Wie fast alle Haushaltsgeräte unterliegt auch die Geschirrspülmaschine einem gewissen Verschleiß. Gerade bei Geräten, wo Wasser mit im Spiel ist, kommt es unweigerlich irgendwann zu Problemen. Zum Glück oft erst nach Jahren. Der Geschirrspüler muss dann gewartet oder repariert werden. Wenn die Geschirrspülmaschine das Wasser nicht mehr richtig abpumpt, kann man sich in den meisten Fällen zum Glück selbst behelfen. Oft auch ohne viel handwerkliches Geschick und auch mit nur wenig technischem Verständnis.
Unser Ratgeber Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab erklärt Ihnen, wie Sie die Spülmaschine auf mögliche Probleme durchchecken, die den Abpumpvorgang des schmutzigen Wassers behindern.
Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab Fehlerbehebung
Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab
Wollen Sie sich demnächst einen neuen Geschirrspüler anschaffen, achten Sie am besten gleich darauf ein gutes Markengerät zu erwerben. Die Spülmaschinen der NoName Anbieter funktionieren zwar auch nicht schlecht, aber hier wird oft an hochwertigen Materialien gespart, was oft dazu führt, dass es eher zum Ausfall der Pumpe oder zum Verstopfen der Abflüsse und Schläuche kommt. Informieren Sie sich also schon vor dem Kauf, z.B. auf http://www.geschirrspueler-tests.de/ ausgiebig über die aktuellen Modelle und entnehmen Sie den Tests, welche Maschine wirklich gut ist und wo eventuelle Probleme und Macken lauern. Auf dieser Seite finden Sie viele schöne Tests von Geschirrspülmaschinen und viele Informationen zu den einzelnen Geräten in den Punkten Technik, Verarbeitung, Design, Leistung und Handhabung.
Die Tipps in unserem Artikel beziehen sich nur auf die Fehlersuche und Beseitigung, falls es sich um Verstopfungen in den verschiedenen Anschlüssen und Schläuchen handelt. Ist die Pumpe defekt oder liegt sonst ein elektrisches Problem vor, müssen Sie meistens den Kundendienst für eine Durchsicht und Reparatur kontaktieren. Eine Pumpe und die Elektrik kann an sich nur ein Fachmann austauschen. Wenn Sie natürlich versierter Hobby-Bastler sind, stellt dieses eventuell auch kein Problem für Sie da. Achten Sie hier aber darauf, dass mit dem Öffnen des Gerätes, die noch eventuell bestehende Garantie erlischt.
Zur Fehlerbehebung zuerst ins Handbuch schauen
Werfen Sie zuerst einen Blick in das Handbuch Ihrer Maschine. Dort gibt es in der Regel immer eine Rubrik zur Fehlerbehebung. Dort finden Sie viele nützliche Tipps, wie Sie am besten vorgehen sollten. Jeder Hersteller, wie AEG, Miele, Bosch, Bauknecht, Siemens und Co. baut sein Modell anders, so dass wir hier nur grobe Empfehlungen geben können. Haben Sie die Anleitung nicht mehr zur Hand, können Sie meistens auf der Internetseite des Herstellers das Handbuch als PDF Datei herunterladen und online lesen.
Fast immer sind einfache Verstopfungen im Spüler Schuld
In nahezu 90% der Fälle ist ein Fremdkörper in den Ableitungen, also den Schläuchen, Abfluss oder Anschlussstücken die Ursache. Dieser Fremdkörper verursacht eine Blockade und das Schmutzwasser verleibt in der Maschine. Ist die Verstopfung in den Schläuchen sehr stark, kann es sogar passieren, dass nach dem Öffnen nicht nur am Boden ein wenig Wasser stehen bleibt, sondern das Wasser kann deutlich höher stehen und ergießt sich dann beim Öffnen in die Küche. Haben Sie also den Verdacht, dass etwas nicht stimmt, öffnen Sie die Tür nur ganz vorsichtig und halten Sie gleich Aufwischtücher und Eimer bereit, um die Überschwemmung so schnell wie möglich zu beseitigen. Im Zweifelsfalle rufen Sie lieber einen Monteur, der die Maschine sicher öffnen und reparieren kann, ohne die ganze Küche unter Wasser zu setzen.
Egal von welchem Hersteller Sie welches Modell haben, ist die Vorgehensweise so gut wie immer dieselbe. Eine Spülmaschine arbeitet immer nach dem gleichen Prinzip, nur die Bauteile sehen etwas anders aus und sitzen oft an verschiedenen Stellen im Geschirrspüler.
So suchen Sie die Verstopfung im Geschirrspüler
Die erste Stelle, die Sie prüfen sollten, ist der Ablauf der Maschine. Meist finden Sie den Anfang davon im Bodenbereich innen in der Maschine. Hier ist meist ein Einsatz mit einem feinen Gitter, der das Wasser hindurch lässt, aber Fremdkörper, wie Essensreste und sonstigen Schmutz abhält. Setzt sich dieser Schutz mit der Zeit zu, kann das Wasser nicht mehr ungehindert von der Pumpe abgesaugt werden und es verleibt in der Maschine. Entnehmen Sie also den Bodeneinsatz und reinigen Sie ihn. Schauen Sie auch in die darunterliegende Öffnung. Eventuell hat sich trotz des feinen Schutzsiebes dort einiges an Schmutz, Dreck und Schlacke angesammelt, was es der Pumpe erschwert, dass Wasser komplett abzusaugen. Solche Essensreste und andere Verunreinigungen in und an der Maschine sollten Sie am besten regelmäßig suchen und entfernen. Das warme und feuchte Klima in der Maschine sorgt bei Essensresten, in Schläuchen und Abfluss für Befall des Spülers mit gefährlichen Keimen, Bakterien und sogar Schimmel.
Ist dort alles frei, gucken Sie weiter nach Blockierungen an der Anschlussstelle des Ablaufschlauches am Siphon. Dort sammelt sich im Laufe der Jahre mit Vorliebe auch so einiges an und blockiert den Abfluss. Prüfen Sie, wenn nötig, den kompletten Ablaufschlauch. Dafür müssen Sie die Maschine aus dem Küchenschrank nehmen und umdrehen. Der Abflussschlauch verbindet die Spülmaschine mit dem Abfluss des Waschbeckens. Den Schlauch können Sie recht einfach entfernen. Meist ist er nur mit Schlauchschellen befestigt. Dafür benötigen Sie einen Schraubendreher. Wahrscheinlich wird sich auch noch Wasser im Schlauch befinden, stellen Sie also einen Eimer oder große Schale unter das Schlauchende, um das Wasser aufzufangen. Den Abflussschlauch sollten Sie mit heißem Wasser durchspülen oder mit einer langen Flaschenbürste oder Stück Draht vorsichtig durchbohren, um eventuelle Ablagerungen und Essensreste zu entfernen. Oft hilft auch kräftiges Pusten in den Schlauch oder das Durchspülen mit ordentlich Wasserdruck. Ist der Schlauch hoffnungslos zugesetzt, kann man ihn problemlos austauschen. Ein neuer Plastikschlauch kostet nicht viel. Achten Sie hierbei aber unbedingt auf die richtige Länge. Am besten orientieren Sie sich am alten Schlauch.
Ist der Abflussschlauch frei, prüfen Sie die Anschlussstellen, wo der Schlauch an der Maschine und am Siphon am Waschbecken befestigt ist, ob diese Stellen blockiert sind.
Suchen Sie im Inneren des Geschirrspülers die Ablaufpumpe. Befindet sich dort ein Fremdkörper? Oft verstopfen größere Essensreste oder ein sonstiger kleiner Fremdkörper den Ablauf an der Pumpe.
Aber auch die Wassertasche sorgt hier oft für Kummer. Diese befindet sich, je nach Modell und Hersteller, mal links und mal rechts in der Seitenwand. Um an die Wassertasche zu gelangen, müssen Sie allerdings die Maschine öffnen. Hierfür müssen Sie aber unbedingt das Gerät vom Strom trennen. Ziehen Sie also den Netzstecker. Es kann sonst zu einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen. Um den Spüler zu öffnen sollten Sie aber schon ein ordentliches Maß an Technik- und Bastelverständnis mitbringen.
Wenn nur noch der Fachmann helfen kann
Wie eingangs erwähnt, ist die Pumpe vom Geschirrspüler manchmal auch die Ursache, dass das Wasser gar nicht oder nicht komplett abgepumpt wird. Hier sollten Sie die Fehlersuche und Behebung, also Reparatur oder Austausch der Wasserpumpe, von einem Fachmann durchführen lassen. Es sei denn, Sie haben recht viel technisches Verständnis und trauen sich so eine Reparatur selbst zu. Um an die Pumpe der Maschine zu gelangen, müssen Sie das Gerät auch teilweise öffnen. Meist hinten oder eine der Seitenwände abschrauben und abnehmen.
Nach der Fehlerbehebung und Beseitigung der Ursache, wird die Geschirrspülmaschine das Geschirr und Gläser mit Geschirrspül-Tabs oder Geschirrspül-Pulver sicher wieder fast wie am ersten Tag reinigen.
So spült eine Geschirrspülmaschine das Geschirr
Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab ...
Ist der Spülvorgang abgeschlossen, Sie öffnen die Klappe bzw. Tür vom Geschirrspüler und steht unten im Boden der Maschine Zentimeter hoch das alte Spülwasser
Geschirrspülmaschine pumpt nicht ab - Hausgeräteforum ...
diese pumpt nicht richtig ab, AEG Favorit Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr ab (16. marzo 2007, 21:51) Hausgeräteforum
Kommentare zu: Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr ...
Nützliche & praktische Haushaltstipps Kommentare zu: Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab Fehlerbehebung
Bosch Geschirrspülmaschine pumpt nicht richtig ab bei ...
Bosch Geschirrspülmaschine pumpt nicht richtig ab bei Programmende. Bosch Spülmaschine Spi 2432 pumpt die Wasserkammer nicht mehr ab (14. settembre 2010, 12:27)
RABENELTERN.ORG e.V. | R a b e n c a f é ...
Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab : den Kundendienst rufen, damit er dir sagt,
Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab
Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab : Beiträge zu diesem Thema: Autor: Datum Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr richtig ab
Geschirrspülmaschine pumpt nicht ab - BRIGITTE Community
Mehr als 500 Lebensmittel. Als meine Spülmaschine nicht abpumpte (aber auch nicht richtig lief, Geschirrspülmaschine pumpt nicht ab
Bosch Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab (Freizeit, Pumpe)
(habe sie an der Seite geöffnet und beim Spülen beobachtet) nicht mehr richtig ab. Beim ersten Versuch Bosch Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab .
Geschirrspülmaschine pumpt das Wasser nicht ab ...
Geschirrspülmaschine pumpt das Wasser nicht ab!!! Guten Abend, Seit einigen Tagen spühlt meine Geschirrspülmaschine nicht mehr richtig.
GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Pumpt Nicht Mehr ab. Juwel. Montage. Keime. Essig. Vollintegrierbar Test. Bosch Sms69n12eu. Siemens Anleitung. Pumpt Nicht Richtig ab. Gewerbe Spülmaschine
ConversionConversion EmoticonEmoticon