Getreidemühlen Test & Vergleich 2014 / 2015 - vergleich.org

Selber Getreide zu mahlen wird immer beliebter. Grund ist das gestiegene Gesundheitsbewusstsein hierzulande. Aber auch viele Kochbücher und tolle Vollkornrezepte haben ihren Beitrag geleistet und die Lust am selber Brot backen neu geweckt. Die Vorzüge von frisch gemahlenem Getreide sind bekannt es ist gesünder und schmeckt besser. Denn im Vergleich zu handelsüblichem Auszugsmehl enthält selbst und frisch hergestelltes Mehl noch die so wertvollen Bestandteile des Getreides wie Vitamine, Mineralien, Eiweiße und Aromen. In der heute sehr hektischen Welt sind viele gute alte Bräuche verloren gegangen, dazu gehört auch das selber Backen. Früher wurde das Mehl dafür selber gemahlen. Mithilfe einer guten Getreidemühle holen Sie sich das Geschmackserlebnis von früher zurück! Doch die Anschaffung und Wahl der richtigen Getreidemühle ist schwierig, denn es gibt eine Vielzahl an hochwertigen und zuverlässigen Mühlen auf dem deutschen Markt. Möchten Sie lieber eine elektrische oder handbetriebene Getreidemühle? Oder soll es eine Mühle sein, die sowohl mit Strom wie auch manuell arbeitet? Oder soll die Getreidemühle nicht nur Mehl erzeugen, sondern auch Flocken, zum Beispiel für das Müsli? Hier in unserem Getreidemühlen Ratgeber erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen.

1. Lohnt es sich, Getreide selber zu mahlen?

Frisch gemahlenes Mehl enthält noch alle Vitamine und Mineralien und ist daher sehr wertvoll für unsere Gesundheit. Sein Aroma ist genauso verführerisch wie der Duft von frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Nur frisch gemahlenes Getreide enthält noch die für unsere Gesundheit so unentbehrlichen Nährstoffe wie:

  • Vitamine
  • Spurenelemente
  • Mineralstoffe
  • Vitalstoffe
  • Eiweißbausteine
  • Fettsäuren

Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für einige Körperfunktionen: sie regulieren den Stoffwechsel, die Nerventätigkeit und Muskelfunktionen. Die Aufbaustoffe Fett, Eiweiß und die Stärke aus den Kohlenhydraten versorgen unsere Körperzellen mit der notwendigen Energie.

Doch bereits nach kurzer Lagerung gehen sie verloren. Was schätzen Sie, wie lange das Mehl in dem Regalen des Supermarktes steht, wie es erzeugt wurde und auf welchem Weg es zum Verbraucher gelangt? Ist dieses Mehl überhaupt noch frisch? Wohl kaum! So ist es nicht allzu verwunderlich, dass sich immer mehr Verbraucher ihr Mehl für Brot und Kuchen ganz frisch zuhause mahlen.

1.1 Getreide Mühlen sind der Grundstein für eine gesündere Ernährung

Normalerweise sind Hobbybäcker an die käuflichen Mehlsorten im Supermarkt oder Bio Handel gebunden. Doch mit einer eigenen Getreidemühle können sie sich ihr Mehl geschmacklich frei wählen und bedarfsgerecht herstellen. Es gibt so viele Getreidesorten mit einem jeweils eigenen und individuellen Geschmack, die sich für Brot und Kuchen eignen:

  • Roggen
  • Dinkel
  • Gerste
  • Weizen
  • Hirse

Die im Supermarkt erhältlichen Auszugsmehle enthalten weder die benötigten Ballaststoffe, noch die reichlich Vitamine enthaltenden Keimlinge des ganzen Korns. Abgepacktes Mehl verliert bereits nach kurzer Zeit diese Vitalstoffe und auch alle wichtigen Inhaltsstoffe. Daher ist für eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch das Mahlen des eigenen Getreides empfehlenswert.

1.2 Glutenfreies Mehl preiswert selber hergestellt

Insbesondere Allergiker entscheiden sich oft für eine Getreidemühle, da sich mit ihr Mehl aus Mais oder Reis sehr preiswert glutenfrei mahlen lässt. Durch das Vorhandensein einer eigenen Getreidemühle lässt sich auf die Schnelle eine kleine Menge Getreide, zum Beispiel für das Andicken eines Desserts oder einer Soße, mahlen. Für die Zubereitung von Bratlingen oder Grünkernsuppe kann ganzer Grünkern gemahlen werden. Und frisch gemahlene und anschließend gekochte Linsen sind eine tolle Grundlage für einen würzigen oder fruchtigen Brotaufstrich.

1.3 Warum Vollkornprodukte einfach besser sind

Vollkornprodukte schmecken besser und werden zudem wegen ihres hohen Ballaststoffgehaltes auch von Ärzten empfohlen. Daher ist es von Vorteil, dass selber hergestelltes Vollkornmehl preiswerter ist als das aus dem Handel. Ein Sieb in der Getreidemühle ermöglicht das Herstellen von verschiedenen Mehlarten, denn für einen Biskuitteig wird zum Beispiel feineres Mehl als für ein Brot benötigt.

Zahlreiche Studien belegen, dass ein Verzehr von Vollkorn-Produkten das Krankheitsrisiko minimieren kann. Das volle Korn besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • Keimling
  • Schale
  • Mehlkörper

In diesem vollem Korn sind wichtige Stoffe enthalten, die der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit dienen, insbesondere sind dies die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Vollkornprodukte sind neben dem Obst und Gemüse die wichtigsten Ballast- und Faserstoff-Lieferanten. Diese sind wichtig für die Darmtätigkeit, da sie die Verdauung anregen und lange sättigen. Auch krebserregende Stoffe können durch die erhöhte Darmtätigkeit schneller und einfacher abtransportiert werden. Weißmehl hingegen enthält nur einen Bruchteil dieser für den Körper so positiven Stoffe, da sie durch ihre Verarbeitung weitestgehend verloren gehen.

Die enthaltenen Ballaststoffe, die überwiegend in der Randschicht des Korns enthalten sind, sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl im Weißmehl sind diese Ballaststoffe kaum noch enthalten. Zudem steckt in Vollkornmehl eine große Zahl gesunder Kohlenhydrate. Anders als die bei Auszugmehlen so beschimpften Energieträger sind diese bei Vollkornmehlen langkettig. Dadurch werden sie im Magen nur langsam verarbeitet, lassen den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen und es wird als Folge weniger Insulin ausgeschüttet. Es erfolgt eine Ankurbelung der Fettverbrennung und dies macht schlank!

Nachteile von Vollkorn:
langsame VerdauungBei einer ausschließlichen Ernährung mit Vollkornprodukten besteht die Gefahr von Verstopfungen
langsame Verarbeitung im MagenKann bei Menschen mit empfindlichen Magen und bei Kindern zu Magenproblemen führen
anfällig für SchimmelpilzeAufwendige Lagerung notwendig. Vollkornprodukte dürfen niemals feucht und luftdicht gelagert werden.

Hinweis: Der Begriff Vollkornbrot darf übrigens gesetzlich nur verwendet werden, wenn das Brot aus mindestens 90 Prozent Vollkornmehl besteht. Dem Teig darf zum Backen keinerlei dunkelfärbende Zusatzstoffe wie Zuckercouleur zugefügt werden.

Tipp: Manchmal haben besonders empfindliche Mägen zu Beginn Schwierigkeiten, Zucker in Verbindung mit Vollkorn zu verdauen. Beginnen Sie daher beim Kuchen oder Brot backen zunächst mit sehr feinem Vollkornmehl und sieben Sie einen Teil der Kleie ab, bevor Sie den Anteil langsam steigern.

2. Unterschiede Getreidemühlen, Kombimühlen und Flockenquetscher

Die Kaufentscheidung für eine Getreidemühle hängt vom täglichen Bedarf ab: Benötigen Sie nur hin und wieder kleine Mengen für maximal zwei Personen, sind Sie vermutlich am besten mit einer Handmühle bedient. Backen Sie allerdings viel selber, sollten Sie besser zu einer elektrischen Getreidemühle greifen. Insbesondere für Familien mit einem großen Mehl-Bedarf lohnt sich solch eine elektrische Getreidemühle, da der Zeitaufwand für das Mahlen deutlich geringer ist. Achten Sie auf gute Qualität, indem Sie den Getreidemühlen Test lesen, denn der Kauf einer Getreidemühle ist eine Anschaffung fürs Leben!

Neben der Wahl des richtigen Mahlwerks und dem Gehäusematerial gibt es aber auch unterschiedliche Typen, die wir nachfolgend näher beschreiben:

  • Handmühlen
  • Elektrische Mühlen
  • Getreidemühlen
  • Kombimühlen
  • Flocker

2.1 Handmühlen

Wer nachhaltig und ökologisch denkt, wird sich vermutlich für eine handbetriebene Mühle in einem Holzgehäuse entscheiden. Wird nicht viel gebacken und morgens nur frisches Schrot fürs Frischkornmüsli benötigt, könnte für Sie eine Handmühle die richtige Entscheidung sein. Sobald Sie aber auch Vollkorn-Nudeln und Zucchini-Grünkern-Küchlein fertigen möchten, lohnt sich eine elektrische Getreidemühle. Insbesondere größere Haushalte, die viel Kuchen und Brot backen, die Getreidebrei oder Müsli essen, sparen mit einer elektrischen Mühle viel Zeit.

2.2 Elektrische Getreide Mühlen

Die elektrische Mühle ist schneller als eine mechanische Getreidemühle, allerdings auch entsprechend kostenintensiver. Die Preise variieren je nach Ausstattung zwischen 160 bis 500 Euro. Verantwortlich für den Preis sind:
  • Mühlengröße
  • Motorleistung
  • Gehäusematerial
  • Verarbeitung

Backen Sie täglich Brot, sollten Sie zu einer großen Mühle greifen. Das Material des Gehäuses müssen Sie nach Ihrem Geschmack wählen. Während Getreide Mühlen aus Holz auch schmückend wirken es gibt sie aus Ahorn, Wildkirsche oder Buche ist das Gehäuse der Elektromühlen aus Kunststoff pflegeleichter und hygienischer. Das Holz der Mühlen ist in der Regel mit einem umweltfreundlichen Leinölfirnis behandelt. Der Transport des Mahlgutes in das Mahlwerk erfolgt über eine Transportschnecke.

Elektrischen Getreidemühlen besitzen einen leistungsfähigen Industriemotor. Um eine Erhitzung des Getreideguts zu vermeiden, ist in den Maschinen ein hoher Kupferanteil verarbeitet. So bleiben auch nicht hitzebeständige Vitamine erhalten. Die Motoren sind mit einer durchschnittlichen Lautstärke von 70 Dezibel deutlich leiser als früher und pro Minute können bei Feineinstellung knapp 150 Gramm Weizen gemahlen werden. Selbst kleinere Mühlen schaffen es, in nur einer Minute 100 Gramm feines Mehl herzustellen.

Elektrisch Kornmühlen werden mit unterschiedlichen Mahlwerken angeboten:

  • Stahlkegelmahlwerke
  • Keramikmahlwerke
  • Steinmahlwerke

Möchten Sie auch Gewürze oder Ölsaaten wie Mohn zubereiten, leisten Stahlmahlwerke gute Dienste, da sie problemlos zu reinigen sind. Stahlkegel-Mahlwerke sind preiswert, liefern allerdings kein feines Mehl, da sie eher schneiden als mahlen. Mahlwerke aus Natur- oder Kunststeinen produzieren feines Mehl, verschmieren aber bei Ölsaaten. Besonders preiswert sind Vorsätze, die an normalen Küchenmaschinen wie Kenwood oder Kitchenaid montiert werden sie sind schon ab 80 Euro erhältlich.

2.3 Flockner

Flockenquetschen quetschen Getreide zu gesunden und leckeren Flocken. Ein klassisches Beispiel sind die Haferflocken für das morgendliche Müsli. Aber auch die Zutaten für leckere Brote, wie Roggen- oder Dinkelflocken, werden so frisch hergestellt. Selbst gequetschte Getreideflocken verfügen noch über sämtliche Vitamine, Enzyme und Mineralien. Fertige Flocken aus dem Supermarkt hingegen sind pasteurisiert, damit sie länger haltbar bleiben.

Flockenquetschen besitzen zwei Walzen, die, vereinfacht gesagt, das Getreide platt drücken. Heutzutage wird ausschließlich Edelstahl für diese Walzen verwendet, da es keinen Abrieb hat und die Reinigung und Pflege sehr einfach ist. Zudem ist es unempfindlich gegen Fettsäuren, deshalb lassen sich mit einem Flockner auch ölhaltige Gewürze und Ölsaaten quetschen. Die meisten Hersteller verwenden hierfür zylindrische Edelstahlwalzen (Schnitzer, Eschenfelder, Messerschmidt, Hawos). Komo hingegen verwendet kegelförmige Walzen dies senkt den Preis der Flockenquetsche, erhöht aber den Pressdruck aufs Korn.

Die meisten Flockner sind Tischmodelle, es sind aber auch Wandmodelle oder Handflockner zu haben. Die Motoren der Flockner arbeiten sehr leise mit nur 40 Dezibel. Ein Flockner aus Holz kostet zwischen 60 bis 170 Euro, für einen elektrischen Flockner müssen Sie mit rund 250 Euro rechnen. Die Preise für Flockner, die sich an eine Küchenmaschine anschließen lassen, beginnen bei 80 Euro. Sie sind allerdings lauter als ein elektrischer Flockenquetscher und schwerer zu reinigen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Holztrichter des Flockners abnehmbar ist, damit sie ihn leichter reinigen können!

2.4 Kombimühlen

Die Kombimühle wurde bereits Mitte der 90er Jahre erfunden. Meistens wird sie von einem 360-Watt-Industriemotor betrieben, es gibt aber auch Modelle mit bis zu 600 Watt damit quetschen Sie selbst harten Reis, Kichererbsen und Mais, ohne ihn zuvor einzuweichen. Für 100 Gramm feines Mehl benötigen diese Kombimühlen etwa eine Minute. Das Mehl ist wie bei den gewöhnlichen Kornmühlen auch von mehl-fein bis müsli-schrotig stufenlos einstellbar.

In den Kombimühlen arbeitet das Flockwerk mit zwei Edelstahlwalzen. Die Leistung liegt zwischen 80 bis 90 Gramm in der Minute mit Hafer die Herstellung von Weizenkleie und Weizenschrot dauert etwas länger.

3. 405, 550, 1800 So unterscheiden Sie die Mehltypen

Jeder Deutsche verzehrt im Jahr etwa 62 Kilogramm Backwaren dies sind täglich etwa 170 Gramm, was in etwa vier Scheiben Brot entspricht. Getreide wird bereits seit über 8.000 Jahren als Fladenbrot und Brei gegessen. Erstmals wurde ein heute üblicher Brotlaib im Orient im Jahr 2000 vor Christi Geburt geformt. Rund 18 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen greifen lieber zum Vollkornbrot.

Wenn Sie beim Brot backen auf fertige Backmischungen verzichten möchten, sollten Sie Ihr Getreide selber mahlen. In den Rezepten werden Sie auf unterschiedliche Mehltypen stoßen, die wir Ihnen nachfolgend erläutern.

3.1 Das sagt die Mehltype aus

Die Zahlenangabe hinter dem Mehl gibt den sogenannten Ausmahlungsgrad an. Sie bezeichnet die Menge der noch im Mehl enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Verarbeiten Sie beim Mahlen nur wenige Hüllen und Keimlinge mit, enthält das so entstehende Weißmehl nur wenige Nährstoffe wie zum Beispiel die Mehltype 405. Aber auch die Backeigenschaften können vom Mehltyp abgeleitet werden.

3.2 Dafür eignen sich die einzelnen Mehltypen

Je niedriger die Mehltype, desto voluminöser und feiner werden die daraus bereiteten Backwaren.

MehltypeMahlgradEignungBesonderheit
405, 550, 640niedrigKleingebäck, Kuchen, helle lockere Brotesehr fein und glatt
812, 997, 1050, 1150mittelBrot, Brötchenherzhafte und luftige Teige
1370, 1600, 1700, 1740, 1800hochherzhafte Vollkornbroteviele Schalenbestandteile und Keimlinge

Viele der Mehlarten können nicht im Supermarkt gekauft werden, sondern ausschließlich im Fachhandel, Naturkosthandel oder im Bioladen. Dazu gehört auch der Mehltyp 450. Was viele Verbraucher nicht wissen: Mit Weizenmehl des Typs 550 gelingen viele Backwaren besser, besonders Teige mit Hefe, wie helle Brote und Brötchen. Es besitzt eine höhere Griffigkeit und nimmt daher während des Aufgehens die Flüssigkeit deutlich langsamer auf dadurch bleibt der Teig stabiler.

Spezielle Mehle für Pizza und Pasta besitzen keine Typenbezeichnung. Sie sind jedoch ausgelegt auf ein besonders gutes Kleben und eine hohe Elastizität. Vollkornmehle verfügen übrigens ebenfalls über keine Mehltype.

3.3 So wird die Mehltyp-Angabe bestimmt

Um den Mehltyp festzustellen, werden 100 Gramm des zu testenden Mehls auf etwa 900 Grad Celsius erhitzt, sodass sämtliche organischen Bestandteile verbrennen. Übrig bleiben dann nur noch die Mineralstoffe als Asche. Aufgrund des Gewichts der Asche in Mikrogramm wird der Ausmahlungsgrad und Mehltyp bestimmt: Zum Beispiel enthält 550er-Mehl noch sieben Mikrogramm Folsäure. Vollkornmehl enthält 28 Mikrogramm und der Type 550 kommt bei Kalzium auf 16 Mikrogramm und Vollkornmehl auf 32 Mikrogramm.

3.4 Die unterschiedlichen Getreidesorten und ihre Vor- und Nachteile

GetreideVorteileNachteile
Dinkelhoher Roheiweisgehaltviele Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäurenhervorragende Backeigenschaftenhoher MagnesiumgehaltKleber ist sehr empfindlich und kann leicht herausgeknetet werden: die Brote neigen dann zum Trockenbacken
Weizenniedriger Preisleicht zu verarbeitenhoher Verlust an Inhaltsstoffenviel Kohlenhydrate
Roggenlang anhaltendes Sättigungsgefühlhoher KaliumgehaltRoggen muss zum Verzehr behandelt werden durch Einweichen, Darren und QuellenRoggenmehl benötigt zum Gehen Sauerteig, Hefe alleine reicht nicht wegen der enthaltenen Enzymekann zu Sodbrennen, Blähungen und Verdauungsstörungen führen
Haferwirkt anregend auf den StoffwechselHafer hilft bei nervöser Erschöpfung, Nervenschwäche und Schlaflosigkeitideal für Kleingebäck, als Brei und Müslihoher Fettgehalt

4. Grundsätzliche Informationen zu den unterschiedlichen Mahlwerken

Es gibt Getreidemühlen mit Stahlmahlwerken, mit Steinmahlwerken aus Magnesitzement, Korund und Naturstein. Sie alle haben eines gemeinsam: sie benutzen ein reibendes und schneidendes Prinzip. Stahlmahlwerke sind besonders gut für das Mahlen von Ölsaaten geeignet, ähnlich einer Ölmühle. Mit Steinmahlwerken hingegen kann besonders feines Mehl erzeugt werden.

4.1 Mahlwerk aus Stahl

Stahlmahlwerke haben den Vorteil, dass sie auch beim Zerkleinern von Ölsaaten, wie beispielsweise Mohn oder Sonnenblumenkerne, nicht verschmieren. Mahlwerke aus Edelstahl sind von mittlerer Haltbarkeit, allerdings lässt sich mit einem Mahlwerk aus Stahlscheiben, wie sie beispielsweise der Hersteller Diamant anbietet, oder mit Stahlkegel (Messerschmidt), kein feines Vollkornmehl herstellen.

Der Mahlbereich einer Mühle mit Stahlmahlwerk umfasst lediglich die Feinheitsgrade grob bis mittelfein das reicht fürs Brotbacken allerdings allemal. Und selbst für Kuchen, wenn es nicht unbedingt eine feine Biskuitrolle sein soll.

Mit der Zeit verlieren die Kanten des Mahlwerks ihre Schärfe. Reicht dann die Mehlfeinheit später nicht mehr, kann das Stahlmahlwerk mit nur wenigen Handgriffen ausgebaut und ausgetauscht werden. Zudem zählen Getreidemühlen mit Stahlmahlwerken zu den preiswertesten Allroundern.

4.2. Steinmahlwerk aus Magnesitzement

Mahlwerke aus Magnesitzement finden überwiegend Verwendung als Gewerbe-Getreidemühle oder Handmühle. Das auch als Naxos-Korund oder Naxos-Basalt bezeichnete Steinmaterial eignet sich besonders gut für Getreidemühlen mit niedriger Drehzahl.

Die meisten Handmühlen oder Gewerbemühlen mit einem Steindurchmesser von 30 bis 150 Zentimetern sind mit Magnesitzement-Mahlsteinen ausgerüstet. Die Mahlsteine sind selbstschärfend und behalten daher ihre Mehlfeinheit während ihrer gesamten Lebensdauer dies kann bei einer handbetriebenen Mühle 30 Jahre oder sogar mehr sein.

Mit kleineren Magnesitzement-Mahlsteinen kann kein Mais verarbeitet werden. Mittelgroße Mahlwerke schaffen dies aber selbst im Handbetrieb. Gewerbemühlen mit sehr großen Mahlwerksdurchmessern erledigen das Mahlen von Maiskörnern spielend. Die maximal erzielbare Feinheit des Mehls ist sehr hoch. Allerdings verschmieren Ölsaaten die Mahlsteine und setzen die Mühlen dadurch außer Kraft.

4.3 Steinmahlwerk aus Korund-Keramik

In fast jeder modernen Getreidemühle werden mittlerweile Mahlwerke aus Korund-Keramik verwendet. Das Mineral Korund wird hierbei in eine verschleißfeste Keramik eingebracht und bei einer Temperatur von 1.300 Grad Celsius über eine lange Dauer gebrannt. Korund-Keramik-Mahlsteine werden manchmal auch unter der Bezeichnung Edelkorund in Mühlen verbaut. Alle führenden Hersteller elektrischer Getreidemühlen für den Privatgebrauch verwenden heute dieses robuste Material. Edelkorund-Mahlwerke werden selbst mit harten Maiskörnern fertig, zudem liefern sie sehr feines Mehl. Der bekannte Hersteller Hawos erzielt dadurch zum Beispiel mit seinen Haushaltsgetreidemühlen konkurrenzlose Werte von 90 Prozent Feinmehlanteil. Daher sind die Hawos Kornmühlen auch besonders bei Liebhabern leckerer und feiner Vollwertbackwaren beliebt. Hier gilt ebenfalls wie bei allen anderen Steinmahlwerken auch, dass keine Ölsaaten gemahlen werden können, da diese den Mahlstein verschmieren.

4.4 Natursteinmahlwerk

Heutzutage werden Natursteinmahlwerke nur noch sehr selten verwendet. Sie verfügen zumeist über einen Mahlstein aus Granit. Hülsenfrüchte und Mais sind zu hart für diese Mahlwerke und die Steinoberfläche muss regelmäßig nachgearbeitet werden. In einem Vier-Personen-Haushalt ist ein Schärfen der Naturmahlsteine alle fünf bis sieben Jahre erforderlich. Da es hierfür aber kaum Fachleute in Deutschland gibt, bleibt dem Verbraucher oft keine andere Wahl, als den Mahlstein frühzeitig auszutauschen, weil er stumpf ist.

Dem Naturstein fehlt die selbstschärfende Eigenschaft von den anderen Steinmahlwerken. Zwar sind Natursteine nicht teurer als Korund-Keramik, trotzdem begründen einige Hersteller ihren hohen Preis durch das Verbauen der Natursteine. Doch die Vorteile der Naturstein-Mahlwerke halten sich in Grenzen, denn sie sind weder gesünder, belastbarer oder verfügen über eine längere Lebensdauer im Vergleich zu den heute üblichen Edelkorundstein-Mahlwerken.

BezeichnungStahlmahlwerkSteinmahlwerk aus Magnesit-zementSteinmahlwerk aus KorundNaturstein-Mahlwerk
Weitere NamenkeineNaxos-Basalt, Naxos-KorundEdelkorundGranitstein
Vorteilezerkleinert auch Ölsaatenkostengünstige und einfache Austauschmöglichkeit des Mahlwerksselbstschärfendlange Lebensdauer der Mahlsteinehohe Mehl-Feinheitrobustes Materialsehr hohe Mehl-Feinheitselbst harte Maiskörner möglichselbstschärfendkeine
Nachteilekein feines Vollkornmehl möglichkleinere Mahlwerke können keinen Mais verarbeitenÖlsaaten verschmieren MahlwerkÖlsaaten verschmieren MahlwerkMais und Hülsenfrüchte sind zu hartnicht selbstschärfendteuer

5. So finden Sie die Getreidemühle, die zu Ihnen passt

Da die Auswahl so groß ist, gibt unser Getreidemühlen Vergleich Ihnen eine wichtige Entscheidungshilfe. Der erste Blick gilt immer zuerst dem Mahlwerk, wenn Sie eine Getreidemühle kaufen möchten.

5.1. Welches Mahlwerk ist das richtige?

Mahlwerke aus Stahl zerkleinern auch Ölsaaten und Gewürze. Sollte wider Erwarten das Mahlwerk trotzdem einmal verschmieren, lässt es sich problemlos reinigen. Hinzu kommt, dass Stahlkegelmahlwerke sehr preiswert sind, dafür aber im Gegenzug kein richtig feines Mehl liefern.

Wenn Sie auf feines Mehl nicht verzichten möchten, sollten Sie zu einem Natur- oder Kunststeinmahlwerk greifen. Hier werden die Körner zerrieben und nicht, wie beim Stahlmahlwerk, zerhackt. Allerdings kapituliert ein Steinmahlwerk bei Gewürzen und Ölsaaten und es muss hierfür extra eine Mohnmühle angeschafft werden.

Eine Natursteinmühle produziert zwar ebenfalls flockig-feines Mehl, muss aber regelmäßig nachgeschärft werden und reagiert sensibel auf feuchtes Mahlgut. Weniger feuchtigkeitsanfällig, preiswert und selber nachschärfend sind Getreidemühlen mit Guss-Steinen, wie zum Beispiel aus Magnesitzement.

Tipp: Mahlsteine aus Korundkörnern in Keramik sind sehr widerstandsfähig und setzen sich daher immer mehr durch.

5.2. Die unterschiedlichen Motoren

Heute macht es kaum einen Unterschied, ob ein Universal- oder Industriemotor verbaut wurde. Da Industriemotoren etwas leiser laufen, sind die meisten Getreidemühlen mit einem Industriemotor ausgestattet. Sie erreichen 70 bis 75 Dezibel, dies entspricht in etwa der Geräuschkulisse einer Hauptverkehrsstraße. Dies lässt sich für ein paar Minuten gut aushalten. Hochwertige Mühlen sind mit einem Permanentmagnetmotor ausgestattet dieser ist langlebig und wartungsfrei.

5.3 Preise hier lohnt ein Getreidemühlen Preisvergleich

Ein ebenfalls sehr wichtiges Entscheidungskriterium für den Kauf einer Getreidemühle ist der Preis. Vorsätze für Küchenmaschinen sind bereits ab 80 Euro zu haben, wie der Kenwood Vorsatz A941 oder der Jupiter Vorsatz für die Kitchenaid klassische Mühlen fangen erst bei 180 Euro an.

Tipp: Nutzen Sie unseren Getreidemühlen Vergleich und Test, um eine preiswerte Maschine zu finden. Hier erhalten Sie Getreidemühlen vom Profi. Eine Getreidemühle selber zu bauen lohnt sich nicht und eine gebrauchte Getreidemühle besitzt nicht selten ein defektes oder verschmiertes Mahlwerk.

5.4 Gehäuse aus Kunststoff oder Holz

Die meisten Verbraucher bevorzugen eine Getreidemühle aus Holz, trotzdem ist das eine reine Geschmacksache. Die meisten Mühlen bestehen aus Linde oder Buche. Vorsätze für Küchenmaschinen oder dem Jupiter Motorblock sind aus Kunststoff.

5.5. Elektrische Getreidemühle oder Handbetrieb

Benötigen Sie nur kleine Mengen Getreide, zum Beispiel für einen Frischkornbrei, reicht eine Handmühle. Oder auch, wenn Sie die Mühle an einen Ort ohne Strom betreiben möchten, müssen Sie eine Getreidemühle mit Handbetrieb wählen, wie zum Beispiel die Kornkraft Mia Mola. Doch in den meisten Fällen ist eine elektrische Mühle die bessere Kaufentscheidung, da die Mahlzeit kürzer ist und auch große Mengen in relativ kurzer Zeit verarbeitet werden können.

5.6. Mahl- und Motorleistung

Die Motorleistung ist dafür verantwortlich, wie viel feines Mehl mit der Getreidemühle innerhalb einer Minute gemahlen werden kann. Als Faustregel gilt:
  • 300 Watt 100 Gramm Mehl pro Minute
  • 600 Watt 200 Gramm Mehl pro Minute

Für einen normalen Haushalt reicht eine Getreidemühle mit 100 g Mahlleistung vollkommen aus.

5.7 Die Garantiefristen der Hersteller

Die Garantiezeit von Getreidemühlen liegt zwischen zwei und 12 Jahren. In der Regel bieten die Mühlen-Hersteller fünf Jahre Garantie. Getreidemühlen laufen nicht selten 20 Jahre und länger ohne Probleme.

Übersicht der Garantiezeiten:

Hersteller/ModellGarantiezeit
KoMo elektrische Getreidemühlen12 Jahre
Hawos elektrische Getreidemühlen10 Jahre
Salzburger Korund-Keramik-Mühlen5 Jahre
Salzburger Naturstein-Mühlen5 Jahre Mühle10 Jahre Mahlstein
Schnitzer Getreidemühlen5 Jahre bei Produktregistrierung2 Jahre ohne Registrierung
Waldner Getreidemühlen5 Jahre
Jupiter Getreidemühlen2 Jahre
Zassenhaus Handmühlen10 Jahre Mahlwerk2 Jahre Rest
Kronkraft Handmühlen5 Jahre

5.8 Getreidemühlen für glutenfreies Mehl

Die Mühlen fast aller Hersteller lassen sich auch glutenfrei eingemahlen liefern. Dies muss allerdings bei der Bestellung gesondert angegeben werden.

5.9 Mahlkammer aus Kunststoff oder Holz

Fast alle Hersteller bieten derzeit Mahlkammern aus Kunststoff an, die einzige Ausnahme ist der Hersteller Salzburger Getreidemühlen mit einer Mahlkammer aus Holz. Er preist die Natürlichkeit des Holzes gegenüber dem Kunststoff an. Die Hersteller mit Kunststoff-Mahlkammer argumentieren hingegen mit der besseren Hygiene.

Die Hersteller KoMo (Modell Fidibus) und Schnitzer bieten zudem ein Wechselmahlwerk an. Mit einem Wechselmahlwerk lässt sich kinderleicht und mit nur wenigen Handgriffen aus der Getreidemühle eine Gewürz- oder Kaffeemühle machen oder mit ein und derselben Mühle glutenhaltige und glutenfreie Rohstoffe verarbeiten. Der Durchmesser des Mahlsteins variiert je nach Hersteller zwischen 75 und 90 Millimeter.

5.10 Sonstige Kaufkriterien

Kleinere Getreidemühlen bieten Füllmengen von 600 Gramm an wer viel Mehl benötigt und regelmäßig Brot backt, sollte darauf achten, eine Mühle mit größere Kammer zu erwerben. Die Wiederhold Mühlenbau Universalmühle Mod. III bietet sogar eine Trichterfüllmenge von 2.000 Gramm an. Wer seine Mühle oft benutzt, lässt sie in der Regel auch in der Küche offen stehen, dann müssen die Maße (Höhe, Breite, Tiefe) und das Gewicht beachtet werden.

5.11 Mühlen für Allergiker

Besonders wichtig für Allergiker: Normalerweise werden Mühlen aus Kostengründen mit Weizen eingemahlen, welches allerdings Gluten enthält. Wer nun aber unter einer Glutenallergie, der sogenannten Zöliakie leidet, sollte seine Getreidemühle glutenfrei mit Mais oder Reis einmahlen lassen. Alle elektrischen Getreidemühlen mit einem Steinmahlwerk werden bereits ab Werk einem Mahltest unterzogen, dem sogenannten Einmahlen, um zu testen, wie die Mühle mahlt und um eventuell vorhandene Steine per Mahlgang vom Mahlwerk zu befreien.

Folgende Hersteller bieten glutenfrei eingemahlene Getreidemühlen an:

Zu erkennen ist dies an einem entsprechenden Aufkleber oder Stempel auf dem Karton. Handmühlen werden übrigens nicht eingemahlen geliefert.

6. Getreidemühlen Test Testsieger Getreidemühlen

Getreidemühlen sind eine Anschaffung fürs Leben und daher sollte die Kaufentscheidung gut überlegt sein. In unserem Getreidemühle Test geben wir Ihnen wichtige Entscheidungshilfen.

In Getreidemühlen werden verschiedene Getreidesorten wie Roggen, Weizen, Hafer und Dinkel zu Mehl gemahlen. Die Zeitschrift TESTMAGAZIN hat im März 2010 acht Getreidemühlen getestet. Die gute Nachricht vorab: Keine Mühle schnitt schlecht ab! Der Testsieger erhielt die Bestnote sehr gut, sechs Mühlen wurden mit gut und eine mit befriedigend bewertet.

Das Testergebnis, sortiert nach der Rangfolge im Test (absteigend)

ModellBenotungPreis
Hawos Oktagon 192,4390 Euro
Hawos Oktini91,7320 Euro
Häussler Erica87,5620 Euro
Schnitzer Grano 20086,0425 Euro
Hawos easy85,3250 Euro
Wiederhold Mühlenbau Universalmühle Mod.II83,9410 Euro
Wiederhold Mühlenbau Volksmühle Mod.II82,0290 Euro
Salzburger Getreidemühlen Mini-Max78,7269 Euro

Lesen Sie nachfolgend mehr über den Test der Getreidemühlen.

6.1 So wurde getestet: Bedienungsanleitung

Die Tester überprüften die beiliegende Bedienungsanleitung bezüglich ihrer Verständlichkeit und des Umfangs. Im Unterpunkt Service wurde das Verhalten des Herstellers bei telefonischen Hilfegesuchen der Kunden bewertet. Weiterhin prüften die Tester alle Fragen hinsichtlich der Garantie, wie beispielsweise, ob sie nur auf Einzelteile beschränkt ist.

6.2 So wurde getestet: Material, Verarbeitung und Ausstattung

Die Test-Crew der Zeitschrift beurteilte die Wertigkeit und Verarbeitungsqualität der verbauten Teile. Ein Wattetest brachte zutage, ob das Gehäuse genügend geschliffen ist und über keine scharfen Kanten verfügt oder gar Splitter absondert. Ebenfalls getestet wurden die Mahlsteine.

6.3 So wurde getestet: Handhabung

Ein weiterer Prüfpunkt war der benötigte Platz und somit die Abmessungen und das Gewicht der jeweiligen Mühle. Muss der Getreidemühle ein fester Standplatz zugewiesen werden oder ist sie einfach zu transportieren? Kann sie auch in einen Küchenschrank verstaut werden? Wie einfach oder schwer lässt sich der Mahlgrad regulieren? Muss hierfür der Trichterdeckel abgenommen werden oder muss die Mühle beim Verstellen festgehalten werden? Zum Schluss wurde bewertet, wie hoch der Reinigungsaufwand bei starker Beanspruchung, zum Beispiel beim Mahlen von Gewürzen oder Saaten, war.

6.4 So wurde getestet: Funktionalität

Hier wurde die Mahlleistung unter Berücksichtigung der folgenden Fragen bewertet: Welche Menge Mehl wurde in feiner und grober Einstellung zu einer bestimmten Zeit gemahlen? Nimmt die Wattzahl Einfluss auf die Mahlleistung? Bedeutet mehr Watt auch mehr Mehl? Mühlen, die auch harten Mais verarbeiten konnten, erhielten zusätzliche Punkte.

6.5 So wurde getestet: Geräuschentwicklung und Sicherheit

Die Geräuschentwicklung während des Mahlens von Weizen auf jeweils feiner und grober Stufe wurde mit einem Pegelmessgerät ermittelt. Im Punkte der Sicherheit interessierte die Tester, ob die Maschinen ein GS-Zertifikat trugen. Weiterhin erfolgte eine Überprüfung auf ausreichenden Fingerschutz und Kinderschutz.

6. 6 Kurzbeschreibung Testsieger Oktagon 1

Die Sortenauswahl an vermahlbarem Getreide ist groß. Lediglich die Universalmühle von Wiederhold bot eine noch höhere Mahlvielfalt. Die Getreidemühle Oktagon 1 ist mit einem Maximalwert von 77,3 Dezibel die leiseste Mühle im Test.

  • Selbst Nelken bestanden den Siebtest. Der Anteil an Feinmehl betrug über 80 Prozent.
  • Die Feinheitsverstellung ist mit zwei Fingern zu betätigen.
  • Schlechter Mahlwerksverschluss

6. 7 Kurzbeschreibung zweiter Platz Hawos Oktini

Das Modell von Hawos hebt sich aufgrund des mit Leinölfirnis behandelten achteckigen Gehäuses von seiner Konkurrenz ab. Mit nur einer Handbewegung erfolgt die Einstellung des Feinheitsgrads.

  • Kraftvoll und gründlich arbeitende Getreidemühle
  • Guter Kinderschutz durch Holzverstrebung am Einfüllschacht, der ein Durchgreifen verhindert
  • Zu geringe Unterstellhöhe für Schüsseln

6.8 Kurzbeschreibung dritter Platz Häusler Erika

Die im typischen Mühlenstil gebaute Getreidemühle besitzt ein Gehäuse aus Zirbelholz, welches eine milbenabweisende Eigenschaft besitzt und durch seine lebhafte Maserung besticht. Mit ihrem Mahlstein aus Keramik und Korund erzeugt die Mühle innerhalb einer Stunde bis zu 10 Kilogramm feines Mehl.

  • Sehr gute Verarbeitungsqualitätnt.
  • Besonders feines Mehl
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Schlechte Feineinstellung

6.9 Kurzbeschreibung vierter Platz Schnitzer Grano 200

Die Getreidemühle Schnitzer Grano 200 hat ebenfalls ein Gehäuse aus Holz (Buchenholz) mit einer Lasur auf Leinölbasis, die Mahlkammer und der Trichter sind aus Edelstahl. Das Mahlwerk besteht aus keramisch gebundenem Korund und schärft sich selber und ist robust gegen Fremdkörper. Der 600-Watt-Industriemotor verspricht eine hervorragende Mehlleistung bei allen trockenen Getreidearten. Die Grano 200 mahlt fein und schnell und schwächelt lediglich bei Ölsaaten und Gewürzen.

  • Hervorragende Mahlleistung
  • Lautstärke
  • Schwächelt bei Gewürzen und Ölsaaten

7. Die beliebtesten Getreidemühle-Hersteller

7.1 Elsässer Getreidemühlen Getreidemühlen für besonders Anspruchsvolle

Elsässer Getreidemühlen sind bekannt für ihre hochwertige Qualität, insbesondere der beiden in den Mühlen verarbeiteten Mahlsteine. Der herausragende Hersteller ist seit über 40 Jahre bekannt für seine wohl unvergleichbaren Getreidemühlen.

7.2 Osttiroler Getreidemühlen von WALDNER biotech Getreidemühlen für den Ästheten

Das Unternehmen Waldner biotech baut seit 1992 Haushaltsgetreidemühlen mit hoher Präzision, ansprechendem Design und einer sehr guter Qualität. Alle Osttiroler Getreidemühlen sind mit Korund-Keramik-Mahlsteinen ausgestattet und verfügen über eine Garantie von acht Jahren. Die Mühlen des Herstellers Waldner besitzen alle eine besonders liebevolle Verarbeitung und Formgebung der massiven Holzteile.

7.3. Jupiter Getreidemühlen die Vielseitigen

Jupiter ist seit Jahrzehnten bekannt für seine guten Getreidemühlen. In Verbindung mit dem Ganzmetall Mahlwerk 874 und mit nur 150 Watt bringen die Jupiter-Motorenblöcke erstaunlich viel Leistung.

7.4 Getreidemühlen von Schnitzer innovativ und traditionell

Schnitzer ist ebenfalls ein namhafter Hersteller für deutsche Getreidemühlen. Seine Gehäuse bestehen aus Massivholz oder Multiplex und gemahlen wird mit Korund-Keramik-Mahlsteinen. Bereits viele Tausende Hobbybäcker setzen die Mühlen von Schnitzer aufgrund ihrer sehr guten Verarbeitung ein. Seit über 40 Jahren wird laufend die technische Qualität und das Design der Schnitzer Getreidemühlen verbessert. Schnitzer hat für jede Haushaltsgröße und jeden Anspruch eine geeignete Kornmühle im Sortiment.

7.5 Hawos Getreidemühle Getreidemühlenbau seit 1980

Bereits seit 1980 baut Hawos Kornmühlen und dies stets unter dem Aspekt von hoher Qualität und Mahlleistung. Nicht wenige der Mühlen aus den Anfangsjahren sind immer noch täglich im Einsatz. Die Getreidemühlen zeichnen sich durch ihre besondere Bedienfreundlichkeit und eine sehr gute Mahlleistung und besondere Qualität aus. Hawos ist der Hersteller des Testsiegers Oktagon 1 in unserem Getreidemühlen Test. Die hohe Qualität spiegelt sich auch in der Garantie wieder, die bei diesem Hersteller 10 Jahre beträgt. Im Jahr 1989 wurde das Sortiment durch Kornmühlen für den gewerblichen Einsatzbereich vergrößert. Hawos Getreidemühlen sind mittlerweile in Großküchen, Hotels und im Bioläden zu finden. Der Geschäftsführer Ralf Pigge baut und vertreibt seit 1977 Mühlen.

7.6 Salzburger Getreidemühle die Einzige mit Naturstein

Salzburger Getreidemühlen bestehen bis auf den Mahlstein und den Steinträger zu 100 Prozent aus Holz. Dadurch kommt das Mehl ausschließlich mit dem natürlichen Stoff Holz in Berührung, welches antibakteriell wirkt und antistatisch ist. Die Mahlkammern bestehen aus hartem, massiven und unbehandelten Buchenholz. Salzburger Getreidemühlen ist der einzige Hersteller, der noch einen natürlichen Mahlstein aus Granit für seine elektrischen Haushaltsmühlen verwendet. Da die Herstellung von Naturstein-Mahlwerken deutlich kostenintensiver ist als die eines synthetischen Mahlsteins, werden alternativ auch preiswertere Mühlen mit Korund-Keramik Mahlsteinen angeboten. Aufgrund der hohen Qualität gewährt der Hersteller eine 24-jährige Garantie auf Ausbrechen oder Bruch von Steinteilen des Mahlwerks. Falls benötigt, ist innerhalb einer 12-jährigen Garantiefrist das Nachschleifen der Granit-Mahlsteine kostenlos. Für die Oberflächen wird ausschließlich biologisches Bienenwachsöl verwendet und nicht, wie bei anderen Anbietern üblich, Lacke oder Leinölfirnis. Die verwendeten Motoren stammen aus Österreich und es wird bewusst auf billige China-Importe verzichtet.

7.7 Komo Getreidemühlen langjährige Erfahrung

Beide Eigentümer der Komo GmbH können eine langjährige Erfahrung mit Getreidemühlen vorweisen. Wolfgang Mock, einer der Inhaber, entwickelte im Jahr 1978 die erste Getreidemühle des Herstellers Hawos. 1997 machte er sich dann selbstständig und gründete die Wolfgang Mock Mühlenmanufaktur. Seine erste Getreidemühle war die Fidibus Classic, weitere folgten. Peter Koidl, der andere Inhaber, hat bereits seit 1985 Erfahrung mit Getreidemühlen. Zunächst in Lizenz mit Hawos baut er seitdem in Österreich Mühlen, dann ab 1992 bei den Penningberger Getreidemühlen. Gemeinsam mit Mock entwickelte er 1998 die Flockenquetsche Flocino. Im Jahr 2001 fusionierten die beiden Unternehmen Wolfgang Mock GmbH und Penningberger Kornmühlen und firmieren seitdem unter der Komo GmbH.

7.8 Messerschmidt Getreidemühlen Mühlen für eine gesunde Ernährung

Seit seiner Gründung im Jahr 1973 will der Hersteller mit seinen Haushaltsgeräten eine Basis für eine gesunde Ernährung schaffen und dies für jedermann. Die Mühlen und Flockner von Messerschmidt sind kinderleicht zu bedienen, langlebig und robust. Sie sind ideal für die tägliche Zubereitung. Messerschmidt liefert Vorsätze für alle bekannten Küchenmaschinen.

7.9 Zassenhaus Getreidemühlen Tradition, die verpflichtet

Genuss und Lebensqualität sind mit dem Zubereiten von Speisen eng verbunden dies schließt auch die Zubereitung von frischem Mehl mit ein. In diesem Kontext steht der Hersteller Zassenhaus mit seinen Korn- und Gewürzmühlen. In den Produkten spiegeln sich handwerkliches Geschick und Leidenschaft wieder. Seit seiner Gründung 1867 erfüllt Zassenhaus selbst höchste Ansprüche an Qualität und Funktionalität.

7.10 Karcher Getreidemühlen Universalmühlen für den kleinen Geldbeutel

Die Karcher Universalmühle UM 620 ist mit einem Schlagwerk ausgestattet und bereits für 20 Euro zu haben. Sie kann Kaffee mahlen, aber auch Getreide und Gewürze. Eine Einstellung der Mahlqualität ist nicht möglich und bei hartem Mahlgut wie Nüssen und Mais kommt die Universalmühle an ihre Grenzen. Der Behälter kann mit 50 Gramm gefüllt werden.

7.11 Kitchenaid Getreidemühlen preiswerte Vorsätze für die Küchenmaschine

Wer stolzer Besitzer einer Kitchenaid Küchenmaschine ist, kann aus dem reichen Angebot der Getreidemühlen-Hersteller wählen, denn Vorsätze werden von folgenden Herstellern angeboten:
  • Schnitzer
  • Kitchenaid 5KGM
  • Messerschmidt

Die Hersteller bieten Mahlwerke aus Stein oder wahlweise Edelstahl. Diese Vorsätze mahlen zwar schnell, erreichen allerdings nicht mehr als 45 Gramm in der Minute. Für Gelegenheitsbäcker oder für das Müsli reichen diese Vorsätze jedoch vollkommen. Wenn Sie jedoch ein ambitionierter Brotbäcker sind, sollten Sie lieber zu einer echten Getreidemühle greifen.

Getreidemühlen Test | getreidemuehlen.de
Haus & Garten hat Getreidemühlen getestet In der Ausgabe 06/2013 der Testzeitschrift Haus & Garten wurden elektrische Getreidemühlen verschiedener

Getreidemühlen Test & Vergleich 2014 / 2015 - vergleich.org
Aktueller Getreidemühlen Test und Vergleich 2015 jetzt auf vergleich.org: 1. Vergleichen, 2. Testsieger auswählen und 3. Entscheiden.

Getreidemühlen Test - Testergebnisse von Getreidemühlen
Getreidemühlen im Test. Aufgelistet finden Sie hier aktuell die Testergebnisse der Hawos Mühlen. Die Siegel weiterer Hersteller folgen. Alle Testergebnisse finden

Hawos Easy Getreidemühle & elektrische Getreidemühlen Test - Krisenvorsorge.MTS
Dieses Video zeigt die Anwendung der Getreidemühle Hawos Easy.

Getreidemühle Test - Die besten Getreidemühlen für 2014 ...
Finden Sie heraus, was die besten Getreidemühlen sind für 2014 und was sie beim Kauf unbedingt beachten müssen

Getreidemühlen vom Fachversand - Getreidemühle von ...
Getreidemühlen Test. Die Zeitschrift Haus & Garten hat wieder getestet. Hier finden Sie die Ergebnisse des Tests.

getreidemühlen, test, preisvergleich
Wir haben aktuell 153 Inhalte für 'getreidemühlen, test, preisvergleich' auf Geizkragen.de (Stand: 12. Januar 2015).

Getreidemühle im Fachhandel kaufen - Getreidemühlen von ...
Fachhandel für Getreidemühlen u.a. von Komo, Hawos, Schnitzer, Kornkraft Der Getreidemühlen Fachhandel gute & günstige Getreidemühlen Bei uns finden Sie die

Getreidemühlen Test
Im Test: 11 Getreidemühlen in Testberichten von ETM TESTMAGAZIN und anderen Magazinen. Die besten Getreidemühlen bei Testberichte.de

Getreidemühle Test 2014 bei Getreidemühle 24 das Informationsportal rund um Getreidemühlen
http://getreidemuehle24.de/ Getreidemühle Test 2014! Wir haben zehn Getreidemühlen auf Herz und Nieren getestet um Ihnen eine Entscheidungshilfe beim

Previous
Next Post »