Eveline Widmer-Schlumpf
Eveline Widmer-Schlumpf (* 16. März 1956 in Felsberg; heimatberechtigt in Felsberg und Mönchaltorf) ist eine Schweizer Politikerin (BDP, bis Juni 2008 SVP). 2012 war sie für ein Jahr Bundespräsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Sie ist seit dem 1. Januar 2008 Mitglied des Bundesrates und Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). Bis Oktober 2010 war sie Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD). Im Jahr 2011 hatte Widmer-Schlumpf das Amt der Vizepräsidentin inne. Am 14. Dezember 2011 wurde Widmer-Schlumpf von der Vereinigten Bundesversammlung zur Bundespräsidentin 2012 gewählt.
Ausbildung, Beruf und Privates
Eveline Widmer-Schlumpf besuchte die Bündner Kantonsschule in Chur, die sie 1976 mit der Matura Typus B abschloss. Anschliessend studierte sie an der Universität Zürich Rechtswissenschaften und legte 1981 das Lizenziat ab. Es folgten 1983 das Bündner Anwaltspatent, 1986 das Bündner Notariatspatent und 1990 die Promotion an der Universität Zürich. Von 1987 bis 1998 arbeitete Widmer-Schlumpf als Rechtsanwältin und Notarin. Widmer-Schlumpf ist die Tochter des ehemaligen Bundesrates Leon Schlumpf und wuchs in Felsberg auf, wo sie noch heute wohnt. Ihr Mann ist Bauingenieur, zusammen haben sie drei Kinder.
Politische Karriere bis 2007
1985 wurde Widmer-Schlumpf ins Kreisgericht Trin (Bezirksgericht) gewählt, von 1991 bis 1997 präsidierte sie dieses. Zwischen 1989 und 1998 war sie Vizepräsidentin der SVP Graubünden. Von 1994 bis 1998 gehörte sie dem Grossen Rat des Kantons Graubünden an. Am 15. März 1998 wurde sie als erste Frau in den Regierungsrat des Kantons Graubünden gewählt, sie übernahm die Leitung des Finanz- und Militärdepartements und wurde 2001 und 2005 turnusgemäss zur Regierungspräsidentin gewählt.
Vom September 2001 bis zum Antritt ihres Bundesratamtes[1] war sie Präsidentin der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren. In dieser Funktion schreiben ihr die Medien eine massgebliche Rolle zu, dass 2003 elf Kantone das Referendum gegen das Steuerpaket des Bundes, das erste Kantonsreferendum in der Geschichte des Schweizerischen Bundesstaats, ergriffen.[2] Das Steuerpaket wurde in der Volksabstimmung entsprechend der Referendungsabsicht abgelehnt.
Von Mai 2004 bis Ende 2007[3] gehörte Widmer-Schlumpf dem Bankrat der Schweizerischen Nationalbank an, von März 2007 an als Vizepräsidentin.[4]
Bundesrat
Wahl
Bei den Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates am 12. Dezember 2007 wurde Widmer-Schlumpf von der Vereinigten Bundesversammlung anstelle des amtierenden Bundesrats und offiziellen Kandidaten der SVP Christoph Blocher im zweiten Wahlgang in den Bundesrat gewählt. Bei einem erforderlichen absoluten Mehr von 122 Stimmen erhielt sie 125 Stimmen, Christoph Blocher 115.[5] Ihre Wahl kam überraschend. Vor der Wahl stellten die Parteien ihre Absichten wie folgt dar: Die Sozialdemokratische Partei kündigte am Wahlmorgen an, ihre Fraktion werde geschlossen für Widmer-Schlumpf stimmen, während die CVP/EVP/glp-Fraktion im Voraus bekannt gab, die Mehrheit ihrer Mitglieder werde Christoph Blocher nicht unterstützen. Die Grünen hatten Luc Recordon als eigenen Kandidaten aufgestellt, er zog sich jedoch zu Gunsten von Widmer-Schlumpf zurück. Die FDP und SVP-Fraktionen unterstützten Christoph Blocher offiziell.
Mit der Wahl von Widmer-Schlumpf wurde aus den Reihen der SVP erstmals eine Frau zur Bundesrätin gewählt, zudem waren erstmals drei Frauen gleichzeitig im Schweizer Bundesrat vertreten. Sie ist nach Eugène Ruffy das zweite Mitglied des Bundesrates, dessen Vater schon im Bundesrat war. Am 8. Dezember 2010 wurde sie zur Vizepräsidentin des Bundesrates gewählt.[6]
Die SVP griff den Sitz von Widmer-Schlumpf bei den Bundesratswahlen 2011 erfolglos an, sie wurde mit 131 Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt.
Position der SVP
Der Parteipräsident der SVP, Ueli Maurer, bezeichnete Widmer-Schlumpf im Vorfeld der Nationalratswahlen 2003, als es um einen zweiten Sitz der SVP im Bundesrat ging, als «eine sehr valable Kandidatin, eine der kompetentesten Politikerinnen hierzulande».[7][8]
Vor den Bundesratswahlen 2007 kündigte die SVP-Fraktionsführung an, jedes SVP-Mitglied, das eine Wahl akzeptiere, ohne von der SVP-Fraktion nominiert worden zu sein, aus der SVP-Fraktion «auszuschliessen». Das bedeutet, dass es nicht auf den Rückhalt in der Fraktion zählen und nicht an deren Treffen teilnehmen kann.[9] Widmer-Schlumpf liess sich für die Entscheidung, ob sie die Wahl annimmt oder ablehnt, einen Tag Bedenkzeit geben und erklärte am Morgen des 13. Dezembers 2007 die Annahme der Wahl.[10] Sie wurde seither nicht mehr von der SVP-Fraktion getragen.
Die SVP-Fraktionsführung warf Widmer-Schlumpf «Verrat» an der eigenen Partei vor.[11] Widmer-Schlumpf sagte dazu in diversen Interviews, dass sie ursprünglich die Wahl ablehnen wollte, sich dann aber umentschieden habe, um den Sitz der SVP im Bundesrat zu retten. Zudem war klar geworden, dass auch der verbleibende Bundesrat der SVP, Samuel Schmid, in Reaktion auf die Abwahl Blochers aus der Fraktion ausgeschlossen würde, falls er nicht zurückträte.[12] Eine Dokumentation des Schweizer Fernsehens versuchte aufzuzeigen, wie die Wahl der Bundesrätin zustande kam.[13]
Ausschluss aus der SVP Schweiz
Ein von der SVP Schweiz in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten ergab, dass die Partei keine Einzelperson ausschliessen kann, da die Parteizugehörigkeit in der SVP über die kantonalen Sektionen geregelt ist. Die gesamtschweizerische Partei kann nur eine Kantonalpartei als Ganzes ausschliessen. Der Zentralvorstand der SVP Schweiz forderte am 4. April 2008 Widmer-Schlumpf zum umgehenden Rücktritt aus dem Bundesrat und aus der SVP auf. Sollte Widmer-Schlumpf nicht austreten, habe die SVP Graubünden sie bis zum 30. April 2008 auszuschliessen, andernfalls wolle die SVP Schweiz die Kantonalpartei Graubünden ausschliessen.[14] Widmer-Schlumpf sowie der Gesamtbundesrat lehnten die Forderungen ab,[15] ebenso weigerte sich die Geschäftsleitung wie die Delegiertenversammlung der SVP Graubünden, Widmer-Schlumpf auszuschliessen.[16][17]
Am 11. April 2008 nahmen über 12'000 Personen auf dem Bundesplatz in Bern an einer Sympathiekundgebung für Eveline Widmer-Schlumpf und Demonstration für mehr Respekt vor politischen Institutionen teil, zu der diverse Frauenverbände unter Federführung der Alliance F aufgerufen hatten.[18]
Am 1. Juni 2008 schloss der Zentralvorstand der SVP Schweiz die SVP Graubünden aus der SVP Schweiz aus,[19] worauf sich ein Grossteil der SVP Graubünden neu orientierte und sich als Bürgerlich-Demokratische Partei Graubünden konstituierte.
Auszeichnungen
Eveline Widmer-Schlumpf gewann am 10. Januar 2009 den SwissAward in der Kategorie Politik und wurde in einer Publikumswahl zur Schweizerin des Jahres 2008 gewählt.[20] Daneben war sie im Jahr 2008 die erste Preisträgerin der Arosa Humorschaufel, eines Jurypreises des Arosa Humor-Festivals.
Publikationen
- Voraussetzungen der Konzession bei Radio und Fernsehen. Helbing und Lichtenhahn, Basel / Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-7190-1157-7 (= Neue Literatur zum Recht, zugleich Dissertation an der Universität Zürich 1990).
Literatur
- Esther Girsberger: Eveline Widmer-Schlumpf. Die Unbeirrbare. Orell Füssli, Zürich 2011, ISBN 978-3-280-06124-4.
- Andrea Hämmerle: Die Abwahl Fakten und Figuren. Rüegger, Glarus / Chur 2011, ISBN 978-3-7253-0981-8.[21]
- Eveline Widmer-Schlumpf im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Eveline Widmer-Schlumpf beim Eidgenössischen Finanzdepartement EFD (admin.ch)
- Adolf Collenberg: Eveline Widmer-Schlumpf im Historischen Lexikon der Schweiz
- Literatur von und über Eveline Widmer-Schlumpf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Giovanni di Lorenzo: «Ich bin gerne langweilig» Interview in: Die Zeit 46/2012 vom 8. November 2012
Einzelnachweise
- Medienmitteilung der Finanzdirektorenkonferenz vom 25. Januar 2008
- Die NZZ [1] und der Tagesanzeiger [2] nennen sie «treibende Kraft» des Kantonsreferendums, gemäss Blick hat sie das Kantonsreferendum «orchestriert» [3].
- Rita Fuhrer in den SNB-Bankrat gewählt
- Personelle Veränderungen im SNB-Bankrat
- Wahlresultate 12. Dez. 2007
- Widmer-Schlumpf zur Vizepräsidentin gewählt in: NZZ Online vom 8. Dezember 2010
- Die SVP sucht Kampfkandidaten. In: NZZ am Sonntag. 13. Juli 2003.
- Wer ist Eveline Widmer-Schlumpf. In: Blick.ch. 13. Dezember 2007, abgerufen am 19. November 2011.
- Nach dem Schweizer Parlamentsgesetz (Art. 61, Abs. 1)) ist ein eigentlicher Ausschluss unmöglich, da nur Parlamentarier («Ratsmitglieder») Mitglieder einer Fraktion sein können.
- 13. Dezember 2007. Eveline Widmer-Schlumpf sagt Ja. search.ch, abgerufen am
- 14. Dezember 2007, abgerufen am 18. November 2011. Sie hats tatsächlich getan. taz.de,
- «Ich wollte den SVP-Sitz retten», NZZ Online 16. Dezember 2007
- Hansjürg Zumstein: Die Abwahl Die Geheimoperation gegen Christoph Blocher. In: Schweizer Fernsehen, DOK vom 6. März 2008 (50 Minuten)
- svp.ch: Zentralvorstand bestätigt Ausschlussantrag, Pressemitteilung der SVP, Zugriff am 5. April 2008
- Gesamtbundesrat unterstützt Widmer-Schlumpf, Tages-Anzeiger, 3. April 2008.
- SVP Graubünden schließt Widmer-Schlumpf nicht aus, Kleine Zeitung, 10. April 2008 (Archiv-Version)
- Kein Parteiausschluss von Widmer-Schlumpf, NZZ-Online, 23. April 2008
- Widmer-Schlumpf bedankt sich vor 12'000 Personen, NZZ-Online, 11. April 2008
- SVP Schweiz schliesst Bündner Sektion aus, NZZ Online, 2. Juni 2008
- Bundesrätin Widmer-Schlumpf ist Schweizerin des Jahres 2008. In: Tages-Anzeiger.ch/Newsnet vom 10. Januar 2009
- «Ich schrieb ihr, dass ihr Name heiss sei». In: Tages-Anzeiger vom 15. November 2011
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Christoph Blocher | Mitglied im Schweizer Bundesrat seit 2008 |
Alain Berset | Didier Burkhalter | Doris Leuthard | Ueli Maurer | Johann Schneider-Ammann (Vizepräsident 2015) | Simonetta Sommaruga (Bundespräsidentin 2015) | Eveline Widmer-Schlumpf
Josef Munzinger | Daniel-Henri Druey | Josef Martin Knüsel | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Jean-Jacques Challet-Venel | Victor Ruffy | Paul Cérésole | Karl Schenk | Johann Jakob Scherer | Wilhelm Matthias Naeff | Bernhard Hammer | Simeon Bavier | Walter Hauser | Robert Comtesse | Marc-Emile Ruchet | Josef Anton Schobinger | Giuseppe Motta | Jean-Marie Musy | Albert Meyer | Ernst Wetter | Ernst Nobs | Max Weber | Hans Streuli | Jean Bourgknecht | Roger Bonvin | Nello Celio | Georges-André Chevallaz | Willi Ritschard | Otto Stich | Kaspar Villiger | Hans-Rudolf Merz | Eveline Widmer-Schlumpf
Daniel-Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher | Eveline Widmer-Schlumpf | Simonetta Sommaruga
2002: Beat Richner | 2003: Roger Federer | 2004: Lotti Latrous | 2005: Peter Sauber | 2006: Köbi Kuhn | 2007: Jörg Abderhalden | 2008: Eveline Widmer-Schlumpf | 2009: René Prêtre | 2010: Marianne Kaufmann und Rolf Maibach | 2011: Didier Cuche | 2012: Dario Cologna | 2013: Stanislas Wawrinka | 2014: Didier Burkhalter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Widmer-Schlumpf, Eveline |
ALTERNATIVNAMEN | Widmer, Eveline |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politikerin und Bundesrätin (BDP) |
GEBURTSDATUM | 16. März 1956 |
GEBURTSORT | Felsberg |
- Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements
- Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements
- Regierungsrat (Graubünden)
- Grossrat (Graubünden)
- BDP-Mitglied
- SVP-Mitglied
- Schweizer des Jahres
- Schweizer
- Geboren 1956
- Frau
- Bundespräsident (Schweiz)
Eveline Widmer-Schlumpf - Wikipedia, the free encyclopedia
Eveline Widmer-Schlumpf (born 16 March 1956) is a Swiss lawyer, politician, and member of the Swiss Federal Council since 2008. She is the head of the Federal
Eveline Widmer-Schlumpf Wikipédia
Eveline Widmer-Schlumpf , née le 16 mars 1956 à Felsberg , est une femme politique suisse , membre du Conseil fédéral depuis le 1 er janvier 2008 en tant que
Eveline Widmer-Schlumpf - Wikipedia
Eveline Widmer-Schlumpf (Felsberg , 16 maart 1956) is een Zwitserse politica van voorheen de Zwitserse Volkspartij , sinds 2008 de Burgerlijk-Democratische Partij .
Eveline Widmer-Schlumpf Wikipedia, wolna encyklopedia
Eveline Widmer-Schlumpf (ur. 16 marca 1956 w Felsberg, Gryzonia), szwajcarska polityk i prawnik, do czerwca 2008 czonkini Szwajcarskiej Partii Ludowej (SVP/UDC), a
Eveline Widmer-Schlumpf - Wikipedia
Eveline Widmer-Schlumpf (Felsberg , 16 marzo 1956) è una politica e avvocato svizzera . Membro del Partito Borghese Democratico (PBD), avvocato e notaio grigionese
Eveline Widmer-Schlumpf - Wikipedia, la enciclopedia libre
Eveline Widmer-Schlumpf (16 de marzo de 1956 en Felsberg , Grisones) es una abogada, notaria y política suiza , ex miembro de la Unión Democrática del Centro y
Eveline Widmer-Schlumpf - Wikipedia
Eveline Widmer-Schlumpf (* ils 16 da mars 1956 a Favugn sper Cuira) è ina politicra svizra da la Partida burgais-democratica (PBD). Dapi il prim da schaner 2008 è
Eveline Widmer-Schlumpf Wikipédia, a enciclopédia livre
Eveline Widmer-Schlumpf (Felsberg , 16 de março de 1956) é uma política suíça . É membro do Conselho Federal suíço desde 2008. Eveline foi eleita Cônsul
Eveline Widmer-Schlumpf - Alemannische Wikipedia
Eveline Widmer-Schlumpf (* 16. März 1956 z Felsbärg bi Chur) isch e Schwiizer Politikerin vo de Bürgerlich-Demokratische Partei . Sit em 1. Jänner 2008, damals no
WOW.com
Eveline Widmer-Schlumpf (born 16 March 1956) is a Swiss lawyer, politician, and member of the Swiss Federal Council since 2008. She is the head of the Federal
ConversionConversion EmoticonEmoticon