architekt Peter Ottmann erbaut wurde.

The area surrounding the former uniform distribution centre in Munich is steeped in history. The local street names are a reminder of its past military significance until today. Andreas Neumeister explores the history, present and future of the former Munich barrack quarter in a montage of historical quotations and language particles of the modern media world. Infanten is the impressive example of a literature that has its place well beyond the confines of a book. Architecture and urban space are treated not just as subjects, they are a medium in their own right.Infanten was published on occasion of the construction of a new university building designed by Peter Ottmann, located within the architectural ensemble of the former uniform distribution centre in Munich.

  • 192 Seiten, 192 pp., German/ English, 21.6 x 30.5 cm
  • Design: Anna Lena von Helldorff [buero total]
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-12-7
  • 28.00
  • Add to Cart
bauhaus 2. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

bauhaus 2. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

Thema: Israel

Der Abopreis in Deutschland beträgt 15 Euro (inkl. Porto) für das Jahresabo (2 Hefte).

Das zweite Heft der Zeitschrift bauhaus

Die wichtigsten Architekten, die am Aufbau des Staates Israel beteiligt waren und dessen moderne Architektur entscheidend prägten, hatten am Dessauer Bauhaus gelernt. Einige von ihnen waren eigens zum Studium aus Palästina nach Deutschland gekommen, andere mussten Anfang der 1930er aus Nazideutschland emigrieren. In Israel waren sie etwa beim Neuentwurf der berühmten Bezalel Academy in Jerusalem als Pädagogen tätig, entwarfen Gebäude für die Kibbuzim, planten Städte oder, wie Arieh Sharon, gar die Besiedelung des ganzen Landes. Ihren Geschichten und den vielfältigen Nachwirkungen geht die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau in ihrem aktuellen Heft nach. Dabei entsteht ein ganz neuer Blick auf den gewichtigen Einfluss des Bauhauses auf den Staat Israel.

Wir besuchten deutschstämmige Juden, die Jeckes, in ihren Wohnungen und fanden das Bauhaus im Wohnzimmer, wir sprachen mit dem israelischen Obama, dem Knesset-Abgeordneten Dov Khenin, und gingen der vermeintlichen Bauhausgeschichte Tel Avivs nach die sich bei näherer Betrachtung als reine Fiktion erweist. Unweigerlich stießen wir dabei immer wieder auf die Problematik der Siedlungspolitik, in der Beschäftigung mit der lokalen Architektur ebenso wie in der Auseinandersetzung mit sozialen Fragen. Und wir entdeckten die schillernde Persönlichkeit des Selman Selmanagic, eines bosnischen Muslims, der in Palästina Bauhausmoderne für die Araber baute nachdem er zuvor im Büro des jüdischen Architekten Richard Kauffmann gearbeitet hatte.

Zu den Autoren der aktuellen Ausgabe gehören der streitbare israelische Architekt und Publizist Sharon Rotbard, der diesjährige Bauhaus-Fellow Zvi Efrat, der Architekt Joachim Trezib von der Universität Braunschweig, der Kurator und Kunsthistoriker Gideon Ofrat, die Architekturhistorikerin Karin Wilhelm und die Künstlerin Heidi Specker.

  • 152 Seiten, deutsch/ englisch, 21.1 x 28.1 cm
  • Gestaltung: novamondo
  • Dessau / Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-29-5
  • 8.00
  • Add to Cart
Manitoba

Tobias Zielony:

Manitoba

With a text by Andrea Hiott

In Winnipeg, der Provinzhauptstadt des kanadischen Bundesstaates Manitoba, hat Tobias Zielony das Leben von jugendlichen Gangmitgliedern indigener Herkunft festhalten. In der Tradition der klassischen Bildreportage greift Zielony auf unterschiedliche Bildgenres zurück und zeigt neben den Portraits der Jugendlichen auch Gruppenaufnahmen, auf denen die Gangmitglieder posieren, sowie Bilder des urbanen Raums und der Landschaft in und um Winnipeg. Neben den globalisierten Kleidungscodes und Gesten der Jugendlichen erzählen die Bilder auch von der regionalspezifischen Geschichte der Indianer in ihrem sozio-ökonomischen Zusammenhang.

»Statt klassischer Reportage bieten Zielonys Fotos Realität, subjektiv, lakonisch und trotzdem genau beobachtet. Besser und klüger kann man das beginnende Jahrtausend nicht dokumentieren.«
Ingeborg Wiensowski / kulturSPIEGEL

Tobias Zielony captures the life of adolescent indigenous gang members in Winnipeg, the capital of Manitoba province in Canada. In keeping with the tradition of classic photo journalism, Zielony makes use of various genres of photography; including portraits of gang members posing in front of the camera and views of the urban landscape in and outside Winnipeg.

  • 88 pp., English, sewn paperback with numerous colour photographs with a black-white supplement of a filmscript shot in Winnipeg, 21.6 x 29.7 cm
  • Design: HIT
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-93-6
  • 24.00
  • Add to Cart
Eagle Rock Playground House

Sasha Pirker, Andreas Fogarasi:

Eagle Rock Playground House

Text: Andreas Neumeister

Die Auseinandersetzung mit der Architekturgeschichte vollzieht sich in dem Künstlerbuch von Sasha Pirker und Andreas Fogarasi in einer radikalen Verschränkung der Medien Film und Buch. Einzelne Bildsequenzen zeigen Details von Richard Neutras Haus und machen dessen alltägliche Nutzung sichtbar. Die Texte von Andreas Neumeister sind ein adäquates sprachliches Echo auf die Filmbilder. Das Porträt eines ländlichen Klubhauses, über das Martin Pieper schrieb:

"Geistiger und räumlicher Mittelpunkt der in ihren Ausmaßen bescheidenen Anlage ist der große Saal, dort, wo man sich zum Tanz trifft, zur Gymnastik, bei Theater- und Musikaufführungen, bei Versammlungen und Vorträgen. Der Saal lässt sich durch Nachobenschieben der Längswände auf beiden Seiten in voller Länge öffnen. Der gedeckte Raum, von dem aus man die Vorgänge auf dem Podium verfolgen kann, vergrößert sich dann auf das Doppelte. - Nach Öffnen der Bühnenrückwand kann ins Freie hinaus gespielt oder für ein Doppelauditorium musiziert und getanzt werden. Die Zuschauer draußen stehen, sitzen und liegen auf einer leicht ansteigenden Rasenfläche. - Ein schmaler Streifen immergrüner Pflanzen und ein Wasserbecken vor der Plattform trennt nicht, gibt jedoch Distanz und bei Tänzen reizvolle Spiegelungen. Mauerkulissen grenzen den "Zuschauerraum" gegen die Landschaft ab, erhöhen die Konzentration für das Geschehen auf der Bühne und binden den Freiraum an das Gebäue. Sie erweitern optisch seine verhältnismäßig geringe Baumasse und geben dem schönen, für das kulturelle Leben der Gemeinde so bedeutsamen Haus in der öffentlichen Parklandschaft intime Naturverbundenheit und größeres soziales Gewicht zugleich."

  • 64 Seiten, 27.6 x 35 cm
  • Gestaltung: Andreas Fogarasi, Sasha Pirker und HIT
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-25-7
  • 26.00
  • Add to Cart
The Surveyor

Fabian Reimann:

The Surveyor

erscheint im April 2011

1979, Sir Anthony Frederick Blunt ist nicht mehr Sir. Der Grund dafür liegt weit zurück in Cambridge, wo er studierte. Dort kam er mit einem geheimen Kreis von Männern zusammen, jung und von glühender Leidenschaft für den Kommunismus. Später wurden sie bekannt als die Cambridge Five. Der erste von ihnen wurde 1951 enttarnt, der zweite ein Jahr später. Blunt war zu dieser Zeit Professor für Kunstgeschichte und Berater der Queen in Kunstangelegenheiten, er betreute die Gemäldesammlung der Windsors als Surveyor of the Queens Pictures. Französische und italienische Kunst waren sein Schwerpunkt, Poussin insbesondere. 1963 flog der dritte aus dem Kreis der Cambridge Five auf, er hatte sich wie schon die anderen nach Moskau abgesetzt. Blunts zweite Identität wurde ein Jahr darauf bekannt aus Rücksicht auf die Queen aber nicht in die Öffentlichkeit getragen. Margaret Thatcher tat dies 15 Jahre später.

By the end of 1979, Sir Anthony Frederick Blunt was no longer Sir. The reason can be traced back to Cambridge where he was a student and a member of a secret circle of men who were young and ardent advocates of Communism. Later they became known as the Cambridge Five. The first of them was exposed in 1951, the second one a year later. By this time, Blunt was professor of Art History and Adviser for the Queens Pictures and Drawings. He was in charge of managing the Royal Family's collection of paintings. His focus was on French and Italian art, especially Poussin. In 1963, the third member of the Cambridge Five was uncovered. Like the others, he had sought refuge in Moscow. Blunts secret identity became known the year after, but it was not publicly revealed to avoid damage to the Queen. It took another 15 years for Margaret Thatcher to publicise it.

Mit Texten von Stephanie Tasch, Denise van de Beek und Jan Wenzel

  • 145 Seiten, 21.8 x 30.8 cm
  • Gestaltung: Joachim Bartsch und Weltprovinz
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-94-3
  • 32.00
  • Add to Cart
Stoffe aus Lublin / Bawatne z Lublina / Fabrics from Lublin

Ulrike Grossarth:

Stoffe aus Lublin / Bawatne z Lublina / Fabrics from Lublin

Der Katalog »Stoffe aus Lublin / Bawatne z Lublina« stellt Ulrike Grossarths künstlerische Auseinandersetzung mit der polnisch-jüdischen Geschichte Lublins vor. Ihr Ausgangspunkt war jene Fotoserie, die Stefan Kiesznia Mitte der 1930er Jahre im jüdischen Viertel von Lublin aufgenommen hatte. Ulrike Grossarth begegneten diesen Aufnahmen erstmals 2006. In den letzten Jahren hat sie diesem historischen Bildkonvolut einen ganzen Werkkomplex gewidmet. In ihrer Malerei, wie auch in räumlichen Arbeiten und zeichnerischen Projektionen nimmt Ulrike Grossarth eine vorsichtige Transformation des historischen Fotomaterials vor. Aus den Fotografien herausgegriffene Details, darunter vor allem Motive von Werbetafeln für Stoffe, Textilien und Alltagsgerät, die die Straßenszenen bestimmen, werden zu abstrakten Emblemen, aber auch zu gegenständlichen Verweisen auf eine lebendige Kultur und Gesellschaft verwandelt, deren Abwesenheit als Leerstelle bis heute fortwirkt. Die Herstellung von Kunstwerken ist für mich sekundär, was mich interessiert, ist, tatsächlich erfahrbare, verfügbare und radikale, anschauliche Denkräume zu generieren, beschreibt Ulrike Grossarth ihren künstlerischen Ansatz. Großformatige Farbabbildungen aller Arbeiten und Raumsituationen der Ausstellung im Kunsthaus Dresden sowie fundierte kunsthistorische Aufsätze von Karoline Feyertag und Astrid Schmetterling und ein Interview der Künstlerin mit den Kuratorinnen der Dresdner Ausstellung stellen die eindrucksvolle ästhetische Praxis Ulrike Grossarths vor ihre Arbeit an den »Grundlagen einer Kultur des Lebendigen«.

The catalogue »Stoffe aus Lublin / Bawatne z Lublina / Fabrics from Lublin« presents Ulrike Grossarths artistic examination of the Polish-Jewish history of Lublin. Her starting point is the photo series recorded by Stefan Kiesznia in the mid-1930s in the Jewish quarter of Lublin. Ulrike Grossarth first came across these photographs in 2006. During the last couple of years she has devoted an entire body of work to this historical collection of images. In her paintings, as in her spatial works and drawn animations, Ulrike Grossarth conducts a subtle transformation of the historical photographical material. Details taken from the images, among them most notably motives of the billboards for fabrics, textiles, and everyday appliances that dominate the street scenes, become abstract emblems, or are transformed into objective indices of a lively culture and society, whose absence continues to persist as a vacancy until today. As Ulrike Grossarth explains her approach: »The production of artworks is secondary for me; I am interested in generating truly experienceable, accessible and radically visual spaces of thought«

  • 160 Seiten, dreisprachig (polnisch, deutsch, englisch) 19.4 x 26.5 cm
  • Gestaltung: Pascal Storz
  • Hg. Kathrin Krahl, Christiane Mennicke-Schwarz, Silke Wagler für den Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden und das Kunsthaus Dresden
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-16-5
  • 26.00
  • Add to Cart
Ulica Nowa 3

Stefan Kiesznia:

Ulica Nowa 3

Zdjcia lubelskiej dzielnicy ydowskiej z lat 30, wydawca Ulrike Grossarth/Straßenfotografien aus dem jüdischen Viertel von Lublin in den 1930er Jahren, herausgegeben von Ulrike Grossarth/Street Photographs of the Jewish Quarter of Lublin in the 1930s

Mitte der 1930er Jahre nahm der polnische Fotograf Stefan Kiesznia fünf Straßen im jüdischen Viertel von Lublin auf. Er lichtete die Straßenzüge Haus für Haus ab, jeweils die unteren Geschosse mit den kleinen Bars, Läden und Handwerkerstuben. Man sieht auf Kiesznias detailreichen Aufnahmen die Auslagen der Geschäfte und die handgemalten Werbetafeln über den Ladentüren; man erkennt die Gesichter der vorbei eilenden Menschen, ihre Kleidung, ihre Körperhaltung, ihre Bewegungen. Es ist der lebendige Alltag selbst, der hier in all seinen Einzelheiten präsent ist und die besondere Atmosphäre jedes der Bilder begründet. Das macht Kiesznias Fotoserie zu einer einzigartigen Quelle, die über das polnisch-jüdische Leben in Lublin wenige Jahre vor dem Holocaust Auskunft gibt.Die Publikation »Ulica Nowa 3«, die auf Initiative der Künstlerin Ulrike Grossarth entstand, ist ein Katalog zum bekannten Gesamtbestand dieser Fotografien. Erstmals werden hier alle 145 überlieferten Aufnahmen aus Stefan Kiesznias Straßenserie in gedruckter Form zugänglich gemacht. Essays zur fotohistorischen Einordung dieser Aufnahmen sowie zur jahrhundertelangen jüdischen Geschichte Lublins ermöglichen dem Betrachter mehr über den Entstehungskontext der Fotografien und über den »festgehaltenen Alltags« in ihnen zu erfahren.

In the mid-1930s, the Polish photographer Stefan Kiesznia recorded five streets in the Jewish quarter of Lublin. He recorded the streets house by house, each time photographing the lower storeys with their small bars, stores and workshops. Kiesznias detailed images show the window displays and the hand-painted billboards above the shop entrances; they show the faces of the people hurrying past, their clothes, their postures, their movements. It is the animate everyday itself that is present here in all its particularities and that constitutes the special atmosphere of each image. This is why Kiesznias photo series is such a unique source of the Polish-Jewish life in Lublin only few years before the Holocaust.The publication »Ulica Nowa 3« originated as an initiative of the artist Ulrike Grossarth and constitutes a catalogue of the entire known inventory of the photographs. For the first time, all 145 existing images from Stefan Kiesznias street series are made available in printed form. Essays on the photo-historical classification of these pictures as well as on the Jewish history of Lublin over the centuries allow the viewer to learn more about the context of the photographs origin and the »record of the everyday« which they offer.

Ausgezeichnet beim Wettbewerb SCHÖNSTE SCHWEIZER BÜCHER 2011

  • 232 Seiten, dreisprachig (polnisch, deutsch, englisch) 19.4 x 26.5 cm
  • Gestaltung: Pascal Storz
  • Hg. von Ulrike Grossarth für den Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden und das Kunsthaus Dresden
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 987-3-940064-15-8
  • 35.00
  • Add to Cart
   2011/03/13 TSUKUBA NARITA

Jens Liebchen:

2011/03/13 TSUKUBA NARITA

With an essay by Christoph Schaden

I left Japan two days after the quake. The situation was unclear. Information from Japanese and Western media differed to a great extent. The bus to Narita left on time, as usual.
J. L.

The present volume brings together 80 images. TsukubaNarita 2011/03/13, the title says. A date is given and two Japanese locations are named that supposedly mark the beginning and end of the precipitous bus ride that took place early one Sunday morning in the spring of 2011. It is here that the images originated, the words tell us. The sun had been shining and the bus is said to have left on time. On time, as usual. The destinationNarita International Airport outside of Tokyowas reached. No reason to be alarmed. Though the mediaif you recallissued one unsettling report after another. Brutal images, as they themselves called them.

"How are we read today?the images ask in a hushed tone. How will you perceive us tomorrow? And what will be recognized in us?" Christoph Schaden

  • 168 Seiten, englisch/japanisch, 21.3 x 14.4 cm
  • Auflage: 500
  • Gestaltung: Müller & Wesse
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-24-0
  • 32.00
  • Add to Cart
An Alle! Radio Theater Stadt

LIGNA:

An Alle! Radio Theater Stadt

Herausgegeben von Anne König und Paul Feigelfeld in Zusammenarbeit mit LIGNA

LIGNA hat sich 1997 im Freien Sender Kombinat Hamburg zusammengefunden und lädt seitdem in der Rundfunksendung Lignas Music Box HörerInnen ein, mittels Telefon ihre Musik von zu Hause über den Äther auszustrahlen. International bekannt wurden die Radiokünstler Ole Frahm, Michael Hüners und Torsten Michaelsen durch das Radioballett eine Art des öffentlichen Radiohörens, bei dem die TeilnehmerInnen bestimmte aus dem öffentlichen Raum ausgeschlossene oder verbotene Gesten ausführen. Mit zahlreichen performativen Interventionen hat LIGNA in den vergangenen Jahren im Radio, im Stadtraum und im Theater ihre politische Ästhetik weiterentwickelt. Die Publikation LIGNA An Alle! Radio, Theater, Stadt versammelt erstmals eine Auswahl der Produktionstexte und theoretischen Überlegungen, die LIGNA als Teil ihrer Praxis begreift.

Die hier abgedruckten Texte verstehen sich aber kaum als fertige Kunstwerke, vergleichbar etwa der Schriftform von Hörspielen oder Dramen. Vielmehr wollen sie gelesen sein als Entwürfe einer Praxis, die sich selbst reflektiert und Diskurse über die Möglichkeiten von Radioarbeit in Gang setzt. Daher sind sie vor allem als Versuche zu begreifen, offen für einen Gebrauch, durch den sie immer wieder neu getestet und auch verändert werden können. (Patrick Primavesi)

  • 204 Seiten, 17.1 x 21.2 cm
  • Gestaltung und Typografie: Till Gathmann
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-06-6
  • 24.00
  • Add to Cart
Kurt Kranz: Die Programmierung des Schönen

Christian Hiller, Stephan Müller, Philipp Oswalt (Hg.):

Kurt Kranz: Die Programmierung des Schönen

Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem beeindruckenden Werk des Künstlers, Grafikers und Experimentalfilmers Kurt Kranz, der von 1930 bis 1932 am Dessauer Bauhaus studierte, eine umfassende Ausstellung. Ein einzigartiges Oeuvre serieller Arbeiten machte Kranz, der in diesem Jahr einhundert Jahre alt geworden wäre, zu einem Pionier der generativen und multiplen Kunst der 60er Jahre. Am Bauhaus hatte Kranz bei Lehrern wie László Moholy-Nagy, Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Walter Peterhans und Joost Schmidt studiert. Ihr experimenteller Unterricht prägte ihn nachhaltig. Die Programmierung des Schönen - der Titel dieser Mappe mit 16 großformatigen Tafeln - ist dem gleichnamigen Buch Max Benses entlehnt, in dem der Philosoph und Begründer der informationstheoretischen Ästetik über programmierte Computer-Grafik schrieb. Kurt Kranz war mit ihm befreundet. Max Bense sah im Schaffen von Kranz den pädagogischen Effekt als herausragende Strategie also die Erziehung zur freien, aber bewussten Selektion der Mittel, dem eigentlichen Kern der schöpferischen Aktion.

  • Eine Mappe mit 16 Tafel, 29.9 x 42.2 cm
  • Auflage: 700
  • Gestaltung: Müller & Wesse
  • Dessau / Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-11-0
  • 35.00
  • Add to Cart
schwarz : weiß/weiß : schwarz

Kurt Kranz:

schwarz : weiß/weiß : schwarz

auf 100 Exemplare limitierte, leinengebundene Ausgabe, 14.9 x 18.9 cm

ISBN: 978-3-940064-21-9
35.00

Die Formreihe schwarz : weiß/weiß : schwarz (1928/29) entwickelt KurtKranz im Alter von 18 Jahren während seiner Lithografenlehre. An denvierzig Tuschezeichnungen arbeitet er mit Ziehfeder, Zirkel und Eisenwinkel.Er zeigt das Ergebnis László Moholy-Nagy bei einem Vortragin Bielefeld und erhält von ihm daraufhin die Empfehlung ans BauhausDessau. In schwarz : weiß/weiß : schwarz ist bereits eine zentralekünstlerische Strategie von Kurt Kranz sichtbar: die Arbeit mit Serien,Variationen und Transformationen. Anfang der 1930er Jahre plantWassily Kandinsky die Arbeit zu verlegen das Vorhaben scheitertjedoch aufgrund der Weltwirtschaftskrise. 1972 setzt Kranz die Formreiheals Experimentalfilm um. Die vorliegende Publikation ist eine Reproduktiondes 1929 gebundenen Buchunikats.

schwarz : weiß/weiß : schwarz [black : white/white : black]Kurt Kranz developed the form series schwarz : weiß/weiß : schwarz(1928/29) at the age of 18 during his lithography apprenticeship. Hecreated the forty ink drawings with a drawing pen, compass and angleiron. At a lecture in Bielefeld he showed the work to László Moholy-Nagywho then supported Kranzs application to Bauhaus Dessau. One of KurtKranzs central artistic strategies is already visible in schwarz : weiß/weiß : schwarz, working with series, variations and transformations. In theearly 1930s Wassily Kandinsky planned to publish this work, but theGreat Depression prevented it. In 1972 Kranz realized the form series asan experimental film. This publication is a reproduction of the only boundcopy of the work from 1929.

  • 80 Seiten, 14.5 x 18.4 cm
  • Auflage: 900 (Paperback)
  • Gestaltung: Müller & Wesse
  • Dessau / Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-20-2
  • 8.00
  • Add to Cart
bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

Ausgabe 1 / März 2011

Nach 80 Jahren wieder im Umlauf: bauhaus die neue Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau. Neues aus der Bauhauswelt, Essays, Interviews und mehr.Als im Dezember 1926 das Bauhausgebäude in Dessau eröffnet wurde, erschien zum ersten Mal die Zeitschrift bauhaus. Sie berichtete (mit Unterbrechungen) vierteljährlich über das Dessauer Geschehen und über wichtige Tendenzen der Moderne. Gezeichnet waren die Artikel mit Namen wie Walter Gropius, László Moholy-Nagy, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Marcel Breuer streitbare Geister, die hier ihre Positionen verfochten. Die letzte Ausgabe der Zeitschrift kam 1931 auf den Markt.

80 Jahre später gibt die Stiftung Bauhaus Dessau eine neue Zeitschrift unter dem alten Namen heraus. Dabei geht es nicht darum, eine eine abgebrochene Tradition wiederzubeleben und sich deren Fortsetzung anzumaßen. Sondern aus der Gegenwart einer Institution zu berichten, die am selben Ort arbeitet, an dem das historische Experiment Bauhaus stattgefunden hatte: dem Bauhausgebäude in Dessau. Halbjährlich wird die neue Zeitschrift bauhaus von nun an den Blick auf die Arbeit zwischen historischem Erbe, aktueller Weiterentwicklung und einem lebendigen geistigen Umfeld richten.Schwerpunktthema der ersten Ausgabe ist die Rolle des Künstlers am und nach dem Bauhaus; mit Beiträgen von Olaf Nicolai, Philipp Oswalt, Matthias Sauerbruch, Christina Tilmann und anderen.

Der Abopreis in Deutschland beträgt 15 Euro (inkl. Porto) für das Jahresabo (2 Hefte).

  • 148 Seiten, deutsch/ englisch, 20.5 x 27.9 cm
  • Gestaltung: novamondo
  • Dessau / Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-18-9
  • 8.00
  • Add to Cart
Waldemar Cordeiro and Franz Mon

Waldemar Cordeiro and Franz Mon

The publication presents selected works from two pioneers of Concrete Art and Poetry, Waldemar Cordeiro (1925-1973) from Brazil and Franz Mon (1926) from Germany. The exhibited pieces reach from the mid-1960s to the present and combine sculpture, collage, and computer printouts with typewriter text and sound work. With a mutual interest in the deconstruction of the photographic image, language and typography, the work of both artists oftentimes follows rigid concepts. Attributes of Concrete Art such as the structural focus on materials and processes, the appropriation of constructivist language, and the search for the general reduction of expressive means emanate from their practice. Logic and rationality became a founding principle of The Ruptura Group, which Cordeiro was involved with in the São Paulo of the 1950s. Similar characteristics can also be found in the work of Mon who says that Concrete Poetry for me is poetry of principles, there is a principle you invent and then you carry that through, whatever happens. Differences and analogies epitomize the engaged and experimental approach to art that reflects the two artists interest in the development of technology, politics and civil society during the second half of the XX and the early XXI century.

Published by Spector Booksand MINI/ Goethe-InstitutCuratorial Residencies Ludlow 38

  • 48 pages, 21 x 27.3 cm
  • Gestaltung: HIT Berlin/ London
  • Ed. Tobi Maier
  • Leipzig / New York 2011
  • ISBN: 978-3-940064-19-6
  • 10.00
  • Add to Cart
Faites le travail qu'accomplit le soleil

Olaf Nicolai:

Faites le travail qu'accomplit le soleil

deutsche Fassung

Die Publikation »Faites le travail qu'accomplit le soleil« erschien anläßlich der Ausstellung von Olaf Nicolai in der kestnergesellschaft Hannover. Sie übersetzt die Themen und das Formvokabular der Ausstellung in den Raum des Buches: Ein Rundgang durch die Ausstellung als Comic. Essays zu den Arbeiten von Olaf Nicolai von Anne von der Heiden und Hans-Hagen Hildebrandt, Monika Szewczyk und Marc Ries.

  • 48 Seiten, 26.2 x 36.1 cm
  • Gestaltung: HIT London/ Berlin
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-02-8
  • 28.00
  • Add to Cart
Faites le travail qu'accomplit le soleil

Olaf Nicolai:

Faites le travail qu'accomplit le soleil

englische Fassung

Die Publikation »Faites le travail qu'accomplit le soleil« erschien anläßlich der Ausstellung von Olaf Nicolai in der kestnergesellschaft Hannover. Sie übersetzt die Themen und das Formvokabular der Ausstellung in den Raum des Buches: Ein Rundgang durch die Ausstellung als Comic. Essays zu den Arbeiten von Olaf Nicolai von Anne von der Heiden und Hans-Hagen Hildebrandt, Monika Szewczyk und Marc Ries.

  • 48 Seiten, 26.2 x 36.1 cm
  • Gestaltung: HIT London/ Berlin
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-13-4
  • 28.00
  • Add to Cart
E.N.

Davide Cascio:

E.N.

Gusto Gräser refused to live in a hut and was against the use of money. For stretches he would live in the niche of a church or in a small grotto, always seeking a brave woman to live with him there.
Antje von Graevenitz, For Light and Air: Self-Determination on Monte Verità, 2008.

As an expanded system of footnotes to the works by Davide Cascio, the catalogue collects texts and images which circle around the idea of esprit nouveau thinking. In his essay Francesco Pedraglio explains the methodology of Davide Cascios frail dialectic between potential future utopias and past artistic phenomena. Additional essays by Annette Amberg and Luigi Fassi mention the programmatic magazine L'Esprit Nouveau founded by Le Corbusier in 1918, the pavilion constructed by Le Corbusier in 1925 for the International Exhibition of Decorative Arts in Paris and Le Cabanon: Le Corbusier's summer cabin, a tiny bolthole built in the south of France in 1952 for his wife. Antje von Graevenitz discuss the architecture of Monte Verita, while Vita Banga relates how the Latvian modernist architect Marta Stana turned the summer house into a kind of functional escape from the confining ideological borders of the Soviet regime in Latvia in the 1960s. A visual essay by Davide Cascio goes along with the texts.

  • 128 Seiten English, 13.9 x 20.5 cm
  • Gestaltung: Pascal Storz
  • Herausgegeben von Egija Inzule
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-10-3
  • 20.00
  • Add to Cart
Outpost of Progress

Michael Höpfner:

Outpost of Progress

Der österreichische Fotograf Michael Höpfner wanderte acht Wochen über das südliche Chang Tang Plateau, das Teil der Autonomen Provinz Tibet ist und bis jetzt von nomadisierenden Drogpas besiedelt wurde. Er entwickelte dort die Arbeit OUTPOST OF PROGRESS: Eine Serie von Schwarzweißfotografien, die einen Ort umkreisen, der nur als weißer Fleck auf der Landkarte existiert. Vor zwei Tagen war ich auf einen befahrbaren Weg gestoßen. Ich war überrascht, in der Beschreibung, die ich mit mir trage, ist keine Straße erwähnt. Sie dürfte unlängst konstruiert worden sein. Unsicher folgte ich dieser von einem Bagger in den dünnen Tundraboden geschobenen Trasse hierher, bis ich von einer Anhöhe auf den Außenposten blickte, von dem ich nun berichte. Ausschnitt aus dem Tagebuch von Michael Höpfner, Herbst 2007

In fall of 2007 the austrian photographer Michael Höpfner started the project OUTPOST OF PROGRESS on an eight-week walking journey over the southern Chang Tang Platau. The Chang Tang high steppe area is part of the Tibet Autonomous Region and was until recently primarily inhabited by Drogpa nomads. The series of black and white photos and the travel diary notes in this book were created on this trip and describe an area which exists only as white spots on the map. Two days ago I hit a paved road I was surprised. There is no road in any of my descriptions or rudimentary maps. Perhaps the road was constructed within the last few months. I am following this track, built by a bulldoser in the thin tundra surface until I stop on a ridge. I look down onto a broad valley and a settlement.From the travel diary notes by Michael Höpfner

  • 104 Seiten/ 104 pp., German/ English, 33.8 x 23.4 cm
  • Design: Helmut Völter
  • Leipzig 2011
  • ISBN: 978-3-940064-14-1
  • 24.00
  • Add to Cart
Katalog. Desire in Representation

Peggy Buth:

Katalog. Desire in Representation

In der Werkgruppe "Desire in Representation" untersucht die Künstlerin Peggy Buth kolonialistische Bedeutungs- und Identitätskonstruktionen. Für ihre Arbeit fotografierte und recherchierte sie im Museé royal d'Afrique centrale in Tervuren bei Brüssel. In Kooperation mit dem Buchgestalter und Typografen Till Gathmann entstand im Jahr 2008 das zweibändige Künstlerbuch "Desire in Representation. Travelling through the Museum Royale (Part 1) / O My Kalulu! (Part (2)".In der Ausstellung im Württembergischen Kunstverein übersetzte Peggy Buth diese Bucharbeit in eine multimediale Installation. Im Anschluss an die Ausstellung entstand das Buch "Katalog", das die Raumsituationen der Ausstellung und die dort gezeigten Video- und Audioarbeiten adäquat im Medium Buch dokumentiert und das künstlerische Material so in seinen Repräsentationsformen katalogisiert.

Ausgezeichnet im Wettbewerb »Die schönsten deutschen Bücher 2010« der Stiftung Buchkunst

In her group of works "Desire in Representation" Peggy Buth explores the construction of meaning and identity in colonialism. Buth conducted research for her work at the Museé royal d'Afrique centrale in Tervuren near Brussels. In 2008 she published the two volume artist book "Desire in Representation. Travelling through the Museum Royale (Part 1) / O My Kalulu! (Part (2) in co-operation with book designer and typographer Till Gathmann. For an exhibition at Württembergischer Kunstverein in Stuttgart Buth presented the publication as a multi-media installation. Katalog documents and translates the spatial situation and the video pieces presented at the exhibition into an adequate form for print, the result is a catalogue of the different forms of representation of the artistic material.

Winner »Die schönsten deutschen Bücher 2010«, presented by Stiftung Buchkunst

  • 240 Seiten, 240 pp., German/ English, sewn paperback with numerous colour photographs, 21 x 29.7 cm
  • Gestaltung: Peggy Buth und Till Gathmann
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-09-7
  • 36.00
  • Add to Cart
Somebody's Got to Do It

Arthur Zalewski:

Somebody's Got to Do It

Für seine Serie "Somebody's Got to Do It" reiste Arthur Zalewski 2007 durch die Ukraine und hielt mit journalistischem Gestus die urbane und soziale Wirklichkeit in Kiew und Odessa in Schwarzweißaufnahmen fest. Er dokumentierte öffentliche Plätze und Gebäude, Brachen und Monumente Relikte eines untergegangenen Gesellschaftssystems, an denen sich heute Jugendliche treffen und in Lifestyle-Magazinen blättern. Würde jene markante Kulisse aus Sowjetzeiten nicht mehr existieren, könnte man das hektische und geschäftige Treiben der Menschen kaum von anderen europäischen Großstädten unterscheiden.

For his 2007 series "Somebody's Got to Do It" Arthur Zalewski travelled the Ukraine, where he captured the urban and social realities of Kiev and Odessa in black and white pictures, in a photojournalist style. He documents public places and buildings, wastelands and monuments the relics of a bygone society, which are now meeting places for adolescents where they flick through lifestyle magazines. Were it not for the remaining characteristic backdrops from the Soviet era, one could barely tell the hustle and bustle from that of any other large city in Europe.

  • 80 Seiten, 80 pp., 23.9 x 31.2 cm
  • Konzept und Gestaltung Arthur Zalewski zusammen
    mit Markus Dreßen und Vera Maria Kaspar
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-07-3
  • 22.00
  • Add to Cart
Die selbe Geschichte an einem anderen Ort / The Same Story Elsewhere

Maya Schweizer:

Die selbe Geschichte an einem anderen Ort / The Same Story Elsewhere

Die Künstlerin Maya Schweizer arbeitet an neuen audiovisuellen Erzählweisen, an Formen der Bild-Text-Montage, die YouTube näher stehen als dem Kino. Ausgangspunkt sind meist alltägliche Situationen, die sie mit gefundenen und erfundenen Texten kombiniert. »Ich denke, dass in kleinen, oft auch persönlichen Handlungen auf der Straße gesellschaftliche Zustände ablesbar sind. Ich versuche, die Erzählungen in ihrer Divergenz ernst zu nehmen und mit meinen Projektionen abzugleichen«, beschreibt Maya Schweizer ihren künstlerischen Ansatz.

Sechs ihrer Videoarbeiten werden in »Die selbe Geschichte an einem anderen Ort« ausführlich kommentiert: Madeleine Bernstorff, Margit Czenki, Joerg Franzbecker, Nanna Heidenreich, Marcel Odenbach und Ulrich Peltzer erzählen von ihren Eindrücken und Assoziationen und machen durch ihre Reflexionen die Bewegtbilder der Videos im Medium Buch nachvollziehbar. Essays von Sabeth Buchmann und Katja Schroder verorten Maya Schweizers künstlerische Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Film, Dokumentarismus und Fiktion.

Die Publikation »Maya Schweizer: Die selbe Geschichte an einem anderen Ort, weitererzählt, verstreut, fragmentiert, täglich, rückwärts und wieder von vorn« gibt einen ersten Überblick über die Arbeiten der in Frankreich aufgewachsenen und heute in Berlin lebenden Künstlerin. Sie erscheint anlässlich der Ausstellung » La même histoire ailleurs« im Westfälischen Kunstverein, die vom 4. September bis 24. Oktober 2010 in Münster gezeigt wird.

  • 128 Seiten, 21 x 28.5 cm
  • Gestaltung: HIT London/Berlin
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-97-4
  • 22.00
  • Add to Cart
Free Mumia

Nina Könnemann:

Free Mumia

Mit einem Essay von Katha Schulte

Was genau suchen Leute an Ferienorten, wo ihr Erspartes für den Jahresurlaub draufgeht? Was wollen sie dort? Es könnte um angenehme Gefühle gehen, außergewöhnliche Sensationen, zweckfreies Handeln, die Entbindung von Pflicht und Unterordnung, das Erleben von Freiheit oder dem, was dafür ausgegeben wird. Es ist möglich, einen verrückten Hut zu erwerben. Ein erfolgreich erworbener verrückter Hut ist in Blackpool, England, eine Exzentrizität, mit der man nicht allein dasteht. Es ist der außerordentlichste Hut, einer, den niemand sich vorher hätte ausdenken können, und doch tragen ihn in dem Augenblick, wo jemand ihn zu seinem ganz besonderen verrückten Hut erklärt, bereits alle. Niemand kann den genauen Zeitpunkt benennen, in dem der beliebige verrückte Hut zu der Mode geworden ist, als welche ihn jetzt alle tragen. Das wäre ein Fall für Mass-Observation. Letztes Jahr war der verrückte Hut eine mannsgroße Krabbe aus Plüsch, die man sich auf den Rücken schnallte, genauer: die sich am Samstagabend alle auf ihre Rücken schnallten. Dieses Jahr ist es ein orangefarbener Kegel aus Stoff mit weißem Querstreifen, wie jene Plastikhüte, mit denen man Unfallstellen markiert. Also Hut und Hinweiszeichen zugleich. Seht her: ein Hut!

Ausschnitt aus Katha Schultes: These delight to stand and stare Mass-Observation in Blackpool, Lancashire

Der Essay ist Teil dieser Publikation.

Das Buch ist anlässlich Nina Könnemanns Ausstellung Free Mumia, 2009 im Portikus, Frankfurt am Main erschienen. Herausgeberin ist Melanie Ohnemus, Kuratorin am Portikus.

  • 48 Seiten, Texte in deutsch/englisch, 22 x 27.6 cm
  • Auflage: 500
  • Gestaltung: HIT Berlin/London und Nina Könnemann
  • Frankfurt / Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-04-2
  • 14.00
  • Add to Cart
ZABRISKIE POINT

Olaf Nicolai:

ZABRISKIE POINT

»Olaf Nicolai präsentiert 80 Fotografien, die den vom Blitzlicht seiner Kamera erhellten Boden vor seinen Füßen zeigen. So markiert der in der Dunkelheit kaum Sehende seinen Weg mit den kurzen Lichtblitzen eines Fotoapparates, als er sich durch das Death Valley vorantastet. Sie erleuchten jeweils wenige Zentimeter Boden, ein winziges Detail der Landschaft, deren Wüstencharakter, die Lebensfeindlichkeit ihrer brennenden Hitze und des gleißenden Tageslichts bekannt ist. Die Fotos weisen vor allem auf das unheimliche Dunkel der Nacht hin, die kein künstliches Licht erhellt.«(Anne von der Heiden)

  • 80 Seiten, 21 x 30 cm
  • Auflage: 500
  • Cover-Design: Markus Dreßen
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-92-9
  • 28.00
  • Add to Cart
Noir Complex

Wolfgang Fetz und Maik Schlüter (Hg.):

Noir Complex

Der amerikanische Schriftsteller James Ellroy zitiert 1993 in einem autobiografisch gefärbten Prosastück C.G. Jung: »Was nicht ins Bewusstsein gebracht wird, kommt als Schicksal auf uns zu.« Das ist Noir: der Spannungsbogen, der zwischen Determination und Analyse, Instruktion und Destruktion, Verstrickung und Ausweg entsteht. C.G. Jungs Diktum lässt sich präzise fassen: Der Aufgabe, das eigene Lebensrätsel zu lösen, entgeht niemand. Wer sich den Tatsachen heute nicht stellt, wird früher oder später vom Echo der Vergangenheit eingeholt. Das eigene Schicksal wird zum Fixstern. Die Dispositionen der Biografie werden zum Zwang. Egoismus ohne Ausweg. Schicksal und Tiefenpsychologie, Zufall und Bestimmung ergeben im Sinne der Noir-Logik immer nur: Aufbegehren und Scheitern. Lemmy Caution in Alphaville: »Man versteht nichts und am Ende stirbt man daran.« Aus dem begleitenden Text "noir complex/complex noir"von Maik Schlüter.

Mit Fotografien von Andreas Schulze, Clare Strand, David Deutsch, Amy Patton, Caroline Hake, Marco Poloni, Jerry Berndt, Charles Gaines, Laura Bielau.

In an autobiographical piece from 1993 US author James Ellroy quotes C.G. Jung: »What is not brought to consciousness, arrives with us as fate.« This is Noir: the suspense that is created between determination and analysis, instruction and destruction, trappings and escapes. C.G. Jungs dictum can be summarised as such: nobody can avoid the task of unraveling the mystery of their own lives. Those who are not willing to face the facts today will eventually be haunted by the echoes of their past. Their own fate becomes their centre of attention. The dispositions of ones own biography turn into compulsive behaviour. Says Lemmy Caution in Alphaville: »You dont understand anything and in the end you die from it.« Taken from the accompanying essay "noir complex/complex noir" by Maik Schlüter.With photographs by Andreas Schulze, Clare Strand, David Deutsch, Amy Patton, Caroline Hake, Marco Poloni, Jerry Berndt, Charles Gaines, Laura Bielau.

  • 60 Seiten, 60 pp., German/ English, 17 x 29.5 cm
  • Gestaltung: HIT London/ Berlin
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-03-5
  • 12.00
  • Add to Cart
Liner Notes. Conversations about Making Books. i.e. Leipzig

Markus Dreßen, Lina Grumm, Anne König and Jan Wenzel:

Liner Notes. Conversations about Making Books. i.e. Leipzig

FOOTNOTES TO ONE'S OWN PRODUCTION --- In Liner Notes we introduce a number of books produced in recent years by book designers who had studied at the Leipzig Academy of Visual Arts. However we weren't attempting to identify commonalities between these designers or the foundations of a 'school', but rather the very different approaches and attitudes which are evident in their work. However, the definition 'in their work' is rather misleading, because two of the editors, Markus Dreßen and Lina Grumm, had themselves studied book art and graphic design at the Academy of Visual Arts Leipzig while the other two, Anne König and Jan Wenzel, were involved in several of the publications as authors. Thus Liner Notes is also about our own books and the communicative networks in and around the Academy of Visual Arts in which we participate ourselves.

ALIENATING EFFECTS --- How to talk about your own work? What would be an appropriate mode to rigorously avoid the obtrusive, marketing-like appearance all too prevalent in many self-presentations? Which aesthetic attitude would allow you to observe yourself from a playful distance? In Bertolt Brecht's 'Lehrstücken' [Learning Plays], especially in the Messingkauf Dialogues [Buying Brass] which spell out his theory of drama, we discovered performative models which could make our own positions and those of others visible. We liked Brecht'sexperimental setting which allegorised everyday speech and behaviour. We liked this gestural form of contradiction and affirmation, of exposure and concealment, of simplification and completion, because it allows the portrayal of a highly complex self-concept.

This book is published as an english text supplement to »Liner Notes. Gespräche über das Büchermachen, Leipzig z.B., Spector Books 2009.

  • 224 pages, 11.1 x 17 cm
  • Designed by: Markus Dreßen, Lina Grumm
  • Translated by: Jan Caspers
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-940064-84-4
  • 10.00
  • Add to Cart
Die Stadt ist unsere Fabrik. / The City is Our Factory.

Christoph Schäfer:

Die Stadt ist unsere Fabrik. / The City is Our Factory.

"Die Stadt ist unsere Fabrik" ist ein Bildessay in 158 Zeichnungen. Der Hamburger Künstler Christoph Schäfer erzählt in sechs Kapiteln eine rhizomatische Geschichte des Urbanen: vom Ur-Schlamm bis zur »Recht auf Stadt«-Bewegung in Hamburg 2009.
Mit dem Aquarellstift zeichnet er die Begriffslandschaften Henri Lefebvres nach, jene "Die Revolution der Städte", die der französische Philosoph in den 1970er Jahren heraufziehen sah. Im postindustriellen Zeitalter, so die These, wird die Stadt selbst zum zentralen Produktionsort.Im urbanen Gewebe spielen Subkulturen, KünstlerInnen, Designer heute eine bedeutende Rolle: als Produzenten von kollektiven Räumen, als Erfinder von Orten des Begehrens. In einer Gesellschaft, in der Leidenschaft und Arbeit, Privatheit und Professionalität zunehmend schwieriger zu unterscheiden sind, wird der Kampf um die Stadt zu einem Kampf um die Produktionsmittel -- zu einem Kampf um das Recht auf Stadt. -- Zu was aber, fragt Christoph Schäfer, könnte ein Produzieren zwischen Latte Macchiato und Selbstorganisation in Zukunft führen? Welche Alternativen lassen sich zum neoliberalen Urbanisierungsmodell entwickeln, das fortgesetzt schwarze Löcher produziert: Finanzkrisen, verschüttete Stadtarchive, Marketing-Idiotismen? -- Ein riesiger, singender Pitbull gibt in "Die Stadt ist unsere Fabrik" die Antwort: "Señoras y Señores! - die Städte der Multitude werden Orte der Leidenschaft sein oder, Ladies and Gentlemen -- sie werden nichts sein!"

Content:
Lefebvre 4 Kids
Der angeeignete Raum / Appropriated Space
1979: Grande Latte - Die Stadt ist unsere Betriebskantine
The City is Our Canteen
Schwarze Löcher / Black Holes
Hamburg: Die "Wachsende Stadt" mit Projekten umstellen /
Surrounding the "Growing City" with Projects
Der Abend den ich gerne als Film hätte /
The evening I would like to have on Film

  • 304 Seiten, 150 Zeichnungen, deutsch / english, 34 x 23.9 cm
  • Gestaltung: Ina Kwon
  • Leipzig 2010
  • ISBN: 978-3-940064-95-0
  • 28.00
  • Add to Cart
Rauschen

Matthias Hamann:

Rauschen

Der Fotograf Matthias Hamann hält mit seiner Kamera Menschen fest, deren Identität auf den ersten Blick nicht eindeutig scheint. Er fotografiert sie in Parks oder in ihren eigenen Räumen; es könnten Freunde sein, die für ihn posieren oder auch Menschen, denen er zufällig auf der Straße begegnet ist. Die Fotografien von Matthias Hamann zeigen den Moment, in dem die Illusion porös wird: idealtypische Inszenierungen von körperlicher Schönheit und sexueller Identität, von Männlichkeit, Weiblickeit oder irgendwas dazwischen. (Arne Linde)

The identity of the people shot by photographer Matthias Hamann remains uncertain on first glance. He captures them in public parks or in their own private spaces. They could be friends who pose for him, or otherwise they might as well be people he met by chance on the street. The photographs of Matthias Hamann show the instant when illusion becomes porous: exemplary stagings of physical beauty and gender identity, of masculinity, femininity or something in between. (Arne Linde)

  • 32 Seiten, 32 pp., folded newspaper in plastic sleeve, 32.7 x 46,3 cm
  • Auflage: 500
  • Gestaltung: Markus Dreßen und Matthias Hamann
  • Leipzig 2009
  • ISBN: 978-3-940064-01-1
  • 12.00
  • Add to Cart
RÜCKSPIEGEL

Michaela Melián:

RÜCKSPIEGEL

Michaela Melián sprach mit Alexander Kluge, Edgar Reitz, Josef Anton Riedl, Hans-Jörg Wicha sowie Kurd Alsleben über die Multimedia-Arbeit VariaVision -Unendliche Fahrt, das Studio für elektronische Musik und die HfG Ulm.

Michaela Melián spoke with filmmaker Alexander Kluge, Edgar Reitz, Josef Anton Riedl, Hans-Jörg Wicha and Kurd Alsleben about their multimedia film project Varia Vision - Unendliche Fahrt (Varia Vision, Endless Journey, 1965), the Studio for Electronic Music and the Ulm School of Design. The work Varia Vision Unendliche Fahrt was intended as a statement against the rigid peepshow principle of the cinema, providing non-stop audiovisual impressions on the theme of travel to an unbroken flow of visitors moving through the exhibition hall. For Rückspiegel (Rear-View Mirror, 2008), Melián conducted interviews with the makers of Varia Vision, filmed actors reciting these interviews. The characters speak in turn about their project and about formulating a mission statement at the Ulm School of Design shut down while they were teaching there in the 1960s due to political disagreements to offer a vision of the future of film whose full scope still hasnt been realized today.

  • 72 Seiten, 72 pp., German/ English, 16 x 23 cm
  • Gestaltung/ design: Keller Maurer Design mit/ with Anja Gindele
  • Leipzig 2009
  • ISBN: 978-3-940064-91-2
  • 12.00
  • Add to Cart
Screenplay

Clemens von Wedemeyer:

Screenplay

The time has come to pose the question of the culture of cinematic language without reservation. It is important that everyone involved in film making expresses their views on this matter. (S. Eisenstein)

It is no secret that Godard works without a script and makes up the actors lines on the set - at times much to their annoyance. The artist and film maker Clemens von Wedemeyer turns this approach on its head. In Drehbuch/ Screenplay he develops a script for a film which exists on paper only. Within the context of a story line following the production of a film, it reflects on cinema in the form of a text montage from Arnheim to Zizek. In seven chapters von Wedemeyer gives a voice to the film production personnel from the cutter to the voice-over artist, the sound editor, the directors assistent, the producer and even an audience member and the ice cream seller in the cinema, as they go about their cineastic work. Out of their mouths Truffaut, Hitchcock and Krakauer are speaking about the history of cinema.

The scenes switch with sharp cuts between theory and practice, between an imagined ideal of film production and the harsh reality of the cutting table, where the producer reads out his list of changes to the young auteur.

In the film script style of Guy Debord the assembled text in Drehbuch/Screenplay joins and separates the temporalities and (in-)visibilities of the scenes.

Drehbuch/Script is the blueprint for a film which comes to life exclusively in the head of the reader: Cinema doesnt get more beautiful than this! (An enthusiastic reader)

  • 64 Seiten, Texte in engl., 10.8 x 18 cm
  • Gestaltung: Till Gattmann
  • Leipzig 2009
  • ISBN: 978-3-940064-89-9
  • 10.00
  • Add to Cart
Drehbuch

Clemens von Wedemeyer:

Drehbuch

"Es ist an der Zeit, die Frage nach der Kultur der Kinosprache erneut in aller Schärfe zu stellen. Dass sich aus diesem Anlass alle Kinoschaffenden äußern, ist wichtig." (S. Eisenstein)

Es ist kein Geheimnis, dass Godard ohne Drehbuch arbeitet und erst am Set sich einen Text für die Schauspieler manchmal sehr zu ihrem Unwillen ausdenkt. Der Künstler und Filmemacher Clemens von Wedemeyer verkehrt diese Arbeitsweise ins Gegenteil. In Drehbuch/ Screenplay entwickelt er ein Drehbuch für einen Film, der nur auf dem Papier existiert. Eingebettet in eine Handlung, bei der ein Film produziert wird, reflektiert es über das Kino in Form einer Textmontage von Arnheim bis Zizek. In sieben Kapiteln lässt von Wedemeyer das Filmpersonal vom Cutter, der Synchronsprecherin, dem Tonmeister, dem Regieassistenten, dem Produzenten einschließlich der Zuschauer und Eisverkäuferin im Kino während der cineastischen Arbeit zu Wort kommen. Aus ihrem Munde sprechen Truffaut, Hitchcock und Krakauer über die Geschichte des Kinos. In schnellen Schnitten wechseln die Szenen zwischen Theorie und Praxis, zwischen dem Wunsch, wie Filme gemacht werden könnten und der harten Realität am Schneidetisch, wo der Produzent mit einem Zettel in der Hand den jungen Autoren seine Änderungen diktiert. Ähnlich der Filmscript-Weise von Guy Debord trägt, verbindet und trennt der montierte Text in Drehbuch die Zeitlichkeiten und (Un-)Sichtbarkeiten der Szenen.Drehbuch ist die Vorlage für einen Film, der allein im Kopf des Lesers entsteht: Schöner kann Kino kaum sein! (Eine begeisterte Leserin)

  • 64 Seiten, Texte in dt., 10,8 x 18 cm
  • Gestaltung: Till Gathmann
  • Leipzig 2008
  • ISBN: 978-3-940064-90-5
  • 10.00
  • Add to Cart
Trona. Armpit of America

Tobias Zielony:

Trona. Armpit of America

»Es kann auch sein, dass der Junge die Billardkugel nur so hält wie einen Dartpfeil. Es kann sein, dass er sie gar nicht werfen will, sondern nur anschielen. Und es kann sein, dass er das schon seit vielen, vielen Stunden tut. Leute, die auf dem gleichen Zeug sind wie er, sind auch imstande, mehrere Stunden am Stück an ihren Pickeln herumzudrücken, von denen sie allerdings oft auch beträchtliche Mengen haben. Wenn man nämlich ganz genau hinschaut, auf dem Foto von Tobias Zielony, dann kann man zwischen dem Ring mit den Brillies und der Kugel mit der Dreizehn das debile, greisenhafte Grinsen eines Jürgen-Vogel-Gebisses erkennen.Schwer zu sagen, ob man die Serie Trona-Armpit of America wegen solcher Momente umwerfend beängstigend oder schon beängstigend umwerfend nennen muss. Der Berliner Fotograf ist in das heruntergekommene kalifornische Chemienest Trona gegangen, weil es possibly the worst place in America, if not the world sei, wie es in einem Weblog hieß; und seine Bilder zeigen eine ganze Kleinstadt in der Hand von Produzenten, Dealern und Konsumenten eines kristallinen Stoffes, die die Leute tagelang auf Trab hält und innerhalb von Monaten um Jahrzehnte altern lässt. Chemiker nennen ihn Methamphetamin, die Süchtigen Crystal oder Meth oder beides, und die Drogenpolitker eine neue amerikanische Epidemie.« Peter Richter in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

»Berlin-based photographer Tobias Zielony has visited the small, ramshackle Californian chemistry city because it is possibly the worst place in America, if not the world, to quote a blog; his pictures show a small town entirely in the grasp of producers, dealers and consumers of a crystalline drug that keeps people on their toes for days and lets them age decades in the course of a mere few months. Chemists call it methamphetamine, addicts call it crystal, or meth, or both; politicians call it the new American pandemic.« Peter Richter in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

  • 32 pp, English, (24 pp of colour photographs), 21 x 30.5 cm
  • Design: Pascal Storz
  • Leipzig 2008
  • ISBN: 978-3-940064-00-4
  • 14.00
  • Add to Cart
Sounds Like Silence. John Cage - 433   Silence Today

Dieter Daniels / Inke Arns (ed.):

Sounds Like Silence. John Cage - 433 Silence Today

THE BOOK IS OUT OF PRINT.THE SECOND EDITION WILL BE OUT IN DECEMBER 2014.

The title of this book and the exhibition it documentsSoundsLike Silenceis ambiguous. On the one hand, silence effectivelysoundsor as Cage put it, There is no such thing assilence. On the other hand, sound needs silence in order tobe heard. Even if complete silence does not exist, everysound implicitly conveys the notion of silence: there is nopresence without absence. The double meaning of SoundsLike Silence therefore touches upon the central issues atstake in this project: what do we hear when there is nothingto hear; to what extent do we long for silence; and how muchsilence can we cope withprovided it even exists?

John Cages 433 (four minutes, thirty-three seconds) premiered on August 29, 1952. This book presents new theoretical writings and artistic works referring to this groundbreaking work, together with original scores and the composers own variations, derivatives, and sequels of the silent piece in the years from 1962 to 1992.

Der Titel dieses Buches und der Ausstellung, die es dokumentiert, ist doppeldeutig. Einerseits klingt die Stille selbst; um mit Cage zu sprechen there is no such thing as silence. Andererseits brauchen Klänge ihr Gegenteil, die Stille. Auch wenn es keine absolute Stille gibt, weckt jeder Sound eine Vorstellung von Stille: Es gibt keine Präsenz ohne Absenz, keine Anwesenheit ohne Abwesenheit. Die doppelte Bedeutung des Titels Sounds Like Silence berührt die zentralen Fragen des Projektes: Was hören wir, wenn es nichts zu hören gibt? Wie stark ist unser persönliche Bedürfnis nach Stille? Und wie viel Stille können wir ertragen angenommen, es gibt überhaupt so etwas wie Stille?John Cages 4'33" (vier Minuten, 33 Sekunden) wurde am 29. August 1952 uraufgeführt. Das Buch enthält neue theoretische Essays und künstlerische Arbeiten, die sich auf diese bahnbrechende Arbeit beziehen, alle Originalversionen der Notationen von 4'33'' sowie alle Variationen, Ableitungen und Fortschreibungen des "stillen Stücks", die der Komponist zwischen 1962 und 1992 verfasst hat.

  • 296 pp., English, with german supplement, sewn paperback with numerous black-and-white images, 24.1 x 33.5 cm
  • Design: Jakob Kirch / Pascal Storz
  • Leipzig 2012
  • ISBN: 978-3-940064-41-7
  • 28.00
  • Add to Cart

Spector Books
With Markings, the KW Institute for Contemporary Art and Spector Books are initiating a series of small-format, polymorph publications.

Spector Books - Leipzig, Germany - Book Store | Facebook
Email or Phone: Password: Keep me logged in. Forgot your password?

Amazon.com: Paul E. Spector: Books
By Paul E. Spector Industrial and Organizational Psychology: Research and Practice (6th Edition) Oct 19, 2011

Amazon.com: SPECTOR: Books
Online shopping from a great selection at Books Store.

Spector Books - Leipzig, Germany - Book Store | Facebook
To connect with Spector Books, sign up for Facebook today. Sign Up Log In. Spector Books

Spector Books New, Rare & Used Books - Alibris Marketplace
Alibris Marketplace has new & used books by Spector, including hardcovers, softcovers, rare, out-of-print first editions, signed copies, and more.

Spector - AbeBooks - Used Books, Rare Books, New Books ...
The Truth About Chuck Norris: 400 Facts About the World's Greatest Human by Spector, Ian and a great selection of similar Used, New and Collectible Books available

phil spector | Barnes & Noble
FIND phil spector on Barnes & Noble. Free 3-Day shipping on $25 orders! Amazing Values: Books Up to 85% Off; Barnes & Noble Classics: Buy 2, Get a 3rd Free;

John Skipp Craig Spector, Books | Barnes & Noble
Showing all of 11 results for John Skipp Craig Spector in All Products.

aaspector.com
Alan Spector has written four nonfiction books and is now working on both nonfiction and fiction projects. His first novel, Body Not Recovered, is being considered by

Previous
Next Post »